Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Was sind die Verbraucherzentralen?

Verwirrende Rechnungen, unbestellte Zeitschriften, Mahnungen von Firmen und Inkassodiensten? Verträge, die niemand versteht? Dürfen sie es überhaupt? Was sind eigentlich meine Rechte und Pflichten im Konsumalltag? Mit allen diesen Fragen können Sie sich an die Verbraucherzentralen wenden.
On

Was sind die Verbraucherzentralen?

Die Verbraucherzentralen sind keine Behörden, sondern unabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisationen, die bei zahlreichen Problemen im Konsumalltag weiterhelfen und sich für Interessen und Rechte von Verbraucher:innen stark machen.

Sie finden die Verbraucherzentralen in allen 16 Bundesländern mit einem umfangreichen Angebot in rund 200 Beratungsstellen. In den Verbraucherzentralen der Länder und dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) arbeiten circa Tausend Mitarbeiter:innen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist die Dachorganisation von 41 Verbraucherverbänden (den 16 Verbraucherzentralen und 25 verbraucherpolitisch orientierten Verbänden). Es ist ein kraftvolles Netzwerk für Verbraucherpolitik, das die Interessen von Verbraucher:innen gegenüber Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Öffentlichkeit vertritt.

Welche Aufgaben haben wir?

Die Verbraucherzentralen in den Bundesländern bieten unabhängige Beratung und aktuelle, verlässliche Informationen zu zahlreichen verbraucherrechtlichen Themen und klären Verbraucher:innen über ihre Rechte und Pflichten im Konsumalltag auf.

Wir helfen Ihnen, sich einen Überblick bei unübersichtlichen Angeboten und Durchblick bei komplexen Marktbedingungen zu verschaffen. Zudem verweisen wir auf Gesundheits- oder Umweltaspekte, die Kaufentscheidungen beeinflussen können.

Frei von wirtschaftlicher und politischer Einflussnahme vertreten wir allein die Interessen von Verbraucher:innen auf Landesebenen und kämpfen bei Problemen mit Anbietern oder der Durchsetzung von Verbraucherrechten.

Wir setzen auch die Interessen von Verbraucher:innen gegenüber Unternehmen durch. Bei Rechtsverstößen mahnen wir Anbieter ab und gehen dafür bis vor Gericht. Und wenn Gesetze nicht ausreichen, um Verbraucher:innen zu schützen, dann werden wir politisch aktiv.

Zu welchen Themen beraten wir?

Die Verbraucherzentralen beraten zu rechtlichen und wirtschaftlichen Themen des privaten Haushalts.

Wir informieren beispielsweise zu Kauf- und Dienstleistungsverträgen, Reklamationen, Fakeshops und Abofallen, Telekommunikations- und Energieabrechnungen, Reisen, Rundfunkgebühren, Inkasso, Versicherungen und Altersvorsorge. Wir klären u.a. auch über Abzockmaschen, Ernährungsthemen und Spartipps auf.

Bei Bedarf können wir Ihnen auch andere nützliche Stellen und Ansprechpartner nennen.

Je nach Bundesland weichen die Beratungsangebote voneinander ab. Auf den Internetseiten der einzelnen Verbraucherzentralen finden Sie das jeweilige Beratungsangebot in Ihrem Bundesland. Hier finden Sie die Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe.

Welche Beratungswege gibt es?

Es gibt in den Verbraucherzentralen die Möglichkeiten einer persönlichen Beratung in der Beratungsstelle, einer telefonischen Beratung oder auch einer Online-Beratung (per E-Mail oder Video-Chat).

Mehr Informationen über die Verbraucherzentralen finden Sie auch auf www.verbraucherzentrale.de.

Hier finden Sie die Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe.

Video

(in Bearbeitung)

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?