Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Welche Vorteile und Nachteile haben ETFs?

Stand:
Transparenz, niedrige Kosten, Risikostreuung - ETFs bieten viele Vorteile gegenüber anderen Anlageformen, haben aber auch Nachteile und bergen Risiken. Und für den Vermögensaufbau und zur Altersvorsorge eignen sich nur die wenigsten ETFs. Hier lesen Sie, was für Ihre Produktauswahl wichtig ist.
Altmodische Schreibmaschine, in die ein Blatt Papier eingespannt ist mit den Worten Exchange Traded Fund

Das Wichtigste in Kürze:

  • Im Vergleich mit aktiv gemanagten Investmentfonds bieten ETFs viele Vorteile, weshalb sie die erste Wahl sein sollten.
  • Aber keine Produktklasse ist ohne Nachteile oder Risiken. Sie sollten sich daher vor Erwerb gut informieren.
  • Darauf sollten Sie bei der Produktauswahl achten.
On

Was ist ein ETF?

ETFs gehören ganz allgemein zu den Investmentfonds, von denen es viele unterschiedliche Arten gibt.  ETFs weisen zwei Besonderheiten auf.

Die erste Besonderheit von ETFs ist, dass sie an einer Börse gehandelt werden. Daher kommt auch ihr Name: ETF steht für Exchange-Traded-Fund, zu Deutsch: Börsen-Gehandelter-Fonds. Börsengehandelte Fonds besitzen einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Fonds, die man nicht an der Börse kaufen kann: Sie sind günstiger, denn sie sparen sich den sogenannten Ausgabeaufschlag.

Die zweite Besonderheit bei ETFs ist, dass ihre Anlagestrategie darin besteht, die Wertentwicklung eines bestimmten Indexes nachzubilden. Man spricht auch von einer passiven Anlagestrategie. Auch das hat für Sie als Anleger wesentliche Vorteile: Diese Anlagestrategie ist sehr preiswert und im Vergleich zu anderen Anlagestrategien auf lange Sicht auch rentabler.

Unter ETF versteht man also gemeinhin Fonds, die einen bestimmten Börsenindex wie z.B. den MSCI World oder den DAX nachbilden, und dessen Fondsanteile wie einzelne Aktien an der Börse gehandelt werden.

Man unterscheidet nach Art der Investitionen (Anlageklasse) verschiedene ETF:

  • Renten-ETF,
  • Geldmarkt-ETF,
  • Aktien-ETF,
  • Rohstoff-ETF sowie
  • Multi-Asset-ETF, bei denen der ETF in verschiedene Anlageklassen investiert, meist in Aktien, Renten und Rohstoffe.

Worin liegen wichtige Vorteile von ETFs?

Die Kosten sind geringer

Der größte Vorteil von ETFs liegt in den geringeren Kosten. Mit ETFs können Anlegerinnen und Anleger sich an den Erträgen der Kapitalmärkte beteiligen und diese auch fast vollständig für sich vereinnahmen.

Gut zu wissen: passives und aktives Fondsmanagement

Bei ETFs besteht die Anlagestrategie darin, die Wertentwicklung eines bestimmten Index nachzubilden. Das Fondsmanagement verhält sich daher passiv. Es bildet stur den gewählten Index ab. Im Gegensatz dazu spricht man von aktivem Fondsmanagement, wenn bewusst Anlageentscheidungen getroffen werden, zum Beispiel mit der Zielsetzung überdurchschnittliche Erträge zu erwirtschaften. Dies geschieht unter anderem durch eine gezielte Auswahl einzelner Aktien (stock picking) oder durch eine bewusste Steuerung der Kauf- und Verkaufszeitpunkte (market timing). Von überdurchschnittlichen Erträgen spricht man, wenn sie über den Erträgen eines geeigneten Vergleichsindex sind (Outperformance). Forscher aus aller Welt haben aber seit Jahrzenten wiederholt nachgewiesen: Fonds mit aktivem Fondsmanagement ist eine Outperformance ihres Vergleichsindex nicht gelungen. Im Gegenteil: ihre Wertentwicklung war im Mittel systematisch geringer als die ihres Vergleichsindex (Underperformance).

Die jährlichen Verwaltungsgebühren für herkömmliche Fonds mit aktivem Management betragen in der Regel 1,5 bis 2 Prozent des Fondsvermögens. Die Gebühren für ETFs liegen dagegen meist zwischen 0 und 0,5 Prozent des Fondsvermögens.

Um ETFs zu erwerben, müssen Sie einer Bank oder einem Broker einen Kaufauftrag zum Erwerb an einer Börse erteilen. Es fallen dann die im Preisverzeichnis Ihrer Bank ausgewiesenen Orderentgelte an. Je nachdem, welchen Ausführungsplatz Sie wählen (z.B. Börse Frankfurt, Xetra oder Direkthandel), sind die Entgelte auch niedriger oder etwas höher. Die Kosten bei Kauf über die Börse sind regelmäßig niedriger als der Ausgabeaufschlag.

Sie bleiben liquider

ETFs lassen sich einfacher verkaufen als herkömmliche Investmentfonds - also leichter zu Bargeld machen. Denn ETFs werden über die Börse gehandelt - und zwar anders als herkömmliche Fonds nicht nur einmal pro Tag. Die Gutschrift erfolgt auf dem Konto dann zwei Bankarbeitstage später.

ETFs sind sicher

ETFs genießen genau wie herkömmliche Investmentfonds den Rechtsstatus eines Sondervermögens. Das bedeutet: Ihre Anteile werden getrennt vom Vermögen der Fondsgesellschaft aufbewahrt. Falls die Bank, bei der Sie das Depot führen, zahlungsunfähig werden sollten, sind Ihre ETF-Anteile nicht davon betroffen.

Wie steht es um die Transparenz?

Bei ETFs, die einen bekannten Index nachbilden, können Sie jederzeit im Internet Informationen über die Zusammensetzung des Index abrufen. Die Fondsgesellschaften informieren meist sogar täglich über die exakte Zusammenstellung des Portfolios des Fonds. Bei herkömmlichen Fonds sind dagegen meist nur die zehn größten Positionen des Portfolios monatlich abrufbar.

Achtung: Es gibt allerdings auch ETFs, deren Anlagestrategie darin besteht, von einer Fondsgesellschaft neu erfundene intransparente Indizes abzubilden.

Wie sieht es mit der Streuung von Risiken aus?

Bei ETFs hängt die Risikostreuung vom Index ab, der nachgebildet wird. Während ein ETF auf den Euro Stoxx 50 nur die Entwicklung aller 50 im Index enthaltenen Aktien abbildet, sind in einem ETF auf den amerikanischen Index S&P 500 dagegen 500 Aktien enthalten. Und wer einen MSCI All Country-World oder einen FTSE All-World-ETF kauft, bekommt die Wertentwicklung von rund 3.000 bis 4.000 Aktien aus der ganzen Welt inklusive der Schwellenländer. Eine so breite Risikostreuung erreichen Sie praktisch nicht mit dem Kauf einzelner Aktien. Noch dazu wäre sie mit viel höheren Kosten verbunden.

Flexibilität bei ETF-Sparplänen

Sie können in ETFs auch regelmäßig etwas ansparen. Angeboten werden ETF-Sparpläne derzeit vorrangig von Brokern und Direktbanken. Filialbanken bieten Sparpläne mit ETFs jedenfalls in der Regel nicht aktiv an, weil die Provision hier zu gering ist. Wenn Sie es ganz genau wissen wollen: Suchen Sie auf der Internetseite Ihrer Bank nach dem "Preis- und Leistungsverzeichnis". Sie werden in der Regel auf ein PDF-Dokument stoßen. Durchsuchen Sie dieses nach dem Suchbegriff "ETF" und schauen Sie im Dokument auch auf die Kaufspesen, die bei Ihrer Bank anfallen würden.

Bei kleineren Monatsraten sollten Sie darauf achten, wie die An- und Verkaufskosten berechnet werden. In den Preisverzeichnissen der Institute werden sie meist Provisionen, Order- oder Transaktionskosten genannt. Fällt neben dem prozentualen Entgelt noch ein fixes Entgelt in Euro an, so ist es wirtschaftlich sinnvoller, statt monatlicher kleiner Sparraten lieber viertel- oder halbjährlich höhere Sparraten zu vereinbaren.

Sie können die Sparpläne jederzeit kostenlos unterbrechen oder kündigen, sie sind also sehr flexibel handhabbar.

Ein kleiner Steuer-Tipp: Wenn Sie später nur einen Teil Ihres Anteilsbestandes eines ETF verkaufen, müssen Sie bei gestiegenem Verkaufskurs Abgeltungssteuer bezahlen. Deren Höhe richtet sich nach dem Kursgewinn. Bei einem Sparplan haben Sie über die Zeit aber verschiedene Einstiegskurse. Steuerrechtlich erfolgt der Kursgewinn aber nach der FIFO Methode (First in – first out). Das bedeutet, es werden die zuerst angeschafften Anteile verkauft. Das sind zugleich in der Regel diejenigen mit dem größten Kursgewinn und damit auch der größten Steuerlast. Wenn Sie alle paar Jahre den ETF wechseln (nicht aber den Index) oder bei einem neuen Broker einen neuen Sparplan beginnen, können Sie später selbst entscheiden, welche ETFs Sie verkaufen wollen. Es ist dann ratsam, die ETFs mit dem geringsten Kursanstieg zu verkaufen. Auf diese Weise vermeiden Sie die Gewinnsteuer zwar nicht, sie verschieben sie aber nach hinten und das Geld kann länger investiert bleiben.

Nachteile, Risiken und Verkaufsmaschen bei ETFs?

ETFs sind nicht für jedes Anliegen das richtige Produkt. Außerdem taugen die allerwenigsten zum Vermögensaufbau: Viele ETFs verfolgen keine günstige, maximal breit gestreute Anlagestrategie, sondern setzen auf bestimmte Branchen oder Themen. Sie sollten sich daher gut informieren, bevor Sie einen ETF kaufen und auf diese Auswahlkriterien achten.

Rechnen Sie mit Kursschwankungen

Für Aktien-ETFs gelten dieselben Risiken wie für herkömmliche Aktienfonds. Sie müssen immer mit Wertschwankungen rechnen. Selbst bei weltweiter Streuung gab es schon Kursrückgänge von bis zu 50 Prozent. Zwar sind die Kurse nach jedem Crash auch wieder gestiegen, aber eine Verlustphase konnte in der Vergangenheit auch einmal bis zu 15 Jahre andauern. ETFs sind daher ungeeignet für alle, die in naher Zukunft das Geld in voller Höhe für größere Anschaffungen oder einen Immobilienkauf brauchen.

Vorsicht vor Themen-ETFs

Ständig legen die Fondsgesellschaften neue ETFs auf, je nach dem welche Themen aktuell in aller Munde sind. Das geht von Krypto-ETFs über Clean-Energy- bis hin zu Seltene-Erden-ETFs oder Private-Equity-ETFs. Es werden teils sogar neue Indizes erfunden, um sodann ETFs aufzulegen, die eben deren Wertentwicklung abbilden. Diese ETFs bieten Ihnen keine solide Anlagestrategie. Sie dienen allenfalls der Spekulation.

Wenn Sie Vermögen aufbauen wollen, wählen Sie nur solche ETFs aus, die sich auf große, marktbreite Indizes beziehen, in denen möglichst viele Aktien aus vielen Ländern und vielen unterschiedlichen Branchen enthalten sind: Der MSCI World Index beispielsweise umfasst rund 1.500 Unternehmen aus rund zwei Dutzend Industrieländern. Der MSCI All Country World Index sowie der FTSE All-World Index enthalten überdies auch Unternehmen aus Schwellenländern. ETFs auf diese Indizes eignen sich als Grundlage einer diversifizierten langfristigen Anlagestrategie.

Kontrahentenrisiko - wenn ein Vertragspartner pleite geht

Vereinzelt wird behauptet, dass ETFs ein besonderes Risiko bergen, wenn sie Swaps einsetzen. Bei Swaps handelt es sich um Tauschgeschäfte zwischen Fondsgesellschaft und Banken. Sie sollen sicherstellen, dass die Wertentwicklung des ETF exakt der des Index entspricht.

Swaps kennzeichnen sogenannte synthetische ETFs, sind aber auch bei vielen herkömmlichen Fonds üblich. Im Jahresbericht zum ETF finden Sie in der Vermögensübersicht neben Swap-Forderungen auch sogenannte OTC Derivate. OTC meint "Over the Counter", also Geschäfte außerhalb des regulierten Börsenhandels. Auch damit sind Risiken verbunden. Gleiches gilt, wenn Wertpapiere aus dem Fondsvermögen an Dritte verliehen werden.

In all diesen Fällen spricht man von einem Kontrahentenrisiko. Dies meint das Risiko einer Pleite eines Vertragspartners, meist einer Investmentbank, welche in die Umsetzung der Anlagestrategie involviert ist. Bei näherer Betrachtung gilt dieses Risiko nicht speziell für ETFs, sondern für alle Fonds. Und das Risiko ist aufsichtsrechtlich durch die europäischen Vorschriften zur Regulierung von Investmentfonds (OGAW) abgesichert.

Daraus ergibt sich, dass jegliches Kontrahentenrisiko, sei es aufgrund der Wertpapierleihe oder aufgrund von Swap-Geschäften, höchstens zehn Prozent des Fondsvermögens betragen darf. Außerdem müssen Sicherheiten gestellt werden.

Darüber hinaus treffen die verschiedenen ETF-Anbieter Vorkehrungen, um das Kontrahentenrisiko zu mindern. So werden die Swap-Partner zum Teil dazu verpflichtet, Sicherheiten für ihre Verpflichtungen zu hinterlegen, die über den tatsächlichen Wert des Swaps hinausgehen. Diese sogenannten Besicherungs-Verpflichtungen, im Fachjargon "Collateral Agreements" genannt, sind aber nicht in den Verkaufsprospekten verankert. Anleger können sich daher nicht auf diese Versprechungen verlassen.

Mehr über die verschiedenen Methoden der Indexnachbildung lesen Sie in diesem Beitrag.

Achtung Verkaufstrick ETF – hier ist Vorsicht angebracht

Vorsicht gilt bei der Vermittlung von ETFs auf Honorarbasis. Versicherungsvertreter. Diese nutzen vermehrt ETFs, um nicht bedarfsgerechte, zu teure, zu riskante oder unflexible Geldanlagen und Altersvorsorgeverträge zu verkaufen.

Vorsicht vor folgenden Maschen:

  • "Nettopolice" vom Honorarvermittler: Hier werden teils Tausende Euro für die Vermittlung einer Fondsgebundenen Rentenversicherung kassiert, bei der die Beiträge in ETFs investiert werden. Dazu werden separate Vermittlungsvereinbarungen oder Honorarvereinbarungen angeboten, die Sie dazu verpflichten sollen, diese Entgelte zu bezahlen, egal ob Sie die Beiträge in Zukunft bezahlen oder nicht. Außerdem wird ein Steuervorteil angepriesen, der bei näherer Betrachtung aber nicht existiert. Erst recht nicht, wenn man die Honorare berücksichtigt, die im Vergleich zu einem simplen ETF-Sparplan viel höher sind.
  • "Indexpolicen" vom Versicherungsvermittler: Hier werden von Versicherern eigens kreierte Indices eingesetzt, zum Teil mit fragwürdigen Anlagestrategien. Es handelt sich dann aber nicht um eine breit gestreute Anlage, der eine solide Anlagestrategie zugrunde liegt. Durch neue Indices entziehen sich die Anbieter der Vergleichbarkeit und kassieren höhere Provisionen oder Margen.
  • ETF Vermögensverwaltung: Hier kassieren die Vermögensverwalter Entgelte von rund 1,5 Prozent pro Jahr. Sie sind so hoch, dass sie sämtliche Kostenvorteile der ETFs auffressen. Eine überdurchschnittliche Rendite dürfen Sie aber nicht erwarten, im Gegenteil. Die Verwalter kaufen und verkaufen ETFs nach Gutdünken, liefern aber keinen Mehrwert – außer Ihnen das Gefühl zu geben, jemand kümmere sich um Ihr Geld.

Achten Sie auch auf die genaue Produktbezeichnung, denn es besteht bei einigen Produkten Verwechslungsgefahr: Indexzertifikate, ETCs (Exchange-Traded Commodities) und Exchange-Traded-Note (ETN) sind rechtlich Schuldverschreibungen. Sie sind bei einer Pleite des Emittenten nicht geschützt.

Das raten die Verbraucherzentralen

ETFs sind, sofern Sie einen breit diversifizierten Index nachbilden, gegenüber aktiv gemanagten Fonds klar die bessere Alternative.

Machen Sie sich vor der Kaufentscheidung auch die oben dargestellten Nachteile und Risiken bewusst. Investieren Sie daher nur entsprechend Ihrer eigenen Risikobereitschaft. Informieren Sie sich zuvor über Renditen und Risiken in der Vergangenheit mit unserem Renditerechner.

Geldanlage mit ETFs

Podcast: Geldanlage mit ETFs

Wofür steht die Abkürzung ETFs, wo liegen die Risiken bei der häufig empfohlenen Anlageform, und wie geht man konkret vor, wenn man in ETFs investieren möchte? Finanzexperte Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt im Gespräch mit Niklaas Haskamp, was Sie wissen sollten, um Ihr ETF-Investment kompetent umzusetzen.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?