Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gemüse, Salat und Obst für Kinder

Stand:
Um den Bedarf aller Vitamine und Mineralstoffe zu decken, empfiehlt es sich, täglich mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst zu essen.
Eine Salatschüssel mit Obst und Gemüse

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gemüsemuffel lockt man am besten mit fertig geschnittener Rohkost, etwa als Sticks zum Dippen oder als Gesicht auf dem Brot.
  • Auch Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen oder Erbsen sind Gemüse und können im Salat, im Eintopf oder als Bratling Abwechslung bringen.
  • Eine Kinderhand voll mit Apfel oder 2 Kinderhände zur Schale geformt mit Gurkenscheiben sind die passenden Portionsgrößen.
On

Kinderportionen Gemüse und Obst: So finden Sie die richtige Menge

Um den Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen zu decken, empfiehlt es sich 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst zu essen. Eine Portion kann auch gelegentlich durch ein Glas Saft ersetzt werden. Eine Portion Nüsse kann eine Portion Obst ebenfalls ersetzen und liefert reichlich ungesättigte Fettsäuren und Protein (Eiweiß). Die Größe der Portionen richtet sich nach der Handgröße der Kinder.

Eine Kinderportion ist zum Beispiel ein kleiner, etwa Handteller füllender Apfel oder 2 zur Schale geformte Kinderhände mit Erdbeeren. Das gleiche gilt für Gemüse: Eine Tomate in der Hand oder 2 Kinderhände voll mit zerkleinertem Gemüse oder Salat sind gute Portionsgrößen. Da viele Gemüsesorten roh nicht so schmackhaft oder verträglich sind, sollten Sie auch gegartes Gemüse regelmäßig anbieten.

Bei Säften oder Smoothies entspricht eine Portion je nach Alter der Kinder einem kleinen, mittleren oder großen Glas, also 100 bis 250 Milliliter.

Bleiben Sie bei Gemüsemuffeln gelassen!

Kinder gelten traditionell als Gemüsemuffel und sind gegenüber Argumenten wie "…das ist soo gesund" nicht gerade aufgeschlossen. Es ist jedoch ganz normal, dass Kinder auch mal einseitig essen und nur wenige Gemüsesorten mögen. Lehnt Ihr Kind bestimmte Sorten ab, versuchen Sie es in einigen Wochen nochmal. Denn Geschmack entwickelt sich.

Solange sich Ihr Kind altersgerecht entwickelt, fit und aktiv ist, besteht kein Grund zur Sorge. Die Akzeptanz bestimmter Obst- und Gemüsesorten bildet sich durch Gewöhnung. Das bedeutet, dass Vorlieben sich vor allem durch bereits verzehrte und damit bekannte Speisen bilden.

Drängen Sie ihr Kind nicht dazu, Gemüse zu essen. Dadurch entsteht meist nur Stress, was zusätzlich zur Ablehnung beitragen kann. Sorgen Sie stattdessen für eine angenehme Atmosphäre am Tisch und seien Sie Vorbild. Zeigen Sie, dass Gemüse lecker schmeckt und motivieren Sie zum Probieren. Auch wenn keine oder nur kleine Mengen vom Gemüse gegessen werden, ist das in Ordnung und sollte nicht negativ bewertet werden.

Probieren Sie unterschiedliche Zubereitungsmethoden aus: roh, gekocht oder püriert als Soße oder Suppe. Gemüse zu essen macht Kindern oft Spaß, wenn es in Stücke geschnitten und mit einem Dip angeboten wird. Klein geschnitten kann es als Konfetti oder als Gesicht auf dem Brot für Abwechslung sorgen.

Binden Sie die Kinder bei der Zubereitung von Mahlzeiten mit ein, denn Lust, das Essen zu probieren, kommt oft beim Selbermachen auf.

Hülsenfrüchte: Vor allem Linsensuppe kommt gut an

Erbsen, Bohnen, Linsen und Kichererbsen  zählen  zu den Hülsenfrüchten. Hülsenfrüchte enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und Ballaststoffe. Außerdem liefern sie reichlich hochwertiges pflanzliches Protein (Eiweiß) und sollten daher regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. In getrockneter Form oder eingekocht lassen sie sich gut als Vorrat aufbewahren. Linsensuppe kommt bei Kindern meist gut an. Aus Kichererbsen lassen sich zum Beispiel leckere Bratlinge oder auch Dips zubereiten.

Hülsenfrüchte sollte man nicht roh essen. Sie enthalten natürliche Giftstoffe, die beim Einweichen in Wasser unschädlich gemacht werden. Wie Hülsenfrüchte sicher zubereitet werden, erfahren Sie im verlinkten Artikel.

Besser Gemüse und Obst der Saison

Erdbeeren zu Weihnachten, Spargel zu Silvester? Im Supermarkt ist alles möglich. Nichtsdestotrotz sollten Sie beim Einkauf im Rahmen des Möglichen die Saison von Gemüse und Obst aus Deutschland berücksichtigen. Denn heimisches Obst und Gemüse aus Deutschland und aus der EU enthält weniger Rückstände von Pflanzenschutzmitteln als importierte Ware. Und auch Ihre Kinder lernen so, dass nicht immer alles verfügbar ist. Umso mehr freuen sie sich in der Erdbeerzeit über die leckeren Früchte.

Eine weitere Möglichkeit ist ökologisch angebautes Obst und Gemüse, für deren Anbau weniger Pestizide eingesetzt werden als bei der konventionellen Landwirtschaft.

Mit dem Saisonkalender für Obst und Gemüse, den es auch zum Aufhängen gibt, haben Sie alle heimischen Obst-und Gemüsesorten im Blick.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Ransomware - wenn plötzlich alles gesperrt ist

Ransomware ist nicht unbedingt ein neues Problem, dafür aber ein wachsendes. Keiner weiß, wie hoch genau die Dunkelziffer an enstandenen Schäden ist. Sicher ist, dass man von Milliardenschäden spricht.