Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Identitätsdiebstahl II - BGH bestätigt Entscheidung des OLG Hamburg

Stand:
BGH Urteil vom 20.10.2021, I ZR 17/21

Nach Identitätsdiebstahl erhielt eine Verbraucherin eine Zahlungsaufforderung, weil ein Unbekannter einen Mobilfunkvertrag zu ihren Lasten abgeschlossen hatte. Leistungen erhielt sie nicht. Doch die aufgelaufenen Vertragskosten sollte sie bezahlen.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.10.2021, Az. I ZR 17/21
Vorinstanz: OLG Hamburg, Urteil vom 28.01.2021, 15 U 128/19

Nach Identitätsdiebstahl erhielt eine Verbraucherin eine Zahlungsaufforderung, weil ein Unbekannter einen Mobilfunkvertrag zu ihren Lasten abgeschlossen hatte. Leistungen erhielt sie nicht. Doch die aufgelaufenen Vertragskosten sollte sie bezahlen. Das sah der Bundesgerichtshof jedoch nun anders.

Off

Eine Zahlungsaufforderung eines Unternehmens gegenüber einer Verbraucherin ist unzulässig und irreführend nach §§ 3 Abs. 1, 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 Fall 1 UWG , wenn der Zahlungsaufforderung kein entsprechender Vertrag zugrunde liegt.
Das Versenden einer solchen unberechtigten Zahlungsaufforderung stellt eine irreführende geschäftliche Handlung dar. Die mit der Zahlungsaufforderung verbundene Behauptung, die Adressatin habe einen Vertrag geschlossen, ist unwahr. Eine solche falsche Angabe ist geeignet, die angesprochene Verbraucherin irrezuführen.

Selbst ein aufmerksamer Durchschnittsverbraucher läuft Gefahr aufgrund einer solch täuschenden Zahlungsaufforderung unter Umständen eine geschäftliche Handlung vorzunehmen und die geforderte Zahlung zu veranlassen. Unerheblich ist, dass das Inkassounternehmen, das die Verbraucherin zur Zahlung aufgefordert hatte, selbst irrtümlich davon ausging, dass ein Vertrag zwischen dem Telekommunikationsanbieter und der Verbraucherin geschlossen worden war. Weder § 5 UWG noch Art. 6 der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken setzen voraus, dass der Gewerbetreibende vorsätzlich falsche Angaben macht.

Ein Verstoß gegen Nr. 29 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG liegt nach richtlinienkonformer Auslegung allerdings nicht vor. Nr. 29 Blacklist bezieht sich ausdrücklich auf Produkte, die vom Gewerbetreibenden geliefert oder Dienstleistungen, die erbracht worden sind, aber vom Verbraucher nicht bestellt worden waren. Der BGH hält insoweit an seiner in der Entscheidung Identitätsdiebstahl I vertretenen Auffassung nicht mehr fest. Da die Verbraucherin die Sim-Karte nicht erhalten hatte, war die Leistung nicht erbracht. Die Verbraucherin war nicht in die Lage versetzt, die Leistung zu nutzen oder über deren Verwendung zu bestimmen. Allerdings steht die Nichterfüllung des Nr. 29 Blacklist der Annahme einer unlauteren geschäftlichen Handlung nach § 5 Abs. 1 UWG nicht entgegen. Ein Wertungswiderspruch liegt nicht vor.

Mit der Regelung des Nr. 29 Blacklist soll eine Drucksituation vermieden werden, § 5 UWG soll gewährleisten, dass ein Verbraucher seine Entscheidung zutreffend informiert treffen kann.

Zum Volltext der Entscheidung:

Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20.10.2021 (Az. I ZR 17/21)

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?