Kostenloses Online-Seminar "Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!" am 6. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Vitamin-K-Produkte – was ist sinnvoll?

Stand:
Vitamin K ist für die Blutgerinnung von höchster Bedeutung. Es ist vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln wie Grünkohl und Spinat zu finden.
Grünkohl

Das Wichtigste in Kürze:
Vorsicht Wechselwirkungen

  • Vitamin K ist von großer Bedeutung für die Blutgerinnung und spielt auch in Bezug auf die Knochengesundheit eine Rolle.
  • Bei einer abwechslungsreichen Ernährung ist das Auftreten eines Vitamin-K-Mangels bei gesunden Personen unwahrscheinlich. 
  • Aussagen wie "Vitamin K hilft bei Osteoporose oder Gefäßerkrankungen" sind nicht wissenschaftlich bewiesen und für Nahrungsergänzungsmittel unzulässig.
  • Achtung: Es kann zu Wechselwirkungen mit Medikamenten, vor allem Gerinnungshemmern, kommen.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Vitamin K?

Vitamin K ist häufig in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden und wird unter anderem damit beworben, einen Beitrag zur Blutgerinnung bzw. für gesunde Knochen zu leisten. Zwar ist es richtig, dass Vitamin K für den Körper wichtig ist, jedoch ist es natürlicherweise in vielen pflanzlichen (Vitamin K1, Phyllochinon oder Phytomenadion) und tierischen Lebensmitteln (K2, Menachinon) enthalten. Es gibt auch synthetisch oder bakteriell gewonnenes Vitamin K2, welches als neuartige Lebensmittelzutat zugelassen ist, aber nicht extra gekennzeichnet wird (in der Zutatenliste steht Vitamin K2 oder Menachinon).

Nur zwei gesundheitsbezogene Werbeaussagen sind für Vitamin K erlaubt:

  • Vitamin K trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
  • Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
     

Nicht wissenschaftlich belegt und auch nicht zulässig sind dagegen krankheitsbezogene Aussagen, wonach Vitamin K (egal ob K1 oder K2)  vor Osteoporose oder Gefäßerkrankungen schützt. Laut aktueller S3-Leitlinie zu Osteoporose (Stand: 06.09.2023) solle zwar für eine ausreichende Versorgung mit Vitamin K gesorgt werden: "Vitamin K2 soll [jedoch] nicht zur spezifischen Therapie der Osteoporose verwendet werden."

Ernährungsexperten gehen davon aus, dass bei einer ausgewogenen Ernährung ein Mangel bei gesunden Personen selten ist. Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass die Versorgung der Bevölkerung nicht ideal ist. Das gilt insbesondere für junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren.

Worauf sollte ich bei der Verwendung von Vitamin-K-Produkten achten?

  • Besonders fettlösliche Vitamine können leicht überdosiert werden. Nach aktuellem Wissensstand gibt es für Vitamin K allerdings keine Belege dafür, dass es gesundheitsschädlich wirken kann. Für Nahrungsergänzungsmittel schlägt das BfR aufgrund der unterschiedlichen Wirksamkeit als Höchstmenge 80 µg K1 oder 25 µg K2  je Tagesdosis eines Produkts vor. Lebensmittel sollten gar nicht mit Vitamin K angereichert werden.
  • Als Vitamin-K-Verbindungen sind gemäß EU-Richtlinie 2002/46/EG, Anhang II (Fassung vom 30.09.2022) in Deutschland und anderen EU-Ländern für Nahrungsergänzungsmittel Phyllochinon (Phytomenadion, K1) und Menachinon (K2) zugelassen.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Zur Prophylaxe von Thrombose-Erkrankungen werden häufig Vitamin-K-Antagonisten (zum Beispiel Marcumar), also sozusagen "Gegenspieler" von Vitamin K, verabreicht. Dadurch wird die Vitamin-K-Aufnahme gehemmt und es kommt zu einer Verzögerung der Blutgerinnung. Wenn Sie solche gerinnungshemmenden Arzneimittel verschrieben bekommen haben, brauchen Sie Ihre Ernährung zwar nicht zwangsläufig auf eine Vitamin-K-arme Kost umzustellen. Sie sollten allerdings plötzliche Änderungen in der Ernährung, wie die Umstellung auf eine sehr fettarme Kost oder eine, die sehr reich an Blattgemüse ist, vermeiden, um keine großen Schwankungen in der Blutgerinnung zu verursachen. Zur Unterstützung gibt es ein Informationsfaltblatt des Instituts für Ernährungsmedizin des Klinikums rechts der Isar. In jedem Fall sollten Sie eine zusätzliche Vitamin-K-Einnahme in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten zuvor mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen.
    Weiterhin soll laut BfR auf einem Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin K ein Warnhinweis auf der Verpackung erfolgen: "Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr von Vitamin-K-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln ärztlichen Rat einholen". Seriöse Hersteller folgen dieser Empfehlung.

Wofür braucht der Körper Vitamin K?

Mit "Vitamin K" ist kein einzelnes Vitamin gemeint, sondern eine Gruppe von Verbindungen mit ähnlicher Grundstruktur. Die K-Vitamine sind an der Bildung verschiedenster Eiweißbausteine beteiligt. So wirken sie zum Beispiel bei der Herstellung von Proteinen für die Blutgerinnung mit und sind von Bedeutung für Proteine des Blut-Plasmas, der Niere und der Knochen. Bei Frauen mit einer niedrigen Vitamin-K-Aufnahme ist Studien zufolge auch das Risiko von Knochenbrüchen höher. Welche Rolle die Vitamin-Verbindungen aber tatsächlich bei Entstehung der Krankheit spielen und ob eine zusätzliche Einnahme von Vitamin K einen Nutzen bringt, bleibt offen. Diskutiert wird auch ein Einfluss auf den Schutz von Vitamin K auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Welche Mengen an Vitamin K der Mensch benötigt, kann nur geschätzt werden, da experimentelle Untersuchungen in aussagekräftiger Form nicht existieren. Aus diesem Grund gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung für Vitamin K lediglich Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr an:

  • Bei Männern zwischen 15 und 50 Jahren beträgt dieser Wert 70 µg.
  • Frauen zwischen 15 und 50 Jahren sollen etwa 60 µg aufnehmen.
  • Für ältere Personen (> 50 Jahre) ist der Wert höher, um einen möglicherweise höheren Bedarf durch Verdauungsstörungen (s.u.) oder Medikamenten-Einnahme zu berücksichtigen.  Für Männer beträgt er dann 80 µg, für Frauen 65 µg)

Wird über einen längeren Zeitraum zu wenig Vitamin K aufgenommen, kann es zu einem Mangel kommen. Dieser kommt bei gesunden Menschen, die sich ausgewogen ernähren, allerdings kaum vor.  Häufig liegt ein Mangel in chronischen Magen-Darm-Erkrankungen wie Zöliakie, Fettverdauungsstörungen, Morbus Crohn oder dem sogenannten "Kurzdarmsyndrom" begründet. Infolgedessen wird nicht mehr genügend Vitamin K aufgenommen. Chronische Leberschäden können dagegen zu einer unzureichenden Verwertung von Vitamin K führen. Des Weiteren sind Mangelerscheinungen bei langfristiger Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika, Medikamente gegen Epilepsie oder Tuberkulose, Medikamenten zur Hemmung der Blutgerinnung sowie bei langandauernder Einnahme von Salicylaten, z. B. durch Aspirin, möglich.

Ein Vitamin-K-Mangel kann zu Störungen der Blutgerinnung führen. Diese sichtbaren und unsichtbaren Blutungen können wiederum in verschiedensten Organen gefährliche Schäden anrichten – vom Magen-Darm-Trakt über Haut und Schleimhäute bis hin zu Nebenniere, Leber und Gehirn. Mithilfe einer einmaligen (intravenösen) Gabe von Vitamin K ist es möglich festzustellen, ob Gerinnungsstörungen auf einen Vitamin-K-Mangel zurückzuführen sind.

Kann ich meinen Tagesbedarf über die Nahrung decken?

Der Bedarf an Vitamin K lässt sich sowohl mit tierischen als auch pflanzlichen Lebensmitteln gut decken. Das von Pflanzen produzierte Vitamin K1 findet man in grünem Gemüse. Schon kleine Mengen (30-100 g) Grünkohl, Spinat und Brokkoli reichen um den Schätzwert für die angemessene Zufuhr zu decken. Auch Öle, Hülsenfrüchte, Früchte, Getreide, Eigelb, Milchprodukte und Fleisch sind gute Vitamin-K-Quellen.

Bei bakteriell fermentierten Lebensmitteln wie Käse und Joghurt schwankt der Vitamin-K2-Gehalt, je nach verwendeten Bakterienstamm. Durch die Nahrungszubereitung geht Vitamin K nur selten verloren. Die Vitamin-Verbindungen in Lebensmitteln sind relativ stabil gegenüber Hitze und Sauerstoff. Verluste sind jedoch bei längerer Lagerung von Lebensmitteln aufgrund der Lichtempfindlichkeit möglich.

Die Aufnahmerate in den Körper kann hierbei 10 % und 80 % schwanken und ist vor allem abhängig vom Vorhandensein und der Art der aufgenommenen Fette und anderer fettlöslicher Substanzen.

Bestimmte Bakterien des menschlichen Darmes sind ebenfalls in der Lage, Vitamin K2 zu bilden. Die Bedeutung in Bezug auf die Bedarfsdeckung ist dabei aber vermutlich gering, da das Vitamin in einem Darmabschnitt gebildet wird, in dem eine Aufnahme fettlöslicher Vitamine eher selten stattfindet.

Da Neugeborene noch keinen ausreichenden Vitamin-K-Speicher besitzen, sind sie auf eine schnelle Vitamin-K-Zufuhr nach der Geburt angewiesen. Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) empfiehlt daher die Gabe von Vitamin K zur Vorbeugung von Blutungen bei Säuglingen. Hierbei handelt es sich um Arzneimittel und nicht um Nahrungsergänzungsmittel. Empfohlen wird die orale Verabreichung von dreimal 2 mg Vitamin K als Tropfen. Dabei erfolgt die erste Gabe unmittelbar nach der Geburt im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung U1.

Unser Tipp:
Mit einer abwechslungsreichen Ernährung, die reichlich grünes Gemüse, Kräuter oder auch Algen beinhaltet, nehmen Sie viel Vitamin K auf und brauchen sich keine Sorgen um Mangelerscheinungen zu machen.

Quellen:


BfR (2021): Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln. Stellungnahme Nr. 009/2021 vom 15.03.2021

BfR (2021): Höchstmengenvorschläge für Vitamin K in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln

Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Nahrungsergänzungsmittel, Fassung vom 30.09.2022

Durchführungsverordnung (EU) 2018/1023 der Kommission vom 23. Juli 2018 zur Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470 zur Erstellung der Unionsliste der neuartigen Lebensmittel

S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50.Lebensjahr, Stand: 06.09.2023

Hofmann L (2020:) Fettlösliche Vitamine - Ein Update. Ernährung im Fokus (4): 228-245

Schek A (2018): Vitamin-K-Aufnahme und Gesundheit. Ernährung im Fokus (5/6): 180-187 05-06 2018, abgerufen 22.11.2023

Biesalski H/Bischoff S/Puchstein C (2010): Ernährungsmedizin, Georg Thieme Verlag: Stuttgart/New York.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.) (2020): Vitamin K. In: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Auflage, 7. Aktualisierte Ausgabe 2021, Köllen Druck + Verlag GmbH: Bonn

Netzwerk "Gesund ins Leben", abgerufen am 22.11.2023

Stahl A; Heseker H (2011): Vitamin K: Physiologie, Funktionen, Vorkommen, Referenzwerte und Versorgung in Deutschland, Ernährungs Umschau (3): 144-150

Smollich M (2015): Vitamin K2 – das neue „Wundervitamin“? Deutsche Apotheker Zeitung (42), abgerufen am 22.11.2023

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind häufig überflüssig, denn die benötigten Nährstoffmengen lassen sich auch einfach essen. Das zeigt die bei den Verbraucherzentralen erhältliche Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert entsprechend der hier im Portal genannten Produktgruppen über die entsprechenden Inhaltsstoffe in herkömmlichen Lebensmitteln und zeigt die benötigten Portionsgrößen. Hier ist sie digital umgesetzt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.
Rosa Sparschwein neben mehreren Reihen Geldmuenzen

Weltspartag: Wenn Banken um die Gunst der Kleinsten werben

Einmal im Jahr stehen Kinder bei den Banken und Geldinstituten besonders im Fokus: mit bunten Luftballons und kleinen Geschenken lockt der Weltspartag. Das Ziel: Neue Kundschaft gewinnen.

Urteil gegen Wertfaktor Immobilien GmbH

Landgericht Hamburg, Urteil vom 22.10.2024, Az. 416 HKO 49/23

Bei einem Teilverkauf von Immobilien verbleibt die Entscheidungshoheit über Umbaumaßnahmen nicht beim Verkäufer, der nach dem Verkauf nur noch ein Nießbrauchrecht hat. Es ist irreführend in eine beispielhaft aufgeführte Gesamtbilanz, das für das Nießbrauchrecht zu leistende Nutzungsentgelt, nicht in Abzug zu bringen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.