Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Bunter deftiger Pfannkuchen

Stand:
Bei diesem Rezept finden viele Reste Verwendung: verschiedenes Gemüse wie Paprika und Tomaten, Schinken- und Salamireste und Eier
Off

Zutaten: Für 4 Portionen

Pfannkuchen auf Salatbett
Verbraucherzentrale Bayern
200 g Mehl
5 Eier
400 ml Milch
  etwas Salz
1 Paprika oder andere Gemüsereste
1 Tomate
100 g Schinken oder Salami
100 g Käse
1 TL getrocknete Gewürze, z.B. Oregano
  Öl für die Pfanne

 

Zubereitung:

  • Aus dem Mehl, den Eiern, der Milch und dem Salz einen Teig zubereiten.
  • Paprika und Tomate in Würfel schneiden. Wurstreste klein schneiden und den Käse reiben.
  • Alle Zutaten bis auf den Käse in den Teig geben und vermischen. Mit den Kräutern würzen.
  • Öl in einer Pfanne erhitzen. Etwas Teig in die Pfanne geben, so dass der Boden bedeckt ist.
  • Wird der Teig fest und die untere Seite ist gebräunt, den Pfannkuchen wenden. Käse auf die bereits gebackene Seite streuen und schmelzen lassen.
  • Den fertigen Pfannkuchen zusammenklappen und zusammen mit einem bunten Salat servieren.


Zubereitungszeit: 30 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.