Kostenloses Online-Seminar "Immobilienfinanzierung" am 6. Februar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Was ist die Riester-Rente?

Stand:
Die Riester-Rente ist - wie auch die Rürup-Rente und die betriebliche Altersvorsorge (bAV) - eine Form, mit staatlicher Förderung privat fürs Alter vorzusorgen.
Off

Die Riester-Rente ist - wie auch die Rürup-Rente und die betriebliche Altersvorsorge (bAV) - eine Form, mit staatlicher Förderung privat fürs Alter vorzusorgen.

Eingeführt wurde die nach dem früheren Bundesarbeitsminister Walter Riester benannte Rente im Jahr 2002, um die gesetzliche Rente zu ergänzen bzw. die allgemeine Absenkung des damaligen Rentenniveaus auszugleichen.

Die Riester-Rente war in der Vergangenheit, obwohl die gesetzlichen Regeln schwer zu verstehen waren, für einige Sparer ein guter Baustein, privat für das Alter vorzusorgen. In der aktuellen Situation gilt das nur noch eingeschränkt.

Wer "riestert" muss zu  einem gesetzlich festgelegten Personenkreis zählen. Die Förderung besteht in der so genannten Ansparphase aus direkten Zulagen. Ebenso kann die gesamte Sparleistung im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Sonderausgabe angegeben werden und so zusätzlich zu Steuersparnissen führen. Dies prüft das Finanzamt mit der so genannten Günstigerprüfung. Ist die Summe der Zulagen niedriger als die Steuerersparnis wird die Differenz ausgezahlt.

In der Rentenphase wird das Kapital bis zum Tod ausgezahlt. Auf die Rente muss Einkommensteuer gezahlt. Wer den Vertrag ab dem Jahr 2012 geschlossen hat, kann die Rente frühestens ab dem 62. Lebensjahr in Anspruch nehmen.

Der Gesetzgeber hat für die Riester-Rente ein umfangreiches Regelwerk erlassen. Die Normen für die Zulagen sind in § 79 Einkommensteuergesetz (EStG) und für die Steuererleichterungen durch den Abzug der Sonderausgaben in §10a EStG sowie im sogenannten Altervorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz geregelt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Algen auf einem Teller

Algen - Jodquelle mit Risiko

Marktcheck zeigt Mängel bei der Kennzeichnung von Algenprodukten. Verbraucherzentralen fordern klare Regelungen.
Geschäft mit dem Notfall Rechnung BW

Wenn es schnell gehen muss: Unsere Tipps gegen unseriöse Notdienste

Unseriöse Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe nutzen jedoch Notlagen und die Hilflosigkeit ihrer Kundschaft aus. In Kooperation mit der Polizei Baden-Württemberg zeigen wir Ihnen, wie Sie sich gegen Abzocker wehren und wo Sie Hilfe bekommen.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Ordner mit vielen Unterlagen

Versicherer insolvent? Diese Möglichkeiten haben Sie!

Gegen die Element Insurance AG wurde ein vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet. Die Verbraucherzentrale erklärt, was Versicherte jetzt tun können.
Schmuckbild

Gericht kippt Rentenkürzung: Verbraucherzentrale erfolgreich gegen Allianz

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat im Rechtsstreit gegen die Allianz Lebensversicherungs-AG einen bedeutenden Erfolg erzielt.