Kostenloses Online-Seminar "Sicher im Internet" am 06. März um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Handyvertrag & Co. clever kündigen (mit Video)

Bist du mit deinem Handy- oder Internetanbieter nicht zufrieden oder hast du ein günstigeres Angebot gefunden? Dann musst du deinen Vertrag kündigen. Wir geben dir die wichtigsten Tipps, wie und wann das geht.
Kündigung von Handy- und Internetverträgen
On

Viele Handyverträge werden zuerst für eine bestimmte Laufzeit – in der Regel für 24 Monate – abgeschlossen. Auch bei Telefon- und Internetverträgen ist das üblich. In diesem Zeitraum bist du grundsätzlich an den Vertrag gebunden und musst den vereinbarten Monatspreis bezahlen.

Wann kann ich meinen Vertrag kündigen?

Erst zum Ende der ersten Laufzeit, also zum Beispiel nach 24 Monaten, kannst du dich vom Vertrag lösen. Aber Vorsicht: Du musst zuerst kündigen. Für Verträge, die vor dem 1. März 2022 abgeschlossen wurden, kann die Kündigungsfrist bis zu drei Monaten betragen. Um zu erfahren, wie lang die Frist bei diesen Verträgen ist, musst Du in die Vertragsunterlagen schauen. Für alle nach dem 1. März 2022 abgeschlossenen Verträge gilt nun eine Kündigungsfrist von höchstens einem Monat zum Vertragsende.

Falls Du nicht rechtzeitig kündigst, erfolgt bei den meisten Anbietern eine automatische Vertragsverlängerung. Wurde Dein Telefon- oder Internetvertrag automatisch verlängert, so kannst Du ihn dann jederzeit mit Frist von einem Monat kündigen.

Wie kann ich den Telefon- oder Internetvertrag kündigen?

Die meisten Telekommunikationsanbieter ermöglichen den Vertragsschluss auch im Internet. Du kannst dann deinen Handy- oder Internetvertrag auch online auf der Webseite des Anbieters kündigen. Die Online-Anbieter müssen für Laufzeitverträge auf ihren Internetseiten seit dem 1. Juli 2022 einen leicht zugänglichen Kündigungsbutton einrichten. Mit einem Klick sollst du über eine entsprechende Schaltfläche zur Kündigungsseite gelangen. Dafür musst Du dich nicht einloggen. Im Anschluss der Kündigung sollst du eine elektronische Eingangsbestätigung bekommen, die dir als Nachweis für den Zugang der Kündigung dient.

Außerdem hast du weitere Kündigungsmöglichkeiten: Mit einer E-Mail, einer SMS, einem Fax (in „Textform“) oder mit einem Brief. Darin musst du erklären, dass du den Vertrag kündigen willst. Wichtig ist immer: Die Kündigung muss bei deinem Anbieter rechtzeitig ankommen.

Unser Tipp: Am besten nutzt du den Kündigungsbutton online, das ist am einfachsten und du erhältst direkt eine Eingangsbestätigung. Alternativ schicke die Kündigung per Einschreiben (Einwurf oder mit Rückschein) und fordere von deinem Anbieter eine Kündigungsbestätigung.

Hat der Anbieter die Kündigungsform nicht besonders geregelt, kannst du den Vertrag theoretisch sogar telefonisch kündigen. Davon raten wir aber ab! Denn im Zweifel kannst du nicht nachweisen, dass deine Kündigung beim Anbieter angekommen ist.

In welchen Fällen kann ich den Vertrag fristlos kündigen?

Nur in wenigen Ausnahmen kannst du einen Telefon- oder Internetvertrag vor dem Ende der Laufzeit kündigen. Für eine solche fristlose Kündigung brauchst du einen wichtigen Grund. Das kann zum Beispiel sein, wenn du ins Ausland umziehst oder das Telefonieren oder das Internet dauerhaft nicht oder sehr schlecht funktioniert. Mehr Informationen findest Du hier.

Ist ein langer Laufzeitvertrag nichts für dich? Es gibt auch Internet- und Telefonverträge, die du monatlich oder nach einem Jahr kündigen kannst. Für das Handy gibt es Prepaid-Verträge ganz ohne Laufzeit.

Für das Handy gibt es auch Prepaid-Tarife: Für das Telefonieren oder das Surfen musst Du zuerst Guthaben aufladen. Du kannst dann selbst entscheiden, wann Du neues Guthaben wieder aufladen möchtest.

Video

Dieses Informationsvideo hilft dir, den passenden Tarif zu finden: Wie finde ich den richtigen Handy-Vertrag? - YouTube.

Vektorgrafik mit menschlichen Figuren und digitalen Endgeräten - Digitale Welt

Informationen zum Verbraucherrecht auf Deutsch

Hier finden Sie weitere Informationen zum Verbraucherrecht auf Deutsch.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Schmuckbild

Moderne Fenster und Fenstertausch – Was Sie wissen sollten!

Moderne Fenster bieten nicht nur mehr Komfort, sondern helfen auch dabei, Energie zu sparen und Ihren Wohnwert zu steigern. In diesem Podcast erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen.
Schmuckbild: Abzockmasche Schneeballsystem

Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf