Kostenloses Online-Seminar "Insekten essen?! Speiseinsekten als neuartige Lebensmittel“ am 27. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Haskap – die neue Super-Beere?

Stand:
Die Haskap-Beere stammt aus Sibirien und wird zunehmend auch in Deutschland angebaut. Vermarktet werden die frischen Beeren, aber auch Saft, Aufstriche, Pulver, Wein und Likör. Die süß-herbe Beere, die auch blaue Heckenkirsche genannt wird, ist neu auf dem Markt. Sie soll die Zellen schützen.
Haskapbeeren in Schale

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Haskap-Beere ist reich an antioxidativ wirkenden Anthocyanen, Vitamin C und Mineralstoffen wie Eisen. Sie schmeckt wie eine Mischung aus verschiedenen Beerensorten.
  • Sie können sie frisch oder getrocknet, pur oder als Zutat nutzen.
  • Laut Werbung soll sie die Zellen und Gefäße sowie vor Herzkreislauf-Erkrankungen und Krebs schützen. Außerdem soll sie blutdrucksenkend und entzündungshemmend wirken. Diese Wirkungen sind jedoch durch Studien nicht belegt.
  • Einzelne Lebensmittel entfalten keine "Wunderwirkungen". Genauso "gesund" wie die teure Haskap-Beere sind heimische Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren.
On

Was steckt hinter der Werbung für die Haskap-Beere?

Die Haskap-Beere wird als das neue "Superfood" gepriesen. Ihre Inhaltsstoffe sollen dank des "hohen antioxidativen Potenzials die Zellen vor oxidativem Stress schützen", wie er beispielsweise durch Rauchen, ungesunde Ernährung oder Alltagsstress entsteht. Außerdem sollen die Beeren eine "Extraportion" Vitamine und Mineralstoffe liefern und die Zellen stärken.

Aus Sicht der Verbraucherzentrale ist die Haskap-Beere ähnlich "gesund" wie heimische Heidelbeeren, Himbeeren oder Brombeeren, die ebenfalls hohe Gehalte an sekundären Pflanzenstoffen wie Anthocyanen sowie Vitaminen und Mineralstoffen aufweisen. Die Gehalte dieser Stoffe können je nach Anbauregion, Klima und Sorte stark schwanken.

Die Vitamine A, C, E und die Anthocyane werden auch Antioxidantien genannt und können, über Lebensmittel aufgenommen, zwar Schutz vor oxidativem Stress bieten. Haskap-Beeren sind jedoch keine Wunderbeeren und schützen als einzelnes Lebensmittel nicht vor Erkrankungen.

Werbeaussagen, die sich auf die Vorbeugung, Heilung oder Linderung von Krankheiten beziehen, sind zudem für alle Lebensmittel und somit auch für Haskap-Beeren verboten - auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. Ob die Anthocyane aus den Beeren überhaupt für den Körper (bio-)verfügbar sind, ist unklar.

Was ist eine Haskap-Beere?

Der grüne Strauch mit dem botanischen Namen Lonicera caerulea zählt zur Familie der Geißblattgewächse und wird etwa 2 Meter hoch. Hierzulande ist er auch als Zierpflanze unter dem Namen "Blaue Heckenkirsche" oder "Honigbeere" bekannt. Es gibt unterschiedliche Sorten.

Vorsicht: Andere Varianten, wie die Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), können giftig sein.

Die Blüten erscheinen Mitte März, die Früchte werden bereits im Mai reif. Daher kommt auch der Name "Maibeere". Sie können bis Juli geerntet werden und verlängern damit die hiesige Beerensaison. Die Beeren sind länglich, etwa 1 bis 2 Zentimeter groß, dunkelblau und schmecken wie eine Mischung aus Heidelbeere, Brombeere und Himbeere – saftig, aber eher herb-süß. Sie können roh und verarbeitet verzehrt werden. Da sie im rohen Zustand relativ empfindlich sind, kommen viele verarbeitete Produkte auf den Markt, wie getrocknete Beeren, Pulver, Saft, Sirup, Fruchtaufstriche oder Liköre. Auch Gin soll sich damit herstellen lassen.

Ursprünglich stammt die blaue Beere aus dem östlichen Russland, also aus Sibirien und der Halbinsel Kamtschatka. Von dort aus verbreitete sie sich zuerst nach Japan, China und später auch nach Kanada. In europäischen Regionen wird sie in Polen und zunehmend in Österreich und der Schweiz kommerziell angebaut. Einzelne Anbauer sind auch in Süddeutschland zu finden, ansonsten ist die Frucht in Deutschland weitgehend unbekannt.

Die Preise für die frischen Beeren liegen zwischen 15 Euro und 30 Euro (Bio-Anbau) pro Kilogramm.

Gemäß Novel-Food-Verordnung (EU) 2015/2283 dürfen die Haskap-Beeren seit dem 6. Januar 2019 als traditionelles Lebensmittel aus einem Drittland bei uns auf den Markt gelangen. Dafür wurde der Nachweis erbracht, dass die Beeren von Lonicera caerulea in Japan eine Verwendungsgeschichte als "sicheres Lebensmittel" haben. Die Bezeichnung, die in der Zutatenliste des jeweiligen Lebensmittels anzugeben ist, lautet "Haskap-Beeren" (Lonicera caerulea).

Die Haskap-Beere wird als "johannisbeerenartiges Beerenobst" eingestuft, für das die gleichen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden dürfen wie für Johannisbeeren.

Welche Inhaltsstoffe sind in Haskap-Beeren enthalten?

Die frischen Beeren enthalten zwischen 10 und 16 Gramm Kohlenhydrate und 85 Prozent Wasser. Ihr Kaloriengehalt liegt bei 33 Kilokalorien pro 100 Gramm. Der Vitamin-C-Gehalt der frischen Beeren kann zwischen 30 und 190 Milligramm pro 100 Gramm schwanken. Außerdem sind die Vitamine A und E sowie Eisen, Magnesium, Phosphor und Calcium enthalten.

Von der Region und den Wachstumsbedingungen ist abhängig, wie hoch die Gehalte an Anthocyanen und anderen phenolischen Verbindungen sind. Die Anthocyane sind auch für die intensiv-blaue Farbe verantwortlich.

Welche Alternativen zu Haskap-Beeren gibt es?

Wer regionale Lebensmittel bevorzugt, kann sich beispielsweise mit heimischen schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Jostabeeren oder Aronia(Apfel-)beeren Gutes tun. Neben viel Aroma bieten sie eine Fülle an Vitaminen wie Vitamin C und Folsäure und Mineralstoffen wie Kalium, Calcium, Magnesium. Hohe Anthocyangehalte sind ebenfalls in vielen blauen Früchten zu finden, des Weiteren Ballaststoffe.

In der Saison sind die genannten heimischen Beeren meist kostengünstig im Hof-Verkauf oder auf Märkten zu bekommen.


Quellen:

Auf einem Holzbrett steht ein Glas Joghurt, in den Chia-Samen gemischt sind.

Was Novel Food ist und worauf Sie bei den Lebensmitteln achten sollten

Novel Food heißt übersetzt "Neuartige Lebensmittel". Damit sind Produkte gemeint, die in der EU vor dem Jahr 1997 praktisch nicht verzehrt wurden. Sie benötigen im Gegensatz zu "normalen" bzw. traditionellen Lebensmitteln eine Zulassung. Wir stellen einige vor und hinterfragen Nutzen und Risiko.

Frau bei der Reiseplanung_Bildausschnitt mit Karte, Laptop und Notizbuch

Pauschalreise-Check: Alle Rechte im Blick

Viele Haushalte planen bereits jetzt den Urlaub für das kommende Jahr, denn mit ausreichend Vorlauf locken oft günstigere Preise. Gerade Pauschalreisen bieten, im Fall von späteren Problemen, rechtliche Vorteile gegenüber Einzelbuchungen. Doch auch kommt es manchmal zu Schwierigkeiten. Dabei hilft ab sofort der Pauschalreise-Check, das neue Online-Angebot der Verbraucherzentralen.
Ein Bild mit verschiedenen E-Zigaretten und Vapes

E-Zigaretten & Vapes: Kritik und rechtliche Probleme

Gerade bei jungen Menschen sind E-Zigaretten und Vapes beliebt. Doch rund um Werbung, Vertrieb und Jugendschutz stellt die Verbraucherzentrale regelmäßig Rechtsverstöße fest. Hinzu kommen Beschwerden und Anfragen besorgter Eltern und Lehrkräfte. Wir haben die häufigsten Probleme mit den Anbietern und den Produkten zusammengefasst.
Ein Bild mit verschiedenen E-Zigaretten und Vapes

Profit statt Jugendschutz

Keine Alterskontrolle, unerlaubte Füllmengen und vollmundige Werbeaussagen – die Liste der Rechtsverstöße rund um den Verkauf von E-Zigaretten und Vapes ist lang. Schon seit längerem beobachtet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mehrere unseriöse Shops, die sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten.
Frau mit Handschuh dreht an Thermostat der Heizung

Heizung optimieren und Kosten sparen

Ihre Heizkosten steigen und die Räume werden trotzdem nicht richtig warm? Dann könnte es sein, dass Ihre Heizungsregelung nicht richtig eingestellt ist.
Eine Hand dreht am Thermostat einer Heizung

Heizung optimieren: Mit diesen 5 Tipps können Sie Kosten sparen

Etwa 85 Prozent des Energieverbrauchs in Ihrem Haus gehen aufs Heizen und das Erwärmen von Wasser zurück. Ist die Regelung der Heizung nicht optimal eingestellt, kann das höhere Heizkosten oder zu niedrige Temperaturen zur Folge haben.