Kostenloses Online-Seminar "Sicher im Internet" am 06. März um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Identitätsdiebstahl II - BGH bestätigt Entscheidung des OLG Hamburg

Stand:
BGH Urteil vom 20.10.2021, I ZR 17/21

Nach Identitätsdiebstahl erhielt eine Verbraucherin eine Zahlungsaufforderung, weil ein Unbekannter einen Mobilfunkvertrag zu ihren Lasten abgeschlossen hatte. Leistungen erhielt sie nicht. Doch die aufgelaufenen Vertragskosten sollte sie bezahlen.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.10.2021, Az. I ZR 17/21
Vorinstanz: OLG Hamburg, Urteil vom 28.01.2021, 15 U 128/19

Nach Identitätsdiebstahl erhielt eine Verbraucherin eine Zahlungsaufforderung, weil ein Unbekannter einen Mobilfunkvertrag zu ihren Lasten abgeschlossen hatte. Leistungen erhielt sie nicht. Doch die aufgelaufenen Vertragskosten sollte sie bezahlen. Das sah der Bundesgerichtshof jedoch nun anders.

Off

Eine Zahlungsaufforderung eines Unternehmens gegenüber einer Verbraucherin ist unzulässig und irreführend nach §§ 3 Abs. 1, 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 Fall 1 UWG , wenn der Zahlungsaufforderung kein entsprechender Vertrag zugrunde liegt.
Das Versenden einer solchen unberechtigten Zahlungsaufforderung stellt eine irreführende geschäftliche Handlung dar. Die mit der Zahlungsaufforderung verbundene Behauptung, die Adressatin habe einen Vertrag geschlossen, ist unwahr. Eine solche falsche Angabe ist geeignet, die angesprochene Verbraucherin irrezuführen.

Selbst ein aufmerksamer Durchschnittsverbraucher läuft Gefahr aufgrund einer solch täuschenden Zahlungsaufforderung unter Umständen eine geschäftliche Handlung vorzunehmen und die geforderte Zahlung zu veranlassen. Unerheblich ist, dass das Inkassounternehmen, das die Verbraucherin zur Zahlung aufgefordert hatte, selbst irrtümlich davon ausging, dass ein Vertrag zwischen dem Telekommunikationsanbieter und der Verbraucherin geschlossen worden war. Weder § 5 UWG noch Art. 6 der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken setzen voraus, dass der Gewerbetreibende vorsätzlich falsche Angaben macht.

Ein Verstoß gegen Nr. 29 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG liegt nach richtlinienkonformer Auslegung allerdings nicht vor. Nr. 29 Blacklist bezieht sich ausdrücklich auf Produkte, die vom Gewerbetreibenden geliefert oder Dienstleistungen, die erbracht worden sind, aber vom Verbraucher nicht bestellt worden waren. Der BGH hält insoweit an seiner in der Entscheidung Identitätsdiebstahl I vertretenen Auffassung nicht mehr fest. Da die Verbraucherin die Sim-Karte nicht erhalten hatte, war die Leistung nicht erbracht. Die Verbraucherin war nicht in die Lage versetzt, die Leistung zu nutzen oder über deren Verwendung zu bestimmen. Allerdings steht die Nichterfüllung des Nr. 29 Blacklist der Annahme einer unlauteren geschäftlichen Handlung nach § 5 Abs. 1 UWG nicht entgegen. Ein Wertungswiderspruch liegt nicht vor.

Mit der Regelung des Nr. 29 Blacklist soll eine Drucksituation vermieden werden, § 5 UWG soll gewährleisten, dass ein Verbraucher seine Entscheidung zutreffend informiert treffen kann.

Zum Volltext der Entscheidung:

Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20.10.2021 (Az. I ZR 17/21)

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Schmuckbild

Moderne Fenster und Fenstertausch – Was Sie wissen sollten!

Moderne Fenster bieten nicht nur mehr Komfort, sondern helfen auch dabei, Energie zu sparen und Ihren Wohnwert zu steigern. In diesem Podcast erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen.
Schmuckbild: Abzockmasche Schneeballsystem

Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf