Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Wissenschaftliche Bewertung von individuellen Gesundheitsleistungen

Stand:
Das Internetportal www.igel-monitor.de bewertet seit 2012 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) bei Arzt:innen. Die Arbeit erfolgt nach wissenschaftlichen Standards.
Wissenschaftler Gruppenarbeit

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der IGeL-Monitor ist ein Informationsportal des Medizinischen Dienstes Bund (MD-Bund).
  • Die Bewertungen des IGeL-Monitors sollen Versicherte darin unterstützen, beim Arzt oder bei der Ärztin eine informierte Entscheidung zu treffen.
  • Jede Bewertung beruht auf einer systematischen Recherche und Auswertung der wissenschaftlichen Literatur.
On

Wer steht hinter dem IGeL-Monitor?

Der IGeL-Monitor wurde vom Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) initiiert und bewertet seit 2012 Individuelle Gesundheitsleistungen. Seit Januar 2022  wird er vom Medizinischen Dienst Bund als Rechtsnachfolger des MDS weitergeführt. 

Für die konkrete Durchführung und die Erstellung der IGeL-Bewertungen ist ein interdisziplinäres Team zuständig. Es besteht aus Ärzt:innen  aus dem Bereich der evidenzbasierten Medizin und Mitarbeitenden aus der Öffentlichkeitsarbeit. Inhaltlich unterstützt wird das Projekt durch externe Wissenschaftler:innen.

Der IGeL-Monitor arbeitet nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin (EbM). Das heißt, das beste verfügbare Wissen aus der klinischen Forschung wird mit ärztlichen Erfahrungen zusammengeführt.

Wie entstehen die Bewertungen?

Der IGeL-Monitor bewertet Selbstzahler-Leistungen aus der Arztpraxis, die relevant sind und häufig in Anspruch genommen werden. Die Bewertung jeder einzelnen IGeL läuft nach einem festgelegten Prozess ab: Mit Hilfe wissenschaftlicher Studien werden Nutzen und Schaden einer IGeL analysiert. Zu einer abschließenden Bewertung gelangt der IGeL-Monitor, indem er Nutzen und Schaden gegeneinander abwägt. Es gibt 5 Bewertungsaussagen:

  1. „positiv“
  2. „tendenziell positiv“
  3. „unklar“
  4. „tendenziell negativ“
  5. „negativ“

Die große Mehrzahl der Bewertungen lautet „unklar“ oder „tendenziell negativ“.

Was kritisiert der IGeL-Monitor?

In einer repräsentativen Umfrage hat der IGeL-Monitor 2020 die Top 10 der meistverkauften IGeL ermittelt („IGeL-Report“). Fazit: An der Spitze würden nach wie vor die Augeninnendruckmessung zur Glaukom-Früherkennung und der Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung stehen. Bei beiden überwiege der mögliche Schaden den Nutzen.

Somit werde laut IGeL-Monitor die Top 10 von Leistungen angeführt, die als „negativ“ oder „tendenziell negativ“ bewertet wurden. Beim Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung handelt es sich sogar um eine Leistung, von der auch der Berufsverband der Frauenärzte abrät. Denn, in Studien konnte kein Nutzen gezeigt werden. Vielmehr können falsch positive Ergebnisse unnötig beunruhigen und im schlimmsten Falle dazu führen, dass gesunde Eierstöcke entfernt werden.

Zu den häufigsten angebotenen und angenommenen Leistungen gehören neben den beiden genannten IGeL noch der Ultraschall des Bauchraums und der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs bei Männern.

Aktueller Stand  der Bewertungen

Der IGeL-Monitor bietet bisher die Einschätzung zu 62 Leistungen  (Stand Mai 2024). Bislang gab es folgende Bewertungen:

  • positiv: 0
  • tendenziell positiv: 2
  • unklar: 23
  • tendenziell negativ: 24
  • negativ: 4
  • ohne Bewertungen: 9

Unter die Einschätzungen ohne Bewertung fallen zum Beispiel die reisemedizinische Vorsorge,  Atteste und Gutachten oder Sportchecks.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Schmuckbild

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt auf.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.