Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Riester-Fondssparplan

Stand:
Riester-Fondssparpläne sind vom Prinzip genauso aufgebaut wie konventionelle Fondssparpläne. Im Gegensatz zu ungeförderten Fonds ist jedoch die Summe der gesparten Beiträge zum Ende der Laufzeit garantiert.
Ein Mann hält einen Stift in der Hand und rechnet Fondskosten aus
Off

Angeboten werden Riester-Fondssparpläne von Kapitalverwaltungsgesellschaften - auch bezeichnet als Investmentfondsgesellschaft. Die Gesellschaften sammeln die Sparbeiträge der Anleger und bündeln sie im so genannten Sondervermögen, dem Investmentfonds. Nach vorher festgelegten Anlagegrundsätzen investieren sie es in einen oder mehrere Anlagebereiche - etwa in Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, am Geldmarkt und / oder in Immobilien. Der Sparer erhält dafür Anteilscheine, die in der Regel börsentäglich gehandelt werden.

Investmentfonds müssen bei dieser Geldanlage den Grundsatz der Risikomischung beachten; das heißt es darf nicht das gesamte Fondsvermögen in nur eine Aktie oder Anleihe investiert werden. Durch die Streuung wird das Anlagerisiko reduziert.

Mit dem Kauf von Investmentfondsanteilen wird der Anleger Miteigentümer am Fondsvermögen. Der Anteilswert, der sich nach dem Wert des gesamten Fondsvermögens dividiert durch die Anzahl der ausgegebenen Anteile bemisst, steigt durch Kursgewinne und Erträge oder fällt durch Kursverluste und Kosten.

Für Kapitalverwaltungsgesellschaften gilt als rechtliche Norm das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Auf dieser Grundlage wird das Fondsvermögen verwaltet und ist nach deutschem Recht Sondervermögen. Entsprechend müssen die Anlagen strikt getrennt vom Vermögen der Gesellschaft gehalten werden. Diese Regelung sichert das Vermögen der Anleger auch bei Insolvenz der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Zwischenzeitliche Verluste während der Vertragslaufzeit sind durch die Börsenentwicklung nicht unüblich.

Als Riester-Fondssparplan kommen nicht alle am Markt verfügbaren Investmentfonds in Frage. Jedoch haben alle großen deutschen Kapitalverwaltungsgesellschaften Riester-Fondssparpläne im Angebot, die die gesetzlichen Normen der Riester-Förderung erfüllen.

Modelle für Riester-Fondssparpläne

Die Investmentfondsgesellschaften haben in der Vergangenheit unterschiedliche Modelle für die Sparer entwickelt:

  • Aktienfondsvariante: Der Sparbeitrag wird ausschließlich in Aktien investiert und erst gegen Ende der Laufzeit in sicherer Geldanlagen übertragen. Damit ist das Risiko zwischenzeitlicher Verluste aufgrund der Börsenschwankungen hoch. Es bietet sich aber andererseits die Chance auf hohe Erträge. Die Anbieter dieser Variante legen dafür ihre etablierten Fonds zugrunde.
  • Lebenszyklusmodell: Das Kapital des Anlegers wird strikt nach Lebensalter in sicherere Geldanlagen umgeschichtet. Das schränkt die Möglichkeiten ein, mit Aktienfonds hohe Erträge zu erzielen. Beispielsweise beginnt ein 25-Jähriger mit 100 Prozent Aktienfonds. Mit Erreichen des 30. Lebensjahres wird die Quote auf 90 Prozent reduziert und 10 Prozent werden in sichere Anlageformen investiert. Mit zunehmendem Alter verschiebt sich die Quote weiter.
  • Ein-Fonds-Variante: Das Kapital wird unabhängig vom Alter immer in einen Fonds mit niedriger Aktienquote investiert. Die Chancen auf hohe Erträge sind daher von Beginn an eingeschränkt.
  • Dynamische Konzepte: Das Kapital wird je nach Marktlage flexibel in chancenorientierte und / oder eher sichere Rentenfonds investiert.


Beim Übertritt in die Rentenphase haben Sparer 2 Möglichkeiten des Rentenbezuges:

  1. Abschluss einer sofort beginnenden Rente mit Auszahlung einer lebenslangen Leibrente oder
  2. eine Kombination aus Bankauszahlplan bis zum vollendeten 85. Lebensjahr und einer aufgeschobenen Rentenversicherung, die ab dem vollendeten 85. Lebensjahr weiterhin zahlt.

Mit Verwaltungskosten, Depotgebühren und vielleicht Gebühren für die Kontoführung sowie in jedem Fall Ausgabeaufschlägen von zum Beispiel 5 Prozent beim Kauf der Fondsanteile fallen zwar Kosten an, die aber geringer sind als bei Riester-Rentenversicherungen.

Für wen lohnen sich Riester-Fondssparpläne?

Riester-Fondssparpläne empfehlen sich nach Abwägung aller Vor- und Nachteile des "Riesterns" für diejenigen, die chancenorientiert investieren wollen. Sie sind geeignet für Sparer mit einem Anlagehorizont von mehreren Jahrzehnten. Dafür kommen in der Regel junge Sparer in Frage.

Berücksichtigt werden muss auch hier, dass mindestens die gesetzliche Beitragsgarantie für das Kapital am Ende der Ansparphase für die Verrentung zur Verfügung stehen muss. Ebenso entscheidet sich erst dann, anders als bei Rentenversicherungen, die Höhe der Rente.

In schlechten Börsenjahren spielt die Beitragsgarantie ebenso eine wichtige Rolle. Um diese langfristig garantieren zu können, haben Investmentfondsgesellschaften in solchen Zeiten die Aktienquote erheblich reduziert und in sicherere, aber renditeschwächere Rentenfonds umgeschichtet. Bei ungeförderten Investmentfonds hätte man stattdessen die Anteile zu einem niedrigen Preis gekauft und so mehr Anteile für den Verkauf bei höheren Preisen zur Verfügung gehabt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?