Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Mit der richtigen Ernährung durch den Schulalltag - so geht's

Stand:
Ein ausgewogenes Frühstück liefert die nötige Energie für einen guten Start in den Schultag. Um bis zum Mittagessen konzentriert zu bleiben, helfen ein buntes Pausenbrot und ein Getränk als Zwischenmahlzeit.
Kinder in der Schule

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wer zu Hause nicht frühstückt, sollte eine abwechslungsreiche Pausenverpflegung mitnehmen.
  • Wenn Sie die Schule für Ihr Kind auswählen, sollten Sie auch auf die Snacks und Mittagsangebote in der Mensa oder am Schulkiosk achten.
On

Was kann ich meinem Kind zum Frühstück machen?

Das ideale Frühstück ist eine Kombination aus:

  • Getreideflocken oder verschiedenen Backwaren möglichst aus Vollkornmehl,
  • frischem Obst oder Gemüse als Rohkost,
  • Milchprodukten wie Milch oder Joghurt
  • bzw. fettarmen Käse- oder Wurstsorten –  oder auch vegetarische Brotaufstriche – als Belag
  • sowie Streichfetten wie Butter oder Margarine.

Aus diesen Lebensmitteln lassen sich Speisen zubereiten, die auch Frühstücksmuffel begeistern können. Ein selbst gemischtes Müsli aus Getreideflocken und beispielsweise Sonnenblumenkernen, Leinsamen, Sesam und Rosinen lässt sich auch auf Vorrat mischen und morgens mit frischem Obst, Milch oder Joghurt einfach zubereiten. Ein Vollkornbrot kann ganz abwechslungsreich mit Quark und Konfitüre oder auch mit herzhaften Brotaufstrichen belegt werden. Ergänzt mit einem Getränk wie Wasser, Früchte- oder Kräutertee oder verdünnten Obst- und Gemüsesäften, bestehend aus einem Teil Saft und 3 Teilen Wasser, gelingt der Start in den Tag garantiert.

Wenn Ihr Kind so früh noch nichts essen mag, kann ein kleiner Milchshake aus Milch, Flocken und Früchten eine Alternative sein, die schnell im Standmixer zubereitet ist. Fällt das Frühstück eher klein aus, ist die Pausenverpflegung umso wichtiger. Denn ganz ohne neue Energie kommt keiner wirklich bis mittags aus. Erhalten die Kinder in der Schule Gemüse, Obst oder auch Milch, z.B. aus dem EU-Schulprogramm, kann die Füllung der Brotbox für die Pause kleiner ausfallen.

Womit befülle ich die Brotdose für mein Schulkind?

Die Brotbox ist das zweite Frühstück für Schulkinder und sorgt dafür, dass sie den ganzen Vormittag über leistungsfähig und reaktionsschnell bleiben. Eine phantasievoll gefüllte Frühstücksbox macht Appetit auf das Pausenbrot.

So können Sie die Brotbox beispielsweise füllen:

  • Vollkornbrötchen mit Käse, Salatblatt, Radieschen oder Möhrenscheiben,
  • dazu ein Apfel in Viertel geschnitten oder ein paar kleine Tomaten zum Snacken.
  • Ein paar Nüsse und Trockenfrüchte wie Rosinen können zusätzlich ergänzt werden.
  • In jedem Fall gehört ein Getränk dazu, am besten Wasser.

Es muss aber nicht immer ein belegtes Brötchen sein. Mal eine Vollkorn-Pizzaschnecke, ein Stück Quiche, ein herzhafter Muffin, gefüllte Pfannkuchen oder Wraps – ergänzt durch Rohkost, Obst und Nüsse – sorgen für Abwechslung in der Brotdose. Rezeptideen finden Sie hier.

Tipp: Geben Sie Obst und Gemüserohkost immer klein geschnitten mit. Dann greifen Ihre Kinder gerne zu. Äpfel oder Birnenspalten werden übrigens nicht so schnell braun und schmecken lecker, wenn Sie sie mit etwas Zitronensaft beträufeln.

Das Essen in der Schule – worauf Sie achten sollten

Immer mehr Kinder essen auch am Mittag in der Schule. Eine Mittagsverpflegung, an der Ihre Kinder gerne teilnehmen, kann Ihnen manche Sorgen ersparen. Bereits bei der Auswahl der Schule sollten Sie nach der Gestaltung und Qualität des Essens fragen. Oft gibt es auch einen Schulkiosk oder ein Bistro, die Snacks anbieten   – oft aber reichlich Süßes. Vielleicht ist auch elterliches Engagement in der Schule gefragt. In dem Fall können Sie sich aktiv beteiligen und haben einen direkten Einblick in die Organisation der Schulverpflegung.

Weitere Informationen dazu bieten die Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Diese gibt es in jedem Bundesland. Sie sind Ansprechpartner für die Akteure vor Ort, wenn es um das Essen und Trinken in Schulen geht. Sie bieten unabhängige und fachliche Hilfestellungen bei Planung, Aufbau und Optimierung einer qualitativ hochwertigen und attraktiven Schulverpflegung.

Kind mit den Erbsen

Ernährungsempfehlungen für Kinder

Informieren Sie sich, wie gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu Hause, in der Kita und in der Schule gelingen kann.

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.