Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Riester-Reform vertragt auf die nächste Legislaturperiode

Stand:
Durch den Bruch der Ampel-Koalition wird die geplante Reform der Riester-Rente, das sogenannte pAV-Reformgesetz (Gesetz zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge), nun nicht mehr in dieser Legislaturperiode umgesetzt. Das klingt erstmal negativ, doch in diesem Fall ist es eine gute Nachricht. Der geplante Entwurf konnte nämlich keines der zuvor gemachten Versprechen einlösen.
Schmuckbild
Off

Die Reform sollte die private Altersvorsorge flexibler, transparenter und rentabler machen. Doch der Entwurf enthält dazu keine konkreten Lösungen. Es sollte mehr verschiedene Produkte geben, eine neue Webseite zum Vergleichen und mehr Wettbewerb. Doch all das wurde nicht richtig umgesetzt. Außerdem ungelöst: Wer heute so wenig verdient, dass er sich keine private Altersvorsorge leisten kann, dem hilft auch die staatlich geförderte Riester-Rente nicht weiter.

Der Markt für Altersvorsorgeprodukte hat zwei große Probleme:

  1. Verkäufer verdienen mehr bei bestimmten Produkten: Oft werden den Menschen nur Produkte angeboten, bei denen die Verkäufer hohe Provisionen bekommen. Nach dem Abschluss eines Vertrags haben die Verkäufer keinen Anreiz, den Kunden bei Fragen zu helfen. Sie verdienen nur bei neuen Verträgen oder Produktwechseln. Das führt dazu, dass die Kosten steigen und die Rente am Ende niedriger ausfällt.
  2. Die Anbieter nutzen ihre Macht aus: Viele Anbieter von Riester-Verträgen setzen Klauseln in ihre Verträge, die verhindern, dass Sparer eine faire Verzinsung erhalten. Sie berechnen versteckte Kosten, kürzen die Renten oder verlangen Gebühren, wenn Kunden ihr Geld vorzeitig abheben wollen. Die Verbraucherzentrale kämpft zwar gegen diese Praktiken, doch die Anbieter machen immer weiter, weil ihr eigentliches Ziel der Profit ist. Der Gesetzgeber hat mit der Riester-Rente teilweise die Verantwortung für die Altersvorsorge privatisiert, ohne den Markt richtig zu regulieren.

Es gibt jedoch eine Lösung: Der Gesetzgeber könnte den Markt so gestalten, dass diese Probleme nicht mehr auftauchen. Ein Modell, das schon in Schweden erfolgreich umgesetzt wurde, könnte helfen. Dort gibt es einen speziellen Vorsorgefonds, der ausschließlich den Interessen der Verbraucher und Verbraucherinnen dient. Sparerinnen und Sparer haben dort trotz Börsencrashs in den letzten 20 Jahren eine durchschnittliche Rendite von über 10 % pro Jahr erzielt. Eine Reform, die diesen Ansatz übernimmt, könnte die Altersvorsorge wirklich verbessern.

Weitere Infos: www.vz-bw.de/vorsorgefonds

 


Der Text ist auch als Artikel in der Verbraucherzeitung 01/2025 erschienen.

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.