Kostenloses Online-Seminar "Sicher im Internet" am 06. März um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Regionale Lebensmittelversorgung unterstützen

Stand:
Regionale Lebensmittel - ein beliebter Einkaufstrend von Verbrauchern. In Krisenzeiten, wenn Lebensmittelpreise stark steigen, bekommt die regionale Versorgung mit Lebensmitteln eine wachsende Bedeutung.
Auf einem Marktstand liegen Gemüse und Salate aus, ein Schild weist auf regionale Hersteller hin.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine auf viele Betriebe verteilte Lebensmittelversorgung verringert die Risiken von Lieferengpässen, die durch Missernten oder andere Krisen ausgelöst werden.
  • Regionale Lebensmittelproduktion macht unabhängiger von Importen und langen Lieferketten.
  • Tatkräftige Mitarbeit im Obst- und Gemüsebau ist immer gefragt.
Off

In Krisenzeiten sind kleine und mittelständische Landwirtschaftsbetriebe und Handwerksunternehmen im Lebensmittelbereich besonders wichtig. Wenn große Betriebe mit europaweiten oder globalen Lieferketten oder einzelne wichtige Zulieferbetriebe ausfallen (z.B. wegen Quarantäne, Logistikproblemen, Grenzschließungen), kann es zu Produktionsausfällen und Versorgungsengpässen kommen. Ist die Versorgung dagegen auf viele Betriebe verteilt und in der Nähe, verringern sich die Risiken. 

In Zeiten des Klimawandels häufen sich durch Trockenheit und Unwetter die Ernteausfälle. Diese führen schnell zu deutlich höheren Lebensmittelpreisen. Deshalb ist es wichtig, die Klimaanpassung und Regionalisierung der Landwirtschaft zu beschleunigen. Verkürzte Lieferwege können dabei den Ausstoß von Klimagasen senken.

Bei bestimmten Lebensmitteln, vor allem Obst und Gemüse, sind wir in Deutschland stark auf Importe angewiesen. So liegt der Selbstversorgungsgrad bei Gemüse durchschnittlich nur bei gut einem Drittel des Verbrauchs, bei Obst ist es sogar nur etwa ein Fünftel. Während in Deutschland die Anbauflächen für pflanzliche Lebensmittel in den letzten Jahren zurückgingen, sind die Flächen für Exportprodukte und den Anbau von Energiepflanzen gewachsen. Wir brauchen jedoch eine regionale Lebensmittelproduktion und Wertschöpfungsketten -also Verarbeitung, Lagerung und Verteilung in den Regionen-, um diese Produkte den Verbraucher:innen anzubieten. Es gilt die Liefersicherheit zu erhöhen, so dass die Preisausschläge bei Lebensmitteln in Krisen geringer ausfallen. Wegbrechende Umsätze bedrohen seit Jahren regionale Landwirte und Handwerksbetriebe wie Bäcker, Metzger, Konditoren und kleine verarbeitende Unternehmen. Die Preispolitik des Handels bevorteilt die großangelegte industrielle Produktion, dagegen sind kleinteilige Strukturen und handwerkliche Verarbeitung immer weniger konkurrenzfähig.

Ein Rückgang der Nachfrage durch Krisen und andere Folgen des Klimawandels, stellen den Lebensmittel-Handwerkern, Gastronomie, Cateringunternehmen, To-go-Geschäften und den kleinen Landwirtschaftsbetrieben vor große Probleme, wenn große Teile des Umsatzes wegbrechen.

Immer mehr Verbraucher bevorzugen eine regionale, also eine nahe Versorgung mit Lebensmitteln. Denn Transparenz schafft Vertrauen: Wissen wo die Lebensmittel herkommen, statt anonymer Ware vom Weltmarkt. Deshalb unterstützen viele Verbraucher Betriebe aus der Heimat und kaufen regional ein. Bei der Auswahl von regionalen, heimischem Obst und Gemüse hilft unser Saisonkalender.

Aktiv unseren regionalen Landwirten helfen!

Landwirtschaft und viele Verbraucherinnen und Verbraucher versuchen, solidarisch und fair miteinander umzugehen. Wenn die Pflanzzeit für heimisches Gemüse beginnt, werden für Aussaat und Pflanzung, Pflege und schließlich für die Ernte von Obst und Gemüse Saisonarbeitskräfte benötigt. Denn was im Frühjahr nicht gepflanzt wird, fehlt uns später und was nicht geerntet wird, bleibt auf den Äckern und ist verschwendet. Wer tatkräftig helfen will, findet hier Angebote zur bezahlten Mitarbeit:

Regionale Lebensmittel erhöhen die Versorgungssicherheit gerade in Krisen. Deshalb sollten wir die Landwirtschaft dabei unterstützen, noch vielfältiger zu werden und mehr regionale Produkte zu vermarkten. Insgesamt gibt es viele gute Gründe, Landwirtschaft und Handwerksbetriebe hier vor Ort wertzuschätzen, ob nun Bio oder Konventionell: für die Vielfalt regionaler Sorten und Spezialitäten, für Lebensmittel, deren Erzeugung Verbraucher nachvollziehen können und die einen wertvollen Beitrag für unsere Kulturlandschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region leisten. Hier finden Sie regionale Lebensmittelangebote:

Einkaufen beim Bauern, in Hofläden und auf Wochenmärkten

Obst- und Gemüsekisten 

Frisches und regionales Gemüse und Obst direkt nach Hause geliefert bekommen: Es gibt es viele Anbieter, die Gemüse- und Obstkisten als Abo oder auf Bestellung in verschiedenste Regionen liefern. Egal ob Großfamilie oder Single-Haushalt: Bei der Vielzahl an Anbietern lassen sich Kisten mit Rezepten ganz nach Bedarf zusammenstellen.

Gemeinsam Einkaufen

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Schmuckbild

Moderne Fenster und Fenstertausch – Was Sie wissen sollten!

Moderne Fenster bieten nicht nur mehr Komfort, sondern helfen auch dabei, Energie zu sparen und Ihren Wohnwert zu steigern. In diesem Podcast erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen.
Schmuckbild: Abzockmasche Schneeballsystem

Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf