Kostenloses Online-Seminar "Sicher im Internet" am 06. März um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Weniger Zucker im Alltag - so ist's möglich

Stand:
Zucker ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Der hohe Zuckergehalt in Süßigkeiten und Gebäck ist nicht überraschend. Weniger offensichtlich ist er jedoch in Produkten wie Fertiggerichten oder Getränken. Wie es Ihnen gelingen kann, Zucker einzusparen, erfahren Sie hier.
Joghurtangebot in einem Supermarktregal

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie weniger Zucker essen möchten, verwenden Sie möglichst wenige Fertigprodukte und reduzieren Sie zuhause schrittweise den Zucker in Gebäck und Süßspeisen.
  • Versteckter Zucker lässt sich enttarnen: werfen Sie einen Blick auf die Nährwerttabelle und die Zutatenliste.
  • Verzichten Sie möglichst auf zuckerhaltige Getränke. Peppen Sie stattdessen Leitungswasser geschmacklich mit Obst, Gemüse und Kräutern auf.
  • Ersetzen Sie Fruchtjoghurt durch Naturjoghurt und ergänzen ihn mit frischen Früchten der Saison.
  • Genießen Sie Süßes bewusst und vermeiden Sie Naschen zwischendurch.
On

Fangen Sie beim Frühstück an

Beim Start in den Tag lässt sich bereits Zucker einsparen. Schon ein Teelöffel weniger Zucker im Kaffee macht einen Unterschied. Soll es Müsli zum Frühstück sein? Dann probieren Sie doch einmal eine eigene Müsli-Mischung aus, zum Beispiel aus Haferflocken, Nüssen und Trockenfrüchten. Fertige Müslimischungen und Frühstücksflocken enthalten häufig viel Zucker. Ein Blick auf das Zutatenverzeichnis und die Nährwerttabelle geben Aufschluss über die genauen Mengen. Wenn Sie Ihr Müsli selbst mischen, haben Sie in der Hand, wie viel Zucker enthalten ist.

Joghurt ist nicht gleich Joghurt

So mancher Fruchtjoghurt aus dem Supermarkt deckt bereits fast die Hälfte der täglich empfohlenen Zuckermenge für einen Erwachsenen. Damit sind einige Joghurts nicht nur eine kleine Zwischenmahlzeit, sondern oftmals eine Süßigkeit. Ersetzen Sie Fruchtjoghurt daher am besten durch Naturjoghurt und ergänzen ihn mit frischen saisonalen Früchten oder gehackten Nüssen.

Haben Sie einen großen Becher Fruchtjoghurt eingekauft, mischen Sie einfach einen Teil davon mit Naturjoghurt und genießen ihn in mehreren Portionen. Verringern Sie den Anteil Fruchtjoghurt schrittweise, so gewöhnen Sie sich langsam an den weniger süßen Geschmack. Auch in einer solchen Mischung machen sich frische Früchte gut.

Weniger Zucker beim Selberkochen

Zucker versteckt sich vor allem in Fertigprodukten. Diese sollten daher am besten nur selten im Einkaufswagen landen. Wenn Sie Ihre Speisen selbst zubereiten, entscheiden Sie, wie viel Zucker in Ihre Mahlzeiten gelangt. Reduzieren Sie zum Beispiel schrittweise den Zucker beim Backen oder bei der Zubereitung von Süßspeisen.

Viele Rezepte kommen auch mit weniger Zucker aus und sind trotzdem richtig schmackhaft. Wer den eigenen Zuckerkonsum nach und nach verringert, kann die eigene Süßschwelle senken, so dass auch weniger süßer Geschmack intensiver erlebt wird. Versuchen Sie statt Zucker andere Gewürze und Aromen einzusetzen, wie zum Beispiel Zimt, Orangenabrieb oder Kardamom.

Auch bei herzhaften Gerichten können Sie diesen Trick anwenden und beispielsweise Salate mit Apfelstücken und Walnusskernen aufpeppen oder mit frischen Kräutern verfeinern. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke

Bei Getränken können Sie viel Zucker einsparen. Verzichten Sie möglichst auf Limonaden oder Eistee, denn diesen Getränken wird viel Zucker zugesetzt.

Achtung! Als zuckerfrei beworbene Getränke enthalten häufig Süßungsmittel. Die liefern zwar keine oder nur wenige Kalorien, doch die Gewöhnung an extrem süßen Geschmack bleibt. Der optimale Durstlöscher ist Leitungswasser. Wem das zu langweilig ist, kann das Wasser mit einfachen Tricks geschmacklich aufpeppen: Geben Sie ganz einfach Obst – ganz oder in Scheiben geschnitten – oder auch Kräuter, wie Minze, Rosmarin oder Thymian, zu Ihrem Leitungswasser.

Auch mit Gemüse, wie Gurken und Möhren, hat Wasser im Handumdrehen einen frischen und aromatischen Geschmack. Tolle Rezeptideen für sogenanntes "Infused Water" und Tipps für eine hygienisch einwandfreie Zubereitung finden Sie im verlinkten Beitrag.

Gehören Sie zu den Saftliebhabern? Dann können Sie auch hier ganz einfach Zucker einsparen. Denn in Fruchtsäften ist häufig von Natur aus viel Zucker enthalten. Machen Sie aus dem Saft eine Schorle: Verdünnen Sie dazu den Fruchtsaft mit Wasser im Verhältnis 1 zu 3, also 1 Teil Saft zu 3 Teilen Wasser – und schon ist der leckere Durstlöscher fertig.

Augen auf beim Einkauf

Zucker versteckt sich in vielen Lebensmitteln, auch in herzhaften und vermeintlich gesunden Salatmischungen oder Soßen. Mit einem Blick auf die Nährwerttabelle erfahren Sie ganz schnell, wie viel Zucker drin steckt und können verschiedene Produkte einfach vergleichen.

Auch mit einem Blick auf die Zutatenliste lässt sich Zucker enttarnen. Je weiter vorne er aufgelistet ist, desto mehr ist im Produkt enthalten. Beachten Sie hierbei, dass Zucker viele Namen hat. Schauen Sie in der Zutatenliste nach Begriffen wie Saccharose, Dextrose, Glucose, Fructose, Lactose, Maltose oder Maltoseextrakt, Gerstenmalz oder Gerstenextrakt, Süßmolkenpulver, Karamellsirup oder auch andere Siruparten.

Sind in einem Produkt mehrere Zuckerarten enthalten, verringert sich der Anteil jeder Einzelnen am Produkt, so dass der Zucker nicht mehr ganz vorne in der Zutatenliste steht. Es kann dann aber trotzdem in Summe sehr viel enthalten sein.

Naschen ja, aber bewusst

Sie müssen auf Zucker nicht ganz verzichten. Essen Sie Süßes bewusst und mit Freude. Lassen Sie die Schokolade langsam im Mund zergehen oder genießen Sie das Kuchenstück ganz ohne Ablenkung.

Wer sich ausgewogen ernährt und im Alltag reichlich Gemüse, Obst und Vollkornprodukte isst, kann auch guten Gewissens hin und wieder ein bisschen Naschen. Auch ein Festtag mit reichlich Schlemmerei schadet dann nicht. Auf die langfristige Balance kommt es an.

Ratgeber-Tipps

Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Schmuckbild

Moderne Fenster und Fenstertausch – Was Sie wissen sollten!

Moderne Fenster bieten nicht nur mehr Komfort, sondern helfen auch dabei, Energie zu sparen und Ihren Wohnwert zu steigern. In diesem Podcast erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen.
Schmuckbild: Abzockmasche Schneeballsystem

Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf