Kostenloses Online-Seminar "Berufsunfähigkeitsversicherung“ am 10. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Blick zurück: Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Stand:
Warum ist Verbrauchergeschichte spannend? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Inspiration, Ansporn und Gegenwind - die wichtigsten Einsichten aus über 60 Jahren, in denen die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg für Verbraucherrechte streitet.
Frau betrachtet Ausstellungsbild
Off

Verbraucherrechte sind nicht einfach da, sie müssen erkämpft werden -  die Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg liefert dafür einiges an Inspiration. Und Ansporn: Denn durch die Ausweitung des Konsums und den technischen Fortschritt entstehen ständig neue Schlupflöcher für alle, die Verbraucherinnen und Verbrauchern das Geld aus der Tasche ziehen wollen.

Ein Mann und eine Frau blättern in einem Ordner mit Schwarzbüchern
Schwarzbücher: Quellen aus der Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Die Historikerin Eva Rincke betreut seit drei Jahren als Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale redaktionell den Podcast "Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk". In dieser Folge erzählt sie im Gespräch mit Niklaas Haskamp von der umfangreichen Recherche, die sie anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg im Jahr 2018 durchgeführt hat. Sie berichtet, welche Einsichten zur Verbrauchergeschichte die Quellen vermitteln, was sich in über sechs Jahrzehnten verändert hat - und was gleich geblieben ist. 

Als Einstieg in eine Serie zur Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet diese Folge einen Überblick zur Geschichte und macht neugierig auf tiefere Tauchgänge in die Vergangenheit.

Hören Sie gleich rein:

 

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zum Nachlesen:

Sechs Geschichten aus sechs Jahrzehnten: Webseite zum 60-jährigen Jubiläum der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg


Kontakt

Schreiben Sie uns an online@vz-bw.de , wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Podcast-Folge haben - wir freuen uns über Anregungen und Feedback.

Eine Frau betritt die Verbraucherzentrale

Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Seit der Gründung im Jahr 1958 trat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kraftvoll dafür ein, Verbraucherinnen und Verbrauchern eine stärkere Position am Markt zu verschaffen. Sechs Geschichten über sechs Jahrzehnte aufmüpfiges Engagement.

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Schmuckbild

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt auf.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Kontoauszug

Musterfeststellungsklage gegen Berliner Sparkasse

Die Berliner Sparkasse hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterfeststellungsklage gegen die Sparkasse, welche beim Bundesgerichtshof (BGH) am 3. Juni 2025 in die entscheidende Phase geht.