Kostenloses Online-Seminar "Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!" am 6. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Knoblauch ist nicht gleich Knoblauch

Stand:
Gegen Vampire mag Knoblauch helfen, einen Herzinfarkt verhindern können zumindest Nahrungsergänzungsmittel nicht.
Knoblauch

Das Wichtigste in Kürze:Erst den Arzt fragen

  • Knoblauch-Produkte werden sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch als traditionelle Arzneimittel angeboten.
  • Schwarzer Knoblauch ist normaler weißer Knoblauch, der fermentiert bzw. vergoren wurde. Er ist geruchlos und ohne Nachgeschmack.
  • Im Gegensatz zu Arzneimitteln sind die Knoblauch-Bestandteile bei Nahrungsergänzungsmitteln nicht standardisiert. Sie dürfen auch keine pharmakologische Wirkung haben, da Lebensmittel nicht der Behandlung, Linderung oder Heilung von Krankheiten (wie z.B. Arteriosklerose) dienen.
  • Die Werbung bezieht sich daher sehr häufig auf extra zugesetzte Vitamine wie B1 oder C, selten bis gar nicht auf den Knoblauch.
  • Größere Mengen Knoblauch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln können zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Vor allem bei Pollenallergikern sind allergische Reaktionen auf Knoblauch-Produkte möglich.
  • Wichtig: Es sind Wechselwirkungen mit Medikamenten (z.B. blutdrucksenkende Mittel) möglich. Vorher ärztlichen Rat einholen.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Knoblauch-Produkten?

Knoblauch wird sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch als traditionelles Arzneimittel "traditionell angewendet zur Vorbeugung allgemeiner Arterienverkalkung (allgemeine Arteriosklerose)" angeboten. Traditionelle Arzneimittel werden, anders als normale Arzneimittel, nicht auf ihre Wirkung geprüft und zugelassen, sondern ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet (hier: Arteriosklerose) registriert. Allerdings sind diese Arzneimittel bzw. die eingesetzten arzneilich wirkenden Extrakte genau definiert.

Bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Knoblauch ist das nicht der Fall. Sie werden ebenfalls in Form von Tabletten, Kapseln oder Saft oft in Kombination mit anderen Zutaten, z.B. Aronia, gepressten Zitrusfrüchten, Mistel oder Olive sowie Vitaminen (B1, C) angeboten und sind scheinbar ebenso gut wie die traditionellen Arzneimittel.

Vor allem im Internet findet man Werbeaussagen wie "Knoblauch wirkt positiv auf den Cholesterinspiegel und verbessert die Fließfähigkeit des Blutes", "Knoblauch verbessert die Durchblutung", "Knoblauch trägt zum Erhalt eines gesunden Herzens und normalen Cholesterinspiegels sowie zur normalen Funktion des Immunsystems bei" oder "Zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen".

Der Schutz vor Corona durch Knoblauch gehört ins Reich der Mythen. In einer Studie eines Herstellers konnte durch den täglichen Verzehr einer Knoblauchtablette das Risiko, eine Erkältung zu bekommen, gesenkt werden. Auf die Krankheitsdauer gab es keinen Einfluss.

Grundsätzlich sind Lebensmittel, und damit auch Nahrungsergänzungsmittel, nicht zur Behandlung, Linderung oder Heilung von Krankheiten da; krankheitsbezogene Werbeaussagen sind verboten. Gesundheitsbezogene Werbeaussagen (Health Claims) bei Lebensmitteln wie "trägt zu einem normalen Cholesterinspiegel bei" müssen von einer europäischen Behörde (EFSA) geprüft und anschließend von der EU zugelassen werden. Für viele Pflanzenzubereitungen - darunter Knoblauch - gibt es allerdings bisher weder zugelassene noch abgelehnte Claims. Trotzdem müssen getätigte Aussagen wissenschaftlich korrekt und beweisbar sein - und zwar auf das konkrete Produkt bzw. die verwendete Knoblauchzubereitung bezogen. Sonst handelt es sich um irreführende Werbung.

Um dem aus dem Wege zu gehen, enthalten manche Produkte zusätzlich Vitamin C oder B1, für die es bereits entsprechende zugelassene Aussagen gibt. Das ist für Vitamin B1 beispielsweise "für eine normale Herzfunktion" oder für Vitamin C "normale Funktion der Blutgefäße", "schützt die Zellen vor oxidativem Stress" oder "verringert Müdigkeits- sowie Erschöpfungserscheinungen".

Dass das Lebensmittel Knoblauch viele gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe enthält, ist unbestritten. Daraus kann jedoch nicht direkt abgeleitet werden, dass Knoblauch auch in Form von Pulvern oder Extrakten diese Wirkungen auf die menschliche Gesundheit besitzt, zumal die Wirkungen überwiegend an Zellkulturen und in Tierversuchen ermittelt wurden. Inwieweit sich die Studien auf den Menschen übertragen lassen und welche Mengen welcher Substanzen dafür notwendig sind, ist noch nicht ausreichend untersucht. Das gilt beispielsweise für aktuelle Forschung in Bezug auf Alzheimer (nur Tierversuche). Vor allem ist nicht klar, ob und inwieweit sich die Wirkung von frischem Knoblauch auf die unterschiedlichen Produkte mit ganz unterschiedlichen Knoblauch-Zutaten übertragen lässt. Und selbst wenn eine Einzelwirkung nachgewiesen würde, hieße das noch nicht, dass diese ausreicht, das gesamte Fortschreiten von Erkrankungen wie Arteriosklerose mit ihren vielen Einflussfaktoren zu bremsen.

Worauf sollte ich bei der Verwendung von Knoblauch-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln achten?

  • Achten Sie auf die Produkt-Bezeichnung, handelt es sich wirklich um ein Nahrungsergänzungsmittel? Die Aufmachung sieht der von Arzneimitteln oft täuschend ähnlich. Wo die Unterschiede zwischen den Produktkategorien liegen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
  • Achten Sie auf die angegebenen Mengen an Alliin bzw. Allicin. Es sollten weniger als 12 mg Alliin oder 5 mg Allicin pro Tagesdosis (Höchstmengen für Arzneimittel) enthalten sein. Mengenangaben für diese beiden Substanzen sind jedoch nicht vorgeschrieben.
  • Ein besonderes Augenmerk muss auf Wechselwirkungen von Knoblauchprodukten mit Medikamenten gelegt werden. So kann Knoblauch gerinnungshemmende Medikamente und auch Blutdruck senkende Arzneimittel in ihrer Wirkung verstärken, andere Medikamente dagegen blockieren. Kritisch im Hinblick auf die Blutgerinnung kann auch der gleichzeitige Verzehr von Nahrungsergänzungsmitteln mit hoch dosiertem Vitamin E, Ginkgo oder Fischöl (Omega-3-Fettsäuren) sein. Insbesondere eine Woche vor und nach Zahnextraktionen oder Operationen sollte auf Knoblauchprodukte verzichtet werden.
  • Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten Sie vor der Verwendung von Knoblauchprodukten (egal, ob Nahrungsergänzungsmittel oder traditionelles Arzneimittel) grundsätzlich ärztlichen Rat holen.
  • Knoblauch kann allergische Reaktionen hervorrufen. Beobachtet wurden sowohl allergisches Asthma als auch Hautreaktionen nach Knoblauchverzehr. Eine Allergie scheint verstärkt bei Menschen aufzutreten, die gleichzeitig unter einer Pollenallergie leiden.
  • Da Kinder auf Knoblauchinhaltsstoffe besonders empfindlich reagieren, sind Nahrungsergänzungsmittel mit Knoblauch für sie ungeeignet.
  • Selten führen Knoblauch-haltige Nahrungsergänzungsmittel zu Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen, Übelkeit, Koliken, Durchfall und Blähungen sowie Schwitzen. Diese treten hauptsächlich bei hohen Dosierungen auf. Nicht auf nüchternen Magen nehmen, um einem Aufstoßen vorzubeugen.
  • Die Verwendung von Knoblauchprodukten führt wie auch der Frischverzehr dazu, dass der Atem nach Knoblauch riecht. Bei regelmäßiger Aufnahme kann auch die Haut den typischen Geruch abgeben. Dies ist für betroffene Personen ggf. unangenehm, gesundheitlich jedoch unbedenklich und ein Zeichen dafür, dass das Knoblauchmittel den Hauptwirkstoff Allicin enthält. Das gilt nicht für schwarzen Knoblauch.

Was sind Knoblauch-Produkte?

Die charakteristischen sekundären Pflanzenstoffe in Knoblauch sind bestimmte schwefelhaltige Verbindungen, so genannte Sulfide. Dazu zählen das Allicin – der Hauptwirkstoff in Knoblauch - und dessen Abbauprodukte. Allicin ist auch für den typischen Geruch des Knoblauchs verantwortlich. In Knoblauch kommt es nur in Form der Vorgängersubstanz Alliin vor, das in einer Konzentration bis zu 4 g/kg Frischgewicht enthalten ist. Bei Verletzung der Zellen, z. B. durch Schneiden oder Zerdrücken der Zehen, bauen zelleigene Enzyme Alliin zum wirksamen Allicin ab. In Arzneimitteln wird der Gehalt an Allicin zur Qualitätsbestimmung herangezogen.

Schwarzer Knoblauch entsteht durch Fermentierung von herkömmlichem, frisch geerntetem Knoblauch. Dabei altert dieser unter kontrollierten Bedingungen, z.B. in feuchtwarmer Luft und bei Temperaturen um die 60 Grad Celsius. In diesem Prozess entstehen aus einer Reaktion der natürlichen enthaltenen Zucker (Glukose, Fruktose) mit Eiweißbausteinen (Aminosäuren) braun bis schwarz gefärbte Melanoide, die für die schwarze Färbung des Knoblauchs verantwortlich sind. Die Zehen werden dabei weich bis klebrig und bekommen einen karamellartigen, süßlichen Geschmack. Schwarzer Knoblauch wird sowohl in Form der schwarzen Knoblauchzehen, getrocknet und gemahlen als Gewürz oder beispielsweise in Kapselform als Nahrungsergänzungsmittel verkauft.. Durch die Fermentierung werden geruchslose Produkte gewonnen. Fermentierter Knoblauch (Schwarzer Knoblauch) enthält wie auch gereifter Knoblauch als Leitsubstanz anstelle von Allicin Allylcystein.

Für Nahrungsergänzungsmittel gibt es im Gegensatz zu Arzneimitteln keine Leitsubstanzen bzw. definierten Extrakte. Manche Produkte enthalten einfach nur Knoblauchpulver, andere Knoblauchextrakte, manche geben den Allicingehalt an. Schon in frischem Knoblauch schwanken die Inhaltsstoffe beträchtlich, abhängig von Sorte, Herkunft und Wachstumsbedingungen. Zusätzlich hat das Verarbeitungsverfahren Einfluss auf die Zusammensetzung. Während bei der Herstellung von Trockenpulver flüchtige Substanzen verloren gehen können, werden bei einem öligen Auszug nur die fettlöslichen Bestandteile extrahiert. Ein Mindestgehalt beispielsweise an Allicin ist für Nahrungsergänzungsmittel nicht vorgeschrieben. Es gibt jedoch auch keine Höchstmengen. Bei der Produktauswahl sollten Sie daher zu Ihrer persönlichen Sicherheit unbedingt darauf achten, unterhalb der Höchstmengen für Arzneimittel (12 mg Alliin oder 5 mg Allicin pro Tag) zu bleiben.

Zum Teil werden geruchsfreie Mittel beworben. Da jedoch in erster Linie Allicin für den Knoblauchgeruch verantwortlich ist, fehlt in tatsächlich geruchsfreien Produkten aus normalem Knoblauch der Hauptwirkstoff des Knoblauchs. Produkte aus (vergorenem) "schwarzen" Knoblauch sind natürlicherweise geruchsfrei, da sie anstelle von Allicin Allylcystein enthalten.

Vermutlich ist aber nicht das Allicin alleine für die gesundheitsfördernde Wirkung von frischem Knoblauch verantwortlich, sondern das Zusammenspiel mit der Vielzahl enthaltener weiterer Pflanzen- und Nährstoffe.

Tipp:
Es spricht nichts dagegen, regelmäßig frischen Knoblauch in normalen Mengen (bis 5 Gramm pro Tag) zu essen – solange Sie bzw. Ihre Mitmenschen keine Probleme mit dem Geruch haben und den Knoblauch gut vertragen.

Quellen:


Stofflisten Pflanzen und Pflanzenteile des BVL, Einträge A-K, 2. Auflage 2020

Scientific Opinion on the substantiation of Health claims related to various food(s)/food constituent(s) and protection of cells from premature aging, antioxidant activity, antioxidant content and antioxidant properties, and protection of DNA, proteins and lipids from oxidative damage. EFSA Journal 2010; 8(2): 1489

Lissiman E et al.: Knoblauch gegen grippale Infekte - Cochrane-Review vom 07.09.2020 (abgerufen am 14.02.2024)

Stabler SN et al (2012): Garlic for the prevention of cardiovascular morbidity and mortality in hypertensive patients. Cochrane Database Syst Rev. 2012 (8):CD007653. doi: 10.1002/14651858.CD007653.pub2.

Jepson RG et al. (2013): Garlic for peripheral arterial occlusive disease. Cochrane Database Syst Rev. 2013. doi: 10.1002/14651858.CD000095.pub2

Knoblauchextrakt gegen hohen Blutdruck. Medizin transparent, Stand: 26.07.2016 (abgerufen am 14.02.2024)

CVUA Karlsruhe (2007): Knoblauchextrakt in Kapselform – Arzneimittel oder Lebensmittel? (abgerufen am 14.02.2024)

CVUA Münster-Emscher-Lippe (2012): Jahresbericht 2012 (abgerufen am 14.02.2024)

Knoblauch kann allergische Reaktionen auslösen. Stellungnahme Nr. 006/2007 des BfR vom 05.01.2007 (abgerufen am 14.02.2024)

Watzl B (2002): Sulfide. Ernährungs-Umschau 49 (12)

Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln. B. Watzl, C. Leitzmann, 2. Aufl. 1999

Knoblauch – eine unendliche Geschichte. Arzneimittelverordnung in der Praxis. Band 34 (4), 2007

Vlachojannis J; Chrubasik-Hausmann S (2018): Knoblauch zur Gesunderhaltung. Teil 1: Zubereitungen aus Knoblauch und ihre Inhaltsstoffe. Zeitschrift für Phytotherapie 39: 63-65

Chrubasik-Hausmann S (2016): Schwarzer Knoblauch, abgerufen am 14.02.2023

Hinneburg I (2021): Knoblauch gegen Corona: kein Beleg für erhoffte Wirkung. medizin transparent, Stand: 17.05.2021 (abgerufen am 14.02.2023)

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind häufig überflüssig, denn die benötigten Nährstoffmengen lassen sich auch einfach essen. Das zeigt die bei den Verbraucherzentralen erhältliche Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert entsprechend der hier im Portal genannten Produktgruppen über die entsprechenden Inhaltsstoffe in herkömmlichen Lebensmitteln und zeigt die benötigten Portionsgrößen. Hier ist sie digital umgesetzt.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Urteil gegen Wertfaktor Immobilien GmbH

Landgericht Hamburg, Urteil vom 22.10.2024, Az. 416 HKO 49/23

Bei einem Teilverkauf von Immobilien verbleibt die Entscheidungshoheit über Umbaumaßnahmen nicht beim Verkäufer, der nach dem Verkauf nur noch ein Nießbrauchrecht hat. Es ist irreführend in eine beispielhaft aufgeführte Gesamtbilanz, das für das Nießbrauchrecht zu leistende Nutzungsentgelt, nicht in Abzug zu bringen.
Rosa Sparschwein neben mehreren Reihen Geldmuenzen

Weltspartag: Wenn Banken um die Gunst der Kleinsten werben

Einmal im Jahr stehen Kinder bei den Banken und Geldinstituten besonders im Fokus: mit bunten Luftballons und kleinen Geschenken lockt der Weltspartag. Das Ziel: Neue Kundschaft gewinnen.
Schmuckbild: Älteres Ehepaar, die auf Dokumente schauen

Gut informieren - gut vorsorgen

Verbraucherzentralen bieten im Rahmen der „Fokuswoche Vorsorge“ bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an