Kostenloses Online-Seminar "Berufsunfähigkeitsversicherung“ am 10. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Entwickelt sich mein Kind richtig? Informationen rund ums Gewicht

Stand:
Hat Ihr Kind ein paar Kilos zu viel oder zu wenig? Oder hat es ein ganz normales Gewicht? Das können Sie anhand des Body-Mass-Index, kurz BMI, und des Alters ermitteln. Wie das genau geht, erfahren Sie hier.
Bauch eines übergewichtigen Jungen mit Maßband.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Gewichtsentwicklung von Kindern wird anhand von Perzentilkurven beobachtet. Dazu braucht man den BMI des Kindes.
  • Hier finden Sie einen kostenlosen Rechner, um den BMI zu bestimmen.
  • Bewegt sich Ihr Kind immer entlang einer Kurve und hat es keine besonderen Ausreißer nach oben oder unten, ist es eine gleichmäßige Entwicklung.
  • Kinder "wachsen" mal in die Breite und mal in die Länge.
  • Der Kinderarzt ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um die Entwicklung von Kindern geht.
Off

​Um beurteilen zu können, ob sich das Gewicht Ihres Kindes ungünstig entwickelt, beobachtet man den Verlauf der Entwicklung anhand der sogenannten Perzentilkurven. Dazu benötigen Sie den Body-Mass-Index, kurz BMI, Ihres Kindes.

​Um den BMI Ihres Kindes zu berechnen, brauchen Sie zwei Angaben: Das aktuelle Körpergewicht in Kilogramm und die Körpergröße in Zentimetern. Sie können den BMI selbst errechnen - aus dem Gewicht geteilt durch Körpergröße zum Quadrat. Oder Sie nutzen ganz einfach unseren Body-Mass-Index-Rechner. Tragen Sie dazu das Gewicht des Kindes in Kilogramm ohne Kommastellen und seine Größe in Zentimeter in die Felder ein.  

cm
kg

Mithilfe des BMI und des Alters können Sie die Entwicklung entlang der Kurven beobachten. Da sich Kinder mal in die Breite und mal in die Länge entwickeln, sind die Kurven nicht starr. Der Kinderarzt oder die Kinderärztin trägt die jeweiligen Punkte im Laufe der verschiedenen Untersuchungen in die Kurve ein.

Bewegt sich ein Kind immer entlang einer Kurve und hat keine besonderen Ausreißer nach oben oder unten, ist es eine gleichmäßige Entwicklung. Liegen die Punkte eher über der oberen oder unter der unteren Kurve, sollten Sie das Gespräch mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin suchen. Dies kann ein Hinweis auf ein sich entwickelndes Über- oder Untergewicht sein.

Werte für Jungen

Perzentilen Jungen

Werte für Mädchen

Perzentilen für Mädchen

 

Ist die Entwicklung eher im roten Bereich der Perzentilkurven? Sprechen Sie den Arzt oder die Ärztin bei der nächsten Untersuchung darauf an!

  • Bei Kindern im Vorschulalter, die unter Übergewicht leiden, reicht es oft aus, aufmerksam und bewusst mit dem Thema umzugehen, um das Gewicht zu stabilisieren.
  • Ist Ihr Kind bereits älter als sechs Jahre, sollten Sie bei Übergewicht versuchen, das Gewicht über einen längeren Zeitraum stabil zu halten, da der BMI dann durch das weitere Wachsen automatisch sinkt.
  • Sollte der BMI Ihres über sechs Jahre alten Kindes jedoch im roten Bereich liegen, sollten Sie es ärztlich untersuchen lassen und weitere Maßnahmen mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin besprechen.

Wie Kinder wachsen

Das normale Wachstum im ersten Lebensjahr ist vor allem ein "Größenwachstum" und erstreckt sich gleichzeitig in die Länge und in die Breite. Am Ende des ersten Lebensjahres haben sich alle Organe, die mit der Nahrungsaufnahme und Verdauung zu tun haben, gewissermaßen stabilisiert. Das Kind nimmt jetzt wesentlich langsamer an Gewicht zu als in seinen ersten Lebensmonaten. Sobald es Laufen lernt, schwinden die Fettpolster zugunsten des Muskelaufbaus. Im Kleinkindalter geht es wieder mehr in die Fülle als in die Höhe. Manches Kind wirkt dann eher pummelig.

Zwischen dem fünften und siebten Lebensjahr steht das Längenwachstum im Vordergrund. Das Kind sieht schlanker aus, bevor es vom achten bis zum zehnten Lebensjahr wieder eher an Gewicht zulegt. Danach wächst es wieder in die Länge, in der Regel vom elften bis zum 15. Lebensjahr. In dieser Zeit sind die Kinder häufig mager, "hochaufgeschossen" und haben eine schwache Muskulatur.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Schmuckbild

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt auf.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.