Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.
Erfahren Sie hier, welchen Ablauf Sie einhalten sollten, damit die gesetzliche Krankenkasse Ihren Antrag auf ein Hilfsmittel möglichst reibungslos bearbeiten kann.
Foto:
valelopardo / Pixabay
Das Wichtigste in Kürze:
Das Hilfsmittel wird in der Regel von Ärzten und Ärztinnen verordnet. Es kann sinnvoll sein, dass diese hier bereits begründen, warum das Hilfsmittel erforderlich ist.
Mit dieser Verordnung können Sie das Hilfsmittel bei der gesetzlichen Krankenkasse beantragen.
Der Antrag auf Genehmigung wird bei der Krankenkasse gestellt, teilweise kommen auch weitere Kostenträger in Frage.
On
Was sollten Sie beim Arztbesuch beachten?
Für die Genehmigung eines Hilfsmittels durch die Krankenkasse ist in der Regel eine ärztliche Verordnung (Rezept) erforderlich. Bei einer Erstversorgung mit einem Hilfsmittel ist diese Verordnung immer erforderlich. Die Ärzte entscheiden, welches Hilfsmittel in Ihrer Situation sinnvoll und erforderlich ist. Für die Bewertung und Einordnung gibt es eine sogenannte Hilfsmittel-Richtlinie und ein Hilfsmittelverzeichnis. Achten Sie darauf, dass die Verordnung möglichst präzise ausgefüllt wird. Aus dem Rezept muss unbedingt die medizinische Notwendigkeit hervorgehen.
Wenn für Sie nur ein bestimmtes Hilfsmittel in Frage kommt, sollten die Ärzt:innen das Hilfsmittel eindeutig benennen. Am besten wird dann direkt die konkrete Hilfsmittelnummer aus dem Hilfsmittelverzeichnis genannt. Auch eine Begründung, warum nur dieses spezielle Hilfsmittel in Frage kommt, ist empfehlenswert. Zum Beispiel, weil Sie bereits andere ausprobiert haben und/oder besondere Einschränkungen vorliegen. Darüber hinaus sollten die Diagnose, die Anzahl, das Datum, gegebenenfalls die Art der Herstellung und, sofern erforderlich, die Mengenanzahl für Tage oder Monate in der Verordnung enthalten sein.
Sollten die Ärzt:innen eine Verordnung für ein Hilfsmittel wegen eines begrenzten Kontingents an Verordnungen ablehnen, weisen Sie diese darauf hin, dass Hilfsmittel nicht im ärztlichen Budget enthalten sind, und damit das Budget nicht belasten. Hilfsmittel sind nicht im ärztlichen Budget enthalten. Ihre Ärzt:innen haben daher kein begrenztes Kontingent an Verordnungen, sondern können sich allein an der medizinischen Notwendigkeit orientieren.
Mit der Verordnung zur Beantragung
Haben Sie eine Verordnung erhalten, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Krankenkasse auf und beantragen Sie schriftlich die Versorgung mit dem Hilfsmittel. Die Krankenkasse erläutert Ihnen die weiteren Schritte, entscheidet über den Antrag und teilt Ihnen mit wie und über welchen Hilfsmittelanbieter Sie versorgt werden können. Einige Krankenkassen bieten eigene Apps zur Unterstützung an.
Was sind Pflegehilfsmittel?
Es gibt Hilfsmittel, die sowohl wegen einer Krankheit oder Behinderung erforderlich sind als auch Pflegehilfsmittel darstellen. Wenn bei Versicherten ein Pflegegrad festgestellt wurde, prüft die Krankenkasse oder Pflegekasse, bei der das Hilfsmittel beantragt wird, die eigene Zuständigkeit. Die Versicherten müssen den richtigen Träger nicht selbst auswählen, sondern können den Antrag bei der Krankenkasse oder bei der Pflegekasse stellen. Der angegangene Träger entscheidet abschließend über beide Ansprüche und die Bewilligung.
Tipp!
Ist der Antragsteller oder die Antragstellerin pflegebedürftig und wird ein Antrag auf Hilfsmittelversorgung abgelehnt, prüfen Sie nach, ob über beide Ansprüche entschieden wurde.
Bei der Übernahme der Kosten für ein Hilfsmittel kommen mehrere Kostenträger in Frage. Besonders, wenn dieses der Vorbeugung einer Behinderung oder dem Ausgleich einer Behinderung dient. Meist ist die gesetzliche Krankenversicherung die richtige Adresse.
Je nachdem, für welchen Zweck oder aus welchem Grund Sie das Hilfsmittel benötigen, kann neben der Kranken- oder Pflegekasse auch
die Rentenversicherung (Teilhabe am Arbeitsleben),
die Unfallversicherung (nach Arbeits-, oder Wegeunfall oder bei bestätigter Berufskrankheit),
die Arbeitsagentur (Teilhabe am Arbeitsleben) oder
das Sozialamt (in Einzelfällen)
die Kosten übernehmen. Sollten Sie beim falschen Kostenträger das Hilfsmittel beantragt haben, muss dieser den Antrag an den jeweils richtigen weiter verweisen. Geschieht dies nicht rechtzeitig, muss der Antrag beim bisherigen Kostenträger weiterbearbeitet werden.
Hilfsmittel für die Krankenbehandlung und in der Pflege
Hilfsmittel dienen dem Erfolg einer Krankenbehandlung, beugen einer drohenden Behinderung vor oder gleichen eine Behinderung aus. Wie Sie Hilfsmittel beantragen können, wer dafür zahlen muss und was Sie bei einer Ablehnung der Krankenkasse tun können.
Foto:
tonstock / stock.adobe.com (mithilfe von KI generiert)
"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie
Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich
Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?
Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet
Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.