Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Handy-Tarife: Ist ein Langzeit-Vertrag oder ein Kurzzeit-Vertrag besser?

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Informationen in Leichter Sprache
Eine Frau lächelt am Telefon, daneben das Europäische Symbol für Leichte Sprache

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen gut verstehen.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

On

Mehr Informationen zum Internet-Vertrag finden Sie auch in Standardsprache.
Klicken Sie dafür diesen Link an:Internet-Seite von der Verbraucherzentrale


Viele Menschen haben heute ein Handy.
Oder ein Tablet.
Das spricht man so aus: Tä-blet

Mit dem Handy oder dem Tablet können Sie

  • telefonieren
  • das Internet benutzenZeichnung eines Tablets
  • Apps benutzen

App spricht man so aus: Äp
Eine App ist ein Programm für das Handy.
Zum Beispiel: Whats App

Damit Sie das Handy oder das Tablet benutzen können,
brauchen Sie einen Mobilfunk-Zugang.
Dazu sagt man auch: Anschluss.Zeichnung eines Smartphones
Den Anschluss bekommen Sie mit

  • einem Kurzzeit-Vertrag
  • oder einem Langzeit-Vertrag

 

Was ist Pre-Paid?

Der Kurzzeit-Vertrag funktioniert nur,
wenn das Handy mit Geld aufgeladen ist.
Deshalb heißt der Kurzzeit-Vertrag auch:
Pre-Paid-Vertrag.
Pre-Paid spricht man so aus: Pri-Peid
Das ist Englisch und heißt:
Sie müssen vorher bezahlen.

Bei einem Kurzzeit-Vertrag müssen Sie im Geschäft eine kleine Karte kaufen.
Die Karte heißt Sim-Karte
oder Prepaid-Karte.
Die Karte stecken Sie in das Handy.
Und Sie müssen das Guthaben aufladen,
wenn Sie zum Beispiel telefonieren möchten.

Sie können das Guthaben aufladen,
indem Sie das Guthaben

  • im Geschäft über eine Guthaben-KarteZeichnung einer Frau am Telefon
  • über das Internet,
  • über eine App,
  • per SMS,
  • oder per Anruf

aufladen.

Sie können auch einstellen,

dass das Guthaben von Ihrem Bank-Konto aufgeladen wird.
Das passiert einmal im Monat.
Dann müssen Sie keine Guthaben-Karte kaufen.

Das sind die Vorteile von einem Kurzzeit-Vertrag:Zeichnung eines Vertrages

  • Sie können nur das Guthaben auf dem Handy

oder Tablet verbrauchen.
Sie bekommen keine Rechnung zugeschickt.

  • Sie können schnell kündigen.

Sie müssen zum Beispiel nicht 3 Monate warten,
bis der Vertrag zu Ende ist.

  • Sie können auch für kurze Zeit mehr Internet buchen.

Zum Beispiel:
Sie fahren in Urlaub.Zeichnung eines Mannes mit Rollkoffer, Reisetasche, Hut und Fotokamera um den Hals.
Deshalb brauchen Sie mehr schnelles Internet.
Das heißt:
Sie brauchen mehr Daten-Volumen.
Dann können Sie für einen Monat mehr Internet kaufen.

Wenn Sie kein Guthaben auf Ihrem Handy haben,
dann wird die Sim-Karte gesperrt.

Sie können dann nicht mehr telefonieren
oder das Internet benutzen.
Das passiert aber erst,
wenn Sie 2 Monate kein Guthaben mehr auf dem Handy haben.

Wenn Sie die Sim-Karte nicht mehr benutzen möchten
und es ist noch Guthaben darauf,
dann können Sie sich das Guthaben zurückzahlen lassen.

Benutzen Sie dafür unseren Musterbrief. Zeichnung eines beschriebenen Briefbogens

Sie finden den Musterbrief hier:
kostenloser Musterbrief
Der Musterbrief ist kostenlos.
Der Musterbrief ist nicht in Leichter Sprache.

Was ist ein Langzeit-Vertrag?

Bei einem Langzeit-Vertrag müssen Sie keine Guthaben-Karte kaufen.
Sie bezahlen zum Beispiel indem

  • Sie eine Rechnung zugeschickt bekommen.
  • oder das Geld von Ihrem Bank-Konto gebucht wird.

Das passiert jeden Monat.

Bei vielen Langzeit-Verträgen bekommen Sie ein Handy
oder ein Tablet dazu.
Sie bezahlen jeden Monat

  • einen Teil von dem Handy-Preis

oder dem Tablet-Preis,

  • das benutzte Internet
  • und die Zeit,

die Sie telefoniert haben.

Oft ist es so:Zeichnung einer Frau mit erhobenem Finger in einem roten Dreieck.
Der Langzeit-Vertrag wird automatisch weiter verlängert.
Sie werden nicht gefragt,
ob Sie den Langzeit-Vertrag weiter haben möchten.
Dann müssen Sie weiter das Geld für den Langzeit-Vertrag bezahlen.

Damit Sie nicht mehr für den Langzeit-Vertrag bezahlen müssen,
müssen Sie früh genug kündigen.

Wann Sie den Langzeit-Vertrag kündigen können,
steht in dem Langzeit-Vertrag.Zeichnung eines beschriebenen Briefbogens
Man nennt das auch: Kündigungs-Frist.
Sie können unsere Musterbriefe benutzen,
um Ihren Vertrag zu kündigen.
Die Musterbriefe sind kostenlos.
Sie finden die Musterbriefe hier:
Musterbriefe für die Kündigung von Telefonverträgen
Die Musterbriefe sind nicht in Leichter Sprache.

Wie wechseln Sie den Anbieter?

Ein Anbieter ist eine Firma.
Der Anbieter macht es möglich,
dass das Internet
und das Telefonieren funktionieren.
Sie können den Anbieter wechseln.
Nicht überall haben Sie einen guten Empfang.
Sie schauen am besten vorher,
ob Sie einen guten Empfang zuhause haben.
Das können Sie hier sehen:
www.breitband-monitor.de/mobilfunkmonitoring

Der neue Anbieter muss gucken,Zeichnung eines Personalausweises
ob Sie die richtige Person sind.
Deshalb müssen Sie Ihren Ausweis vorzeigen.

Das können Sie

  • bei der Post
  • oder über einen Video-Anruf machen.

 

Das Kompetenz-Zentrum Leichte SpracheZeichnung eines Logos
hat den Text im Jahr 2021 in Leichte Sprache übersetzt.
Dudweilerstraße 72
66 111 Saarbrücken
0 681 93 62 15 05
www.leicht-sprechen.de

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Logo eines Netzwerkes - Leichte Sprache

Die Prüflese-Gruppe von der reha gmbh in Saarbrücken hat den Text geprüft.

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:Logo Leichte Sprache
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.

 

Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Anbieter.
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer auch alle Menschen.

Eine Zeichnung verschiedener Menschen.

Informationen in Leichter Sprache

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deshalb gibt es jetzt auch Informationen in Leichter Sprache.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Ransomware - wenn plötzlich alles gesperrt ist

Ransomware ist nicht unbedingt ein neues Problem, dafür aber ein wachsendes. Keiner weiß, wie hoch genau die Dunkelziffer an enstandenen Schäden ist. Sicher ist, dass man von Milliardenschäden spricht.