Kostenloses Online-Seminar "Sicher im Internet" am 06. März um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

WHO: Verarbeitetes Fleisch krebserregend?

Stand:
Krebsforscher:innen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schreiben bestimmten Fleischsorten ein krebserregendes Potenzial zu. Trotzdem besteht kein Grund zur übermäßigen Sorge oder Panik.
Wurstsorten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Negative gesundheitliche Effekte durch einen hohen Fleischgenuss sind schon lange bekannt.
  • Verarbeitetes Fleisch wird von der WHO als "krebserregend" eingestuft. Das stellten deren Forscher:innen bereits 2015 fest.
  • Unverarbeitetes rotes Fleisch wird als "wahrscheinlich krebserregend" beurteilt.
  • Auf die Menge kommt es an: Essen Sie möglichst nicht mehr als 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche.
On

Zu hoher Fleischkonsum in Deutschland

Mögliche negative gesundheitliche Effekte durch einen hohen Verzehr von Fleisch sind schon lange bekannt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät seit vielen Jahren, weniger Fleisch und Wurst zu verzehren. Im Frühjahr 2024 wurde der Orientierungswert abgesenkt: Wenn Sie Fleisch und Wurst essen, dann möglichst nicht mehr als 300 Gramm pro Woche. Die deutsche Bevölkerung isst im Schnitt aber ungefähr drei Mal so viel.

Was ist verarbeitetes und unverarbeitetes Fleisch?

Weniger bekannt ist jedoch die Unterscheidung zwischen verarbeitetem und unverarbeitetem Fleisch im Hinblick auf Gesundheit der Fleischessenden, die von der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) - den Krebsforschern der WHO - getroffen wird.

  1. Verarbeitetes Fleisch:
    Mit verarbeitetem Fleisch ist solches gemeint, das zum Beispiel durch Salzen, Fermentieren, Räuchern oder Pökeln haltbar gemacht wird, wie Salami, Schinken oder Würstchen. Bei diesen Fleischprodukten sind sich die Wissenschaftler:innen sicher, dass sie Krebs auslösen können und ordnen sie deshalb der Gruppe 1 "krebserregend" zu.
    Diese Einstufung bedeutet aber lediglich, dass es aus Sicht der Forschenden ausreichende Beweise für eine negative Wirkung gibt. Wie stark die Wirkung und damit das Risiko an Krebs zu erkranken ist, wird durch diese Einstufung nicht beschrieben.
    Ein Beispiel: Rauchen ist in derselben Gruppe eingestuft und an den Folgen von Krebs durch Tabakrauch sterben jährlich 1 Million Menschen weltweit. Mit geschätzt 34.000 Fällen weltweit wird hoher Verzehr von verarbeitetem Fleisch für deutlich weniger Krebstote verantwortlich gemacht.
  2. Unverarbeitetes Fleisch:
    Unverarbeitetes rotes Fleisch (Muskelfleisch von Rind, Schwein, Schaf, Pferd oder Ziege) haben die Forscher in Gruppe 2 A - "wahrscheinlich krebserregend" - eingestuft.

Letztlich ist immer die Frage, wie viel Fleisch und Wurstwaren Sie verzehren. Und natürlich beeinflusst Ihr gesamter Lebensstil, also Bewegung, Rauchen, Alkoholkonsum und Ernährung insgesamt, Ihre Gesundheit auf positive oder negative Weise.

Empfehlungen der Verbraucherzentralen zum Fleischkonsum

  • Ratsam ist es, sich beim Fleischkonsum an den empfohlenen maximal 300 Gramm pro Woche zu orientieren. Auch Krebsforscher:innen fordern keinen Verzicht, sondern weisen auf die Relevanz der altbekannten Empfehlungen hin, den Fleischverzehr zu beschränken.
  • Dabei sollten Sie unverarbeitetes Fleisch bevorzugen und es nicht zu hoch erhitzen.
  • Eine gesunde Lebensführung mit ausreichender Bewegung, einer abwechslungsreichen, überwiegend pflanzlichen Lebensmittelauswahl aus Getreide und fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag trägt zur Gesundheit bei und fördert das Wohlbefinden.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Schmuckbild

Moderne Fenster und Fenstertausch – Was Sie wissen sollten!

Moderne Fenster bieten nicht nur mehr Komfort, sondern helfen auch dabei, Energie zu sparen und Ihren Wohnwert zu steigern. In diesem Podcast erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen.
Schmuckbild: Abzockmasche Schneeballsystem

Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf