Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Eignet sich Leitungswasser für Babys?

Stand:
Für die Zubereitung von Babynahrung ist Leitungswasser gut geeignet. Sind die Kupferrohre im Haus jedoch neuer als sechs Monate, so ist Vorsicht geboten.
Baby mit Milchflasche

Das Wichtigste in Kürze:

  • Leitungswasser eignet sich grundsätzlich gut für die Zubereitung von Babynahrung sowie als Getränk für Babys.
  • Bei neu verlegten Kupferrohren, alten Bleirohren sowie Hausbrunnen sollten Sie noch einmal genauer hinschauen.
Off

Eignet sich Leitungswasser für Babys?

Ja, Leitungswasser ist in Deutschland überall von guter bis sehr guter Qualität und kann daher auch für die Zubereitung von Säuglingsmilch verwendet werden. Es ist außerdem, nach Einführung der Beikost, als Getränk für Kinder gut geeignet.

Mehr zu Trinkwasser für Babys können Sie hier nachlesen

6 Tipps zu Leitungswasser für Babys: Was ist zu beachten?

  1. Das Leitungswasser sollte in beiden Fällen immer so lange ablaufen, bis es frisch und kalt aus der Leitung kommt. 
  2. Eine Verunreinigung des Wassers, zum Beispiel durch Bakterien, die am Wasserhahn haften können, ist nie ganz auszuschließen. Wer dies vermeiden möchte, kann in den ersten Lebenswochen das Wasser zur Milchzubereitung abkochen und anschließend auf 30 bis 40 Grad Celsius abkühlen lassen. 
  3. Wasserfilter sollten besser nicht verwendet werden, da diese eher zu Verunreinigungen, zum Beispiel mit Keimen, beitragen. 
  4. Bei neuen Kupferrohren ist besondere Vorsicht geboten. Sie geben etwa ein halbes Jahr lang erhöhte Mengen des Metalls an das Wasser ab, die für Säuglinge gesundheitsschädlich sein können.
    Nach einem halben Jahr Nutzung bildet sich in den Kupferrohren eine hinreichend dicke Oxidschicht, die einen Übergang größerer Kupfermengen an das Wasser verhindert. 
  5. Auch Wasser aus Hausbrunnen, das saurer sein kann als das Wasser aus dem Wasserwerk (pH-Wert weniger als 6,8), kann erhöhte Gehalte des Metalls oder auch erhöhte Nitratwerte aufweisen. Dazu sollten Sie sich auf jeden Fall Rat bei Ihrem örtlichen Gesundheitsamt einholen.
    Trinkwasser aus Hausbrunnen sollten Sie für die Zubereitung von Babynahrung generell nur benutzen, wenn die einwandfreie Qualität des Wassers bestätigt wurde. 
  6. In älteren Gebäuden, die vor 1973 errichtet wurden, sind vereinzelt immer noch Bleirohre verlegt. Wasser, dass durch Bleileitungen geleitet wurde, darf grundsätzlich nicht für die Zubereitung von Babynahrung verwendet werden. 

Ist das Wasser aus Ihrer Leitung aus einem der genannten Gründe nicht für Babys geeignet, sollte abgepacktes, stilles Wasser verwendet werden, das mit dem Hinweis „geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“ gekennzeichnet ist.

Sollte ich mein Leitungswasser untersuchen lassen?

Eine private Untersuchung des Trinkwassers ist – außer bei Hausbrunnen – nicht notwendig, da die lokalen Wasserversorger verpflichtet sind, Ihnen Informationen zum Trinkwasser zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie Ihr Trinkwasser trotzdem untersuchen lassen möchten, finden Sie auf der Internetseite des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW eine Liste der Labore, die seriöse Untersuchungen des Trinkwassers vornehmen - auch in anderen Bundesländern. Allerdings bieten nicht alle aufgelisteten Labore auch Analysen für Endverbraucher:innen an.

Informieren Sie sich daher am besten telefonisch vorab. Auch ein Preisvergleich ist sinnvoll.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Ransomware - wenn plötzlich alles gesperrt ist

Ransomware ist nicht unbedingt ein neues Problem, dafür aber ein wachsendes. Keiner weiß, wie hoch genau die Dunkelziffer an enstandenen Schäden ist. Sicher ist, dass man von Milliardenschäden spricht.