Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Tipps zum Speiseplan für Kinder

Stand:
Wovon sollten Kinder reichlich essen? Was sollten sie nur in Maßen genießen? Wovon sollten sie wenig oder nur sparsam essen?
Balubeeren auf einem Tisch

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Ernährungspyramide ist eine leicht verständliche und äußerst praktische Orientierungshilfe für die richtige Auswahl der Lebensmittel und die Zusammenstellung von Mahlzeiten. Jedes Kästchen der Pyramide steht für eine Portion einer Lebensmittelgruppe.
  • Bei der Gestaltung von Mahlzeiten für Kinder kann die Kinderhand als einfaches Maß für die richtige Portionsgröße verwendet werden – nach dem Motto "Kleine Hände, kleine Portionen - große Hände, große Portionen". Eine Portion Brot entspricht z. B. einer Brotscheibe in Größe der Kinderhand.
  • Eine gute Orientierung auf die Frage „Wie viel von jedem Lebensmittel?“ geben die Ampelfarben der Pyramide: grün = reichlich Getränke und pflanzliche Lebensmittel, gelb = mäßig tierische Lebensmittel, rot = wenig fettreiche und süße Lebensmittel
On

Ernährungspyramide

Richtig essen mit der Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide ist eine leicht verständliche und äußerst praktische Hilfe, um den täglichen Speiseplan für Kinder ausgewogen zusammenzustellen. Sie unterteilt die Lebensmittel in acht Gruppen, die auf sechs Ebenen Platz finden. Jedes Kästchen steht für eine Portion einer Lebensmittelgruppe. Die Basis der Pyramide bilden die Getränke mit sechs Kästchen, also 6 Portionen pro Tag. Darüber befinden sich die pflanzlichen Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Getreide. Im Mittelfeld  sind die tierischen Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte  sowie Fisch, Fleisch, Wurst und Eier zu finden. In der Pyramidenspitze stehen Fette und Extras, also z. B. Süßigkeiten und Snacks.

Von der Pyramidenbasis bis hin zur Spitze nimmt die Anzahl der Portionen mit dem leicht zu merkenden Countdown 6-5-4-3-2-1 ab. Die Portionsgröße orientiert sich dabei an der Größe der eigenen Hand. Bei der Gestaltung von Mahlzeiten für Kinder also nach der Handgröße der Kinder – ganz nach dem Motto "Kleine Hände, kleine Portionen - große Hände, große Portionen".

Die Ernährungspyramide ist in den Ampelfarben grün, gelb und rot gestaltet. Die Farben geben eine gute Orientierung darüber, von welchen Lebensmitteln mehr und von welchen weniger gegessen werden sollte.

grün: reichlich Getränke - zum Durstlöschen, reichlich pflanzliche Lebensmittel - zum Sattessen
gelb: mäßig tierische Lebensmittel - zum maßvollen Genuss
rot: wenig fettreiche und süße Lebensmittel - sparsam und mit Bedacht

Getränke — täglich 6 Portionen

Die Flüssigkeitszufuhr ist das A und O unserer täglichen Ernährung. Nur wenn Kinder ausreichend mit Getränken versorgt sind, bleiben sie gesund und leistungsfähig. Daher gilt: Kinder dürfen immer trinken, egal ob vor oder nach dem Essen oder zwischendurch. Optimale Durstlöscher sind Wasser, am besten aus der Leitung, und ungesüßter Tee.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Getränke für Kinder.

Gemüse, Salat und Obst — täglich 5 Portionen

Damit Kinder ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind, sollten sie täglich mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst essen. Eine Portion davon kann ab und zu durch ein Glas Gemüse- oder Fruchtsaft ersetzt werden. Auch Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen, Linsen oder Erbsen sind Gemüse. Sie liefern viel Eiweiß und Ballaststoffe und bringen Abwechslung in den Speiseplan.

Nimmt man die Hand als Maß für die richtige Portionsgröße, dann entspricht eine Portion klein geschnittenes oder kleinstückiges Gemüse oder Obst der Menge, die in die zur Schale geformten Kinderhände hineinpasst. Eine Portion  großstückiges oder ganzes Gemüse und Obst entspricht der Menge, die in eine Kinderhand hineinpasst. Nach diesem Prinzip kann man auch andere Lebensmittelmengen für Kinder abschätzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Gemüse, Salat und Obst für Kinder.

Brot, Getreide und Beilagen — täglich 4 Portionen

Brot, Getreide und Beilagen, wie Nudeln, Reis, Kartoffeln oder auch Couscous und Bulgur, sind reich an Kohlenhydraten und somit wertvolle Energielieferanten für unseren Körper. Greifen Sie beim Einkauf so oft wie möglich zu Vollkornvarianten. Vollkornprodukte werden nämlich aus dem ganzen Getreidekorn – samt Schale und Keimling – hergestellt und sind daher besonders reich an Mineralstoffen, Vitaminen, Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren.

Eine Portion Brot entspricht einer Scheibe Brot in Größe der Kinderhand, eine Portion Getreide bzw. Beilage entspricht der Menge, die in die zur Schale geformten Kinderhände passt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Brot, Getreide und Beilagen  für Kinder.

Milch und Milchprodukte — täglich 3 Portionen

Milch und Milchprodukte sind wichtige Calciumquellen und zudem reich an B-Vitaminen und wertvollem Eiweiß. Eine ausreichende Aufnahme von Calcium ist bei Kindern besonders wichtig für das Wachstum von Knochen und Zähnen. Bei der Auswahl von Milch und Milchprodukten lohnt sich ein Blick auf den Fett- und Zuckergehalt. Bevorzugen Sie fettarme Varianten und kaufen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt, Quark und Dickmilch vorzugsweise ohne Zutaten, also z. B. ohne Zusatz von Früchten. Produkte wie Erdbeermilch oder Fruchtjoghurt enthalten oft zu viel Zucker.  

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Milch und Milchprodukte für Kinder.

Fisch, Fleisch, Wurst oder Ei — wöchentlich max. 2 bis 3 Portionen

In der Ernährungspyramide ist diese Lebensmittelgruppe mit einem Kästchen dargestellt. Das bedeutet, dass zwischen einer Portion Fisch, Fleisch, Wurst oder Ei am Tag gewählt werden kann, aber nicht muss. Hierbei lohnt sich ein Blick auf die einzelnen Lebensmittel in dieser Gruppe, denn auch eine vegetarische Ernährung, also ohne Fleisch, Wurst und/oder Fisch, ist für Kinder geeignet und gut umsetzbar.

Fleisch kann einerseits einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Kindern mit Eisen und hochwertigem Eiweiß leisten. Andererseits haben Fleisch und Fleischprodukte, wie Wurst, einen hohen Fett-, Cholesterin- und Puringehalt. Wenn also Fleisch oder Wurst auf den Teller kommen, dann sollten es nicht mehr als 2 bis 3 Portionen pro Woche sein. Bei der Auswahl sollte mageres Fleisch bevorzugt werden.

Beim Fisch hingegen sind fettreiche Vertreter durchaus erwünscht. Hierzu gehören Lachs, Hering und Makrele, da sie besonders reich an wertvollen und schützenden Omega-3-Fettsäuren sind. Zudem ist Fisch wichtig für die Jodversorgung und sollte daher einmal pro Woche auf dem Speiseplan stehen.

Eier liefern Eiweiß, Fett, fettreiche Vitamine und Eisen. Maximal 1bis 3 Eier pro Woche werden empfohlen - inklusive der versteckten Eier wie beispielsweise in Pfannkuchen, Gebäck und Aufläufen.

Während eine vegetarische Ernährung für Kinder gut geeignet und umzusetzen ist, ist eine rein vegane Ernährung bei der auf alle tierischen Produkte verzichtet wird, umstritten. Um gesundheitliche Risiken bei Kindern aufgrund von Nährstoffdefiziten zu vermeiden, sollte nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung von einer veganen Ernährungsweise für Kinder abgesehen werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Fisch, Fleisch, Wurst oder Ei für Kinder.

Fette und Öle — täglich 2 Portionen

Fette versorgen uns mit fettlöslichen Vitaminen und wertvollen Fettsäuren. Vorrangig liefern sie allerdings auch sehr viele Kalorien und sollten daher grundsätzlich sparsam verwendet werden – also so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Maximal 2 Portionen täglich entsprechen ca. 2 Esslöffeln.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Fette und Öle für Kinder.

Extras — täglich 1 Portion

Zu den Extras gehören Süßigkeiten, aber auch Süßgetränke und Snacks wie salzige Knabbereien. Naschen ist erlaubt - aber in kleinen Mengen. Hierbei gilt: 1 Portion Extras pro Tag kann, muss aber nicht sein, denn für eine ausgewogene Ernährung sind sie nicht nötig. Eine Portion passt dabei in eine Kinderhand.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Süßigkeiten und Snacks für Kinder.

Hier finden Sie weiter Informationen zum Thema Vitamine und Mineralstoffe von A-Z.

Familie in der Küche

Essen in der Familie

Während der Corona-Krise entfällt nicht nur die Kinderbetreuung, sondern auch die Verpflegung in Kitas und Schulen. Hier helfen Tipps und Tricks rund um die Familienernährung sowie kindgerechte Rezepte, die sich kostengünstig und mit wenig Aufwand zubereiten lassen.

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.