Kostenloses Online-Seminar "Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!" am 6. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Klüger mit Lecithin?

Stand:
Lecithinhaltige Nahrungsergänzungsmittel sollen die Gehirnleistung steigern - sogar bis ins hohe Alter. Stimmt das?
Senion spielt mit einem Jungen Schach

Das Wichtigste in Kürze:
Hat keine Wirkung!

  • Lecithin, oder auch Phosphat­idylcholin, ist ein wichtiger Bestand­teil von Gehirn und Nervenzellen.
  • In der Regel wird die Lecithin­versorgung durch die körpereigene Produktion und die Aufnahme über herkömmliche Lebensmittel sichergestellt.
  • Es ist nicht wissenschaftlich bewiesen, dass eine zusätzliche Gabe von Lecithin positiv auf die Leistungs­fähigkeit des Gehirns wirkt.
  • Bewegung an der frischen Luft, Gehirnjogging, abwechslungs­reiches Essen und ausreichend Flüssigkeit halten das Gehirn jung.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Lecithin?

Lecithin soll laut Werbung die Hirnleistung steigern und sie im Alter erhalten. Hintergrund dieser Werbeaussagen ist, dass Lecithin einen wichtigen Baustein von Nerven und Gehirn darstellt. Auch ist das in Lecithin enthaltene Cholin an der Informations­weiterleitung im Nervensystem beteiligt. Daher ist es unentbehrlich für eine gute Leistung unseres Gehirns.

Lecithinhaltige Produkte werden sowohl für Kinder als auch für Senioren angeboten. Bisher konnte nicht nachgewiesen werden, dass eine zusätzliche Gabe von Lecithin die Funktion des Nervensystems, das Denkvermögen, die Erinnerung oder die Konzentration positiv beeinflussen kann. Zu diesem Fazit kam die Europäische Behörde für Lebens­mittel­sicherheit (EFSA), als sie die dazu eingereichten wissenschaftlichen Studien überprüfte.

Obwohl Hersteller Lecithin nicht mit der Aussage für "Gehirn und Nerven" bewerben dürfen, gibt es noch etliche lecithin­haltige Produkte auf dem Markt, die so beworben werden. Sie umgehen das Werbeverbot, indem sie den Produkten bestimmte B-Vitamine (z.B. B1, B6) oder auch Spurenelemente wie Kupfer hinzugeben. Für diese Mikronährstoffe sind Gesundheits­aussagen, wie "leistet einen Beitrag zur normalen Funktion des Nervensystems" oder "trägt zur normalen psychischen Funktion bei" (für Niacin) erlaubt.

Auf was sollte ich bei der Verwendung lecithinhaltiger Produkte achten?

  • Lecithin wird in Lebensmitteln weit verbreitet eingesetzt. Höchstmengenbeschränkungen für die Zugabe von Lecithin zu Lebensmitteln gibt es lediglich bei Säuglingsnahrung. Über unerwünschte Wirkungen des Lecithins ist bislang nichts bekannt.
     
  • Allergiker:innen sollten auf der Verpackung nachschauen, woraus das Lecithin gewonnen wurde (Allergene wie Hühnerei oder Soja müssen angegeben werden).
     
  • Um das Gehirn fit zu halten sind abwechslungsreiches Essen, Bewegung an der frischen Luft, ein paar Runden Gehirnjogging - zum Beispiel durch Lösen von Kreuzworträtseln - und ausreichend Trinken wichtig.

Was ist Lecithin?

Lecithin, oder auch Phosphat­idylcholin, zählt zur Gruppe der Phospholipide, die wichtige Bestandteile der Zellmembranen sind, unter anderem in Gehirn und Nervenzellen. Phospholipide sind zuständig für den Ionen­transport durch die Zellmembranen, isolieren die Nervenfortsätze und sorgen so für die reibungslose Weitergabe von Nervenimpulsen. Zudem ist Lecithin Ausgangs­substanz für wichtige Botenstoffe im Gehirn und Nervensystem. Cholin, welches in Lecithin enthalten ist, wurde früher auch fälschlicherweise als Vitamin B4 bezeichnet.

Hohe Gehalte an Lecithin finden sich zum Beispiel in Eiern, Innereien, Fleisch, Fisch, Vollkornprodukten, Nüssen, Sojaprodukten, Hülsenfrüchten und (Kohl-)Gemüse. Selbst wenn Sie sich vegetarisch oder vegan ernähren, sind Sie in der Regel ausreichend mit Lecithin bzw. mit dem in Lecithin enthaltenen Cholin versorgt. Dafür sorgt auch die Eigensynthese von Cholin im Körper aus einem Stoff namens Phosphatidylethanolamin, die von einer ausreichenden Versorgung mit Folsäure abhängig ist. Ob die Versorgung mit Cholin auch bei vegan oder vegetarisch essenden Schwangeren ausreicht, ist derzeit Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen

In der Lebensmittelindustrie wird Lecithin (E 322) als Zusatzstoff eingesetzt, beispielsweise als Anti­oxidation­smittel, Emulgator oder Stabilisator.

In der Lebensmittelchemie wird unter Lecithin üblicherweise ein komplex zusammengesetztes Lipidgemisch verstanden, das nur etwa 25 Prozent aus dem "reinen" Lecithin (Phosphatidylcholin) besteht. Aus dem Lecithin-Gehalt eines Lebensmittels lässt sich daher nicht ohne weiteres auf seinen Gehalt an reinem Lecithin schließen.

Lecithin wird heute größtenteils aus pflanzlichen Produkten wie Sojabohnen, Raps, Mais, Erdnüssen und Sonnenblumen gewonnen, da tierische Rohstoffe für eine Gewinnung zu teuer sind. Auch der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen ist möglich. Hersteller sind nicht verpflichtet, den Ursprung des Lecithins anzugeben, es sei denn, es handelt sich um kennzeichnungs­pflichtige Allergene wie Hühnerei oder Soja.

Exkurs Cholin

Cholin ist ein Aminoalkohol, gehört zu den Sphingomyelinen. Verestert mit Phosphatidsäure wird es zu Lecithin (Phosphatidylcholin). Die Gesamtcholinzufuhr mit der Nahrung liegt bei 6-10 Gramm pro Tag.  Der größte Teil wird in Form von Lecithin (siehe oben) aufgenommen. Freies Cholin kommt in Erdnüssen (50 mg/100 g), Eisbergsalat (10 mg/100g), Vollkornbrot (10 mg/100 g) und in Leber (60 mg/100 g) vor. Ein cholinarme Ernährung führt zu einer Steigerung der körpereigenen Bildung. Cholin selber ist Baustein verschiedener Membranlipide und Bestandteil von Acetylcholin, einem wichtigen Botenstoff (Neurotransmitter) im Nervensystem.  Die angemessene Aufnahmemenge pro Tag liegt laut Europäischer Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA bei 400 mg für Erwachsene sowie Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren, 480 mg für Schwangere und 520 mg für stillende Frauen.

Für Cholin sind folgende gesundheitsbezogene Angaben erlaubt, sofern mindestens 82,5 mg Cholin je 100 g oder 100 ml bzw. je Portion Lebensmittel (pro Tagesdosis bei einem Nahrungsergänzungsmittel):

  • trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
  • trägt zu einem normalen Fettstoffwechsel bei
  • trägt zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion bei


Quellen:


EFSA Referenzwerte für die Aufnahme von Cholin (abgerufen am 12.07.2024)

EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) (2010): Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to soy phosphatidyl choline and maintenance of normal blood cholesterol concentrations (ID 709, 1308, 1630, 1961, 3138, 3187, 4687), contribution to normal fat metabolism (ID 1597), increase in the intestinal absorption of glutamine (ID 4251), faster recovery from muscle fatigue after exercise (ID 4249), improvement of neuromuscular function (ID 4250), contribution to normal cognitive function (ID 710, 1596, 1631, 1983) and maintenance of normal neurological function (ID 1596). EFSA Journal 8 (10): 1741. doi: 10.2903/j.efsa.2010.1741

Ströhle A, Hahn A (2019): Cholin – Ein Nährstoff mit Vitamincharakter? Ernährung im Fokus 2:132-137.

Ströhle A, Hahn A (2020): Cholin. Gut für die Leber, aber schlecht für das Herz? Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 43(2):57-67.

Kerschner B (2016): Eier und Lecithin für ein besseres Gedächtnis? Medizin Transparent, Stand: 07.11.2016 (abgerufen am 12.07.2024)

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind häufig überflüssig, denn die benötigten Nährstoffmengen lassen sich auch einfach essen. Das zeigt die bei den Verbraucherzentralen erhältliche Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert entsprechend der hier im Portal genannten Produktgruppen über die entsprechenden Inhaltsstoffe in herkömmlichen Lebensmitteln und zeigt die benötigten Portionsgrößen. Hier ist sie digital umgesetzt.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.

Urteil gegen Wertfaktor Immobilien GmbH

Landgericht Hamburg, Urteil vom 22.10.2024, Az. 416 HKO 49/23

Bei einem Teilverkauf von Immobilien verbleibt die Entscheidungshoheit über Umbaumaßnahmen nicht beim Verkäufer, der nach dem Verkauf nur noch ein Nießbrauchrecht hat. Es ist irreführend in eine beispielhaft aufgeführte Gesamtbilanz, das für das Nießbrauchrecht zu leistende Nutzungsentgelt, nicht in Abzug zu bringen.
Rosa Sparschwein neben mehreren Reihen Geldmuenzen

Weltspartag: Wenn Banken um die Gunst der Kleinsten werben

Einmal im Jahr stehen Kinder bei den Banken und Geldinstituten besonders im Fokus: mit bunten Luftballons und kleinen Geschenken lockt der Weltspartag. Das Ziel: Neue Kundschaft gewinnen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.