Kostenloses Online-Seminar "Sicher im Internet" am 06. März um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Bio-Kunststoffe: Nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen?

Stand:
Was sind Bio-Kunststoffe? Und welche Vorteile bieten Bio-Kunststoffe im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen?
Finger, die ein Papier aufreißen, so dass das Wort Biokunststoff erscheint.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bio-Kunststoffe sind biobasierte Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen oder solche, die biologisch abbaubar sind.
  • Bio-Kunststoffe finden Anwendung im Lebensmittelbereich, z. B. in Einweg-Getränkebechern und kompostierbaren Tüten.
  • Obwohl Biokunststoffe oft als umweltfreundlicher angesehen werden, lässt sich das nicht generell bestätigen. Ob ein Biokunststoff unter Nachhaltigkeitsaspekten besser ist als ein herkömmlicher Kunststoff, lässt sich nur individuell feststellen.
On

Was sind Bio-Kunststoffe?

Der Begriff „Bio-Kunststoff“ ist rechtlich nicht definiert. Üblicherweise ist davon die Rede bei:

  1. biobasierten Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Holz oder Zuckerrohr
  2. Kunststoffen, die als biologisch abbaubar gelten - im Sinne einer Kompostierbarkeit unter industrietechnischen Bedingungen

Wichtig! Nicht jeder Kunststoff auf Basis eines nachwachsenden Rohstoffes ist auch kompostierbar. Umgekehrt sind nicht alle kompostierbaren Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen.

Bio-Kunststoffe im Lebensmittelmarkt

Beispiele für Bio-Kunststoffe im Lebensmittelmarkt sind:

  • Einweg-Getränkebecher aus Polylactid (PLA, auf Basis von Milchsäure)
  • kompostierbare Tüten und Folien
  • Geschirr und Küchenutensilien mit und aus nachwachsenden Rohstoffen, zum Beispiel Weizenstroh oder Zuckerrohr

Sind Bio-Kunststoffe nachhaltiger?

Bio-Kunststoffe gelten bei Vielen als umweltschonender, weshalb die Industrie sie auch zu Marketingzwecken einsetzt. Ein internationaler Getränkekonzern verwendet beispielsweise für eine Getränkemarke die sogenannte PlantBottle, die anteilig aus recyceltem Material und pflanzlichen Rohstoffen hergestellt wird. Biologisch abbaubar ist diese Einweg-Flasche nicht, kann aber recycelt werden.

Auch für Obst und Gemüse sowie Backwaren sind Kunststoffe auf biologischer Grundlage geeignet, da diese wegen der Wasserdampfdurchlässigkeit des Materials länger frisch bleiben. 

Allerdings sollten insbesondere biologisch abbaubare Kunststoffe mit Lebensmittelkontakt kritisch hinsichtlich Stabilität, Materialverlust durch biologischen Abbau und Besiedelung mit Mikroorganismen betrachtet werden.

Ob ein Bio-Kunststoff unter Nachhaltigkeitsaspekten besser zu bewerten ist als ein herkömmlicher Kunststoff, lässt sich nur im Einzelfall mit aussagekräftigen Ökobilanzen entscheiden.

Meist setzt die Produktion fossilbasierter Kunststoffe mehr klimawirksames Kohlenstoffdioxid (CO2) frei, während sich der ökologische Fußabdruck biobasierter Kunststoffe unter anderem in einem höheren Flächenbedarf für die Produktion des Rohstoffes äußert.

Biobasierte Kunststoffe mit derselben chemischen Struktur wie fossilbasierte Kunststoffe können gegebenenfalls bereits jetzt mit recycelt werden. Andere biobasierte, aber nicht abbaubare Kunststoffe können in der Regel nicht recycelt werden, sondern landen in der energetischen Verwertung.

Bei biologisch abbaubaren Kunststoffen bildet sich allerdings ebenfalls kein wertvoller Humus. Sie zerfallen unter bestimmten Bedingungen bestenfalls zu CO2 und Wasser.

Bio-Kunststoffe richtig entsorgen

Biobasierte Kunststofftüten haben in der Biomülltonne, oder auf dem heimischen Kompost, nichts zu suchen, da sie nur teilweise abgebaut werden, die Kompostierungsprozesse stören und den hergestellten Kompost verunreinigen.

Nicht zuletzt werden dadurch auch noch höhere Kosten in den Anlagen verursacht. In der Bioabfallsammlung dürfen biologisch abbaubare Semmelbeutel nur landen, wenn sie dafür zugelassen und zertifiziert sind. Das erkennen Sie an der flächendeckenden Bedruckung mit dem Keimlingssymbol, wie das Umweltbundesamt informiert.

Informieren Sie sich zudem bei den jeweiligen Abfallwirtschaftsbetrieben über die richtige Entsorgung.

Nachteile von Bio-Kunststoffen

Die für Bio-Kunststoffe benötigten Pflanzen wachsen meist unter Einsatz von Pestiziden in Monokulturen. Zudem kann der Flächenbedarf für die nachwachsenden Rohstoffe in Konkurrenz zu den Flächen für die Nahrungsmittelproduktion stehen.

Nicht zu vergessen ist, dass auch bei der Herstellung von Bio-Kunststoffen eine Fülle von Zusatzstoffen zur Erzielung bestimmter Eigenschaften beigemischt wird.

Ebenso wie bei herkömmlichen Kunststoffen können diese chemischen Zusätze oder ihre Abbauprodukte von der Verpackung ins Lebensmittel übergehen. Das nennt sich Migration von Stoffen. Derzeit können die gesundheitlichen Auswirkungen jedoch nicht verlässlich beurteilt werden.

Beim Kauf von Küchenutensilien, die laut Kennzeichnung aus "Biokunststoff" bestehen, bleibt die gesamte Materialzusammensetzung meist unklar. Das zeigte ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen im Jahr 2024. Klare Informationen zum Material und zur sicheren Verwendung der Utensilien fehlten häufig. Eine gesetzliche Definition des Begriffs "Biokunststoff" sollte hier Klarheit bringen und zusätzlich den Hinweis enthalten, ob das Material aus fossilen oder nachwachsenden Quellen stammt.

Biokunststoffe dürfen nicht zum sorglosen Umgang mit Verpackungsmüll verleiten. Die Verwendung von Mehrwegprodukten und der Verzicht auf verpackte Lebensmittel sind die bessere Alternative.

Ki generiertes Foto von Fladenbrot und Gemüse in Pappschachteln, daneben stehen verschiedene Behälter aus verschiedenen Materialien, die mit Getränken fegüllt sind. Hinter dem Karton steht ein Teller mit Tomaten und Salat..

Alles über Verpackungen und andere Gegenstände mit Lebensmittelkontakt

Viele Lebensmittel werden in Verpackungen verkauft, gelagert und transportiert. Spätestens bei der Zubereitung kommen sie mit Küchenutensilien oder Geschirr in Kontakt. Wir informieren Sie über den sicheren Umgang mit Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sowie deren Vor- und Nachteile.

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Schmuckbild

Moderne Fenster und Fenstertausch – Was Sie wissen sollten!

Moderne Fenster bieten nicht nur mehr Komfort, sondern helfen auch dabei, Energie zu sparen und Ihren Wohnwert zu steigern. In diesem Podcast erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen.
Schmuckbild: Abzockmasche Schneeballsystem

Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf