Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Schöne Haare durch Kieselerde?

Stand:
Kieselerde verspricht schöne Haut, Haare und Nägel. Was kann das traditionelle Produkt?
Kieselerde

Das Wichtigste in Kürze:
Wirkung nicht bewiesen!

  • Kieselerde soll Nägel, Haare und Bindegewebe stärken.
  • Diese Angaben sind bisher allerdings wissenschaftlich nicht gesichert und beruhen lediglich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
  • Einige Produkte können gesundheitlich bedenkliche Mengen an Blei enthalten.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Kieselerde?

Kieselerde - mit ihrem hohen Silizium-Gehalt - wird nachgesagt, brüchigen Nägeln und Haaren vorzubeugen sowie zur Kräftigung des Bindegewebes beizutragen. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich jedoch nicht belegt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet die Versprechen zur Wirkung als "nicht hinreichend gesichert". Daher dürfen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln für diese angeblichen Wirkungen ihrer Produkte nicht werben.

Anders sieht es aus, wenn Kieselerde als traditionelles Arzneimittel verkauft wird. Diese Produkte dürfen  mit folgendem Text vermarktet werden: "Traditionell angewendet zur Vorbeugung von brüchigen Fingernägeln und Haaren, zur Kräftigung des Bindegewebes. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung."

Was sollte ich bei der Einnahme von Kieselerde bedenken?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt je nach Silizium-Verbindung maximale Tagesmengen in Nahrungsergänzungsmitteln. Das sind bei Verwendung von Siliziumdioxid höchstens 350 Milligramm pro Tag, bei Kieselsäure (Silicagel) 100 Milligramm pro Tag, bei Cholin-stabilisierter Orthokieselsäure 10 Milligramm pro Tag oder bei organischem Silizium (Monomethylsilantriol) 10 Milligramm pro Tag.

In einigen Produkten wurden gesundheitlich bedenkliche Mengen an Blei nachgewiesen. Es ist zwar verboten, Nahrungs­ergänzungsmittel in den Handel zu bringen, die mehr als 3 Milligramm Blei pro Kilogramm enthalten. Allerdings lassen sich nach Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit gesundheitliche Schädigungen für den Menschen nicht sicher ausschließen - so gering der Bleigehalt in einem Produkt auch sein mag. Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel sollten daher so wenig Blei wie möglich enthalten (Minimierungsgebot).

Was ist Kieselerde?

Kieselerde, oder auch Silicea terra, bezeichnet Mineralien oder Meeresablagerungen (fossile Zellhüllen von Kieselalgen) mit hohem Siliziumgehalt. Als Nahrungs­ergänzungsmittel oder traditionelles Arzneimittel werden sie in Form von Pulvern, Kapseln oder Tabletten verkauft.

Braucht der Körper Kieselerde?

Ein wesentlicher Bestandteil von Kieselerde ist Silizium. Silizium kommt im menschlichen Körper vor allem in Knochen, Zahnschmelz und Bindegewebe vor und wird über die Nahrung (zum Beispiel Wasser, Getreide und Getreideprodukte, Gemüse) aufgenommen. Silizium gilt beim Menschen als nicht-essenzielles Spurenelement. Physiologische Funktionen z.B. im Zusammenhang mit der Elastizität des Bindegewebes oder der Mineralisierung der Knochen werden zwar diskutiert, konnten bisher aber nicht nachgewiesen werden.

Tipp: Mehr als Kieselerde trägt eine gesunde Lebensweise zu schöner Haut, Haaren und Nägeln bei. Bewegen Sie sich regelmäßig und rauchen Sie nicht. Eine ausgewogene Ernährung mit u.a. täglich fünf Portionen Obst und Gemüse sowie reichlich Vollkornprodukten versorgt Sie mit allen nötigen Nährstoffen. Silizium steckt außerdem natürlicherweise in vielen Lebensmitteln wie Gerste, Hafer, Kartoffeln, Paprika und Spinat.

Diese Mineralstoffverbindungen sind gemäß EU-Richtlinie 2002/46/EG, Anhang II (Fassung vom 17. Juli 2024) für Silizium/Kieselerde in Deutschland und anderen EU-Ländern in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen:

  • cholinstabilisierte Orthokieselsäure
  • Siliciumdioxid
  • Kieselsäure (In Gelform (Silicagel))
  • organisches Silicium (Monomethylsilantriol) für flüssige Produkte*

* als neuartige Zutat zugelassen

 

Quellen:


medizin transparent (2023): Silizium: zur Nahrungsergänzung nutzlos? (abgerufen am 21.01.2025).

Verein für unabhänige Gesundheitsberatung (UGB). Brauchen wir eine extra Portion Silicium bzw. Kieselerde? (abgerufen am: 21.01.2025)

European Food Safety Authority (2009). Calcium silicate and silicon dioxide/silicic acid gel added for nutritional purposes to food supplements. (abgerufen am: 21.01.2025)

Informationsdienst der Chemischen und Veterinär­untersuchungsämter (CVUA) Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Sigmaringen sowie des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes (STUA) Aulendorf - Diagnostikzentrum. Schwermetalle und toxische Spurenelemente - Bilanz 2013. (abgerufen am: 21.01.2025)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Blei in Lebensmitteln - Hintergrundinformationen. Stand: 23.08.2024 (abgerufen am: 21.01.2025)

European Commission. EU Register of nutrition and health claims made on foods. (abgerufen am 21.01.2025)

BfR (2024): Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln
Stellungnahme Nr. 006/2024 vom 22.02.2024

BfR (2021): Höchstmengenvorschläge für Silizium in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln (abgerufen am: 21.01.2025)

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.