Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Marktcheck: Hier lauern Zuckerfallen bei Essen "to go"

Stand:
Vegane Burger, asiatische Bowls oder Superfood-Salate – das Angebot an vermeintlich gesundem Essen zum Mitnehmen wächst. Auch Fast-Food-Ketten greifen den Trend auf. Die Verbraucherzentrale Bayern hat den Zuckergehalt von 16 Produkten untersucht und bei einigen überraschend viel Zucker gefunden.
Übersichtsbild aller im Marktcheck angeschauten Produkte

Das Wichtigste in Kürze:

  • Essen zum Mitnehmen liegt im Trend. Der Wunsch nach schnell verfügbaren, gesunden Gerichten ist hoch. Nährwertangaben sind in der Gastronomie bisher nicht verpflichtend. Damit fehlt die Transparenz. Stattdessen suggerieren Werbeversprechen häufig eine vermeintlich gesunde Produktwahl.
  • In Gerichten der Systemgastronomie oder bei Fast-Food-Ketten stecken teilweise überraschend hohe Mengen an Zucker.
  • Die meisten Restaurantketten geben die Nährwerte ihrer Speisen freiwillig an. Die Informationen sind aber häufig schlecht auffindbar und die Darstellung nicht kundenfreundlich.
  • Der Nutri-Score wäre zum Vergleichen der Gerichte eine hilfreiche Orientierung.
On

Gesunde Gerichte "to go": Nachfrage und Angebot nehmen zu

Verbraucher:innen legen auch bei einem Besuch in einem Restaurant oder in der Kantine Wert auf gesundes vollwertiges Essen. Auch große Fast-Food-Ketten und andere Anbieter in der Systemgastronomie reagieren auf diesen Trend und erweitern ihre Angebotspalette. Beliebte Gerichte sind vegane Burger, Salat-Bowls oder Sandwiches mit Gemüse. Häufig sind diese Speisen fleischlos oder verzichten auf frittierte Zutaten, zum Teil sind sie vegan oder tragen ein Bio-Siegel.

Wer Fast Food kauft, weiß in der Regel, dass süße Milchshakes und Kaffee-Mixgetränke, Donuts, Muffins und ähnliches Gebäck reichlich Zucker enthalten. Bei pflanzlichen Burgern, Salat-Bowls und vergleichbaren "To go"-Speisen haben Verbraucher:innen dagegen andere Erwartungen. Das bessere Image dieser Produkte wird häufig durch Werbeversprechen wie "ganz natürlich", "ohne Zusatzstoffe" oder "feel good" zusätzlich betont.

"To go"-Gerichte im Check: So viel Zucker steckt drin

Die Verbraucherzentrale Bayern hat in einer Stichprobe 16 vermeintlich gesunde "To go"-Gerichte auf ihren Zuckergehalt hin überprüft und dabei teils überraschend hohe Werte gefunden. Ein vorgeblich gesunder Snack für die Mittagspause kann dabei schon einen erheblichen Teil der empfohlenen Tageshöchstmenge an zugesetztem Zucker liefern.

Diese liegt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei maximal 50 Gramm Zucker für einen Erwachsenen bei einem Energiebedarf pro Tag von 2.000 Kilokalorien. Besser sind sogar nur 25 Gramm täglich. Wenn Sie zu viel Zucker zu sich nehmen, riskieren Sie, an ernährungsabhängigen Krankheiten zu erkranken wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas.

Zur Berechnung des Zuckeranteils wurden die Nährwertangaben der Hersteller für ihr jeweiliges Produkt herangezogen. In dieser Produktübersicht sehen Sie, wie viel Zucker pro Portion in "To Go"-Essen steckt.

Das sind die Ergebnisse zu Burgern und Sandwiches

 

Ergebnisse zu Salaten und Bowls

 

Nährwertangaben sind nur schwer zu finden

Für den Marktcheck wurden die Websiten der Anbieter auf Nährwertangaben durchsucht. Außerdem wurden sie schriftlich befragt. Von 17 überprüften Restaurantketten informieren 15 auf ihren Websiten über die Nährwerte der angebotenen Gerichte. Allerdings sind diese Angaben teilweise schwer zu finden und können auch nicht leicht verglichen werden. Ein Anbieter veröffentlicht keine Nährwerte seiner Gerichte, auf Anfrage reagierte er nicht.

  • Bei den meisten Anbietern sind mehrfache Klicks erforderlich, um die Nährwerte einzelner Produkte zu erfahren. Das erschwert den Vergleich verschiedener Speisen oder macht ihn fast unmöglich. Nur 6 Anbieter stellen ihren Kund:innen eine übersichtliche Liste im Internet mit allen Produkten und Nährwerten zur Verfügung.
  • In manchen Fällen waren die Nährwerte bei den Allergenangaben "versteckt" und somit kaum auffindbar.
  • Auf die schriftliche Anfrage haben 9 Unternehmen geantwortet. 8 gaben an, dass sie Nährwertinformationen in ihren Filialen bereitstellen. Die Testkund:innen machten dagegen andere Erfahrungen: Bei 3 der 8 Anbieter standen keine Nährwerteinformationen zur Verfügung – auch nicht auf Nachfrage.

Zuckerfallen in "To go"-Gerichten: Das fordern die Verbraucherzentralen

Um den Zuckergehalt in "To go"-Gerichten besser einschätzen zu können, sind detaillierte Nährwertangaben hilfreich. Diese Informationen ermöglichen eine bewusstere Kaufentscheidung. In der Gastronomie gibt es bislang aber keine Pflicht, Nährwerte zu kennzeichnen.

Die Verbraucherzentrale Bayern fordert eine Kennzeichnungspflicht der Nährwerte in der Außer-Haus-Verpflegung, konkret in der Systemgastronomie, Mensen und Kantinen analog zu verpackten Lebensmitteln. Nur dadurch können sich Verbraucher:innen bewusst für oder gegen bestimmte Produkte entscheiden. Noch fehlt diese Transparenz, stattdessen suggerieren Werbeversprechen eine vermeintlich gesunde Produktwahl. Eine Möglichkeit, den Status quo zu verbessern, wäre beispielsweise, die Nutzungsmöglichkeiten des Nutri-Score auszuweiten.

Dadurch könnten Verbraucher:innen Nährwertprofile innerhalb einer Produktgruppe schneller vergleichen. Der Nutri-Score könnte nach Auffassung der Verbraucherzentralen zudem ein Anreiz für die Gastronomie sein, Rezepturen auf deren ernährungsphysiologische Qualität hin zu prüfen und zu verbessern.

Wie die Ergebnisse des Marktchecks zeigen, fallen die Zuckergehalte beliebter "To go"-Mahlzeiten sehr unterschiedlich aus – auch innerhalb einer Produktgruppe. Ein Burger mit pflanzlichem Patty kann beispielsweise zwei oder mehr als vier Stück Würfelzucker enthalten. Um den persönlichen Zuckerkonsum zu reduzieren, ist es vor allem bei häufig gekauften Produkten sinnvoll, die Nährwertangaben der Anbieter zu vergleichen. Diese sind derzeit vor allem online verfügbar.

Anmerkung der Verbraucherzentrale Bayern vom 11. April 2024:

Nach Veröffentlichung des Marktchecks informierte die Restaurantkette Peter Pane die Verbraucherzentrale Bayern, dass die Angabe zum Zuckergehalt des "Zickensalats" auf der Website von Peter Pane falsch gewesen sei. Der tatsächliche Zuckergehalt des "Zickensalats" ist demnach nicht 34 Gramm, sondern lediglich 23 Gramm. Die Information im Marktcheck bezog sich auf die Unternehmenswebsite von Peter Pane sowie deren unternehmenseigene Nährwerttabelle. Diese wurde der Verbraucherzentrale Bayern im Rahmen einer Anbieterbefragung im Januar 2024 zugeschickt. Peter Pane hat die Angabe zum Zuckergehalt des "Zickensalats" inzwischen auf seiner Website korrigiert.

Das Wort Zucker aus Zucker geschrieben

Alles rund um Zucker: Das sollten Sie zum Thema Zucker wissen

Wissen, Fakten, Irrtümer: Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Zucker und Zuckerersatzstoffe.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.