Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wollen Sie Schulden in Raten zahlen?

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Bei Raten gibt es Zusatz-Kosten.
Das ist normal.
Aber Achtung: 
Zahlen Sie nicht mehr Geld, als Sie müssen.
Hand mit einem Stift unterschreibt einen Vertrag
On

Mehr Informationen zu Inkasso finden Sie auch in Standardsprache.
Klicken Sie dafür diesen Link an: Schulden in Raten zahlen in Standardsprache


Geld in der Hand
Was sind Raten?

Sie müssen jemandem Geld zahlen. 
Sie können das ganze Geld auf einmal zahlen.
Oder Sie zahlen jeden Monat einen kleinen Teil.
Die kleinen Teile von dem Geld heißen Raten.

Raten bei einer Inkasso-Firma

BriefeSie haben Schulden bei einem Verkäufer.
Der Verkäufer beauftragt eine Firma. 
Die Firma holt das Geld bei Ihnen.
Dann gibt die Firma das Geld dem Verkäufer. 
Das ist eine Inkasso-Firma.
Sie können das Geld in Raten zahlen.
Dann berechnet die Inkasso-Firma meistens Zusatz-Kosten.

Regeln für Zusatz-Kosten

Recht ParagraphDie Zusatz-Kosten müssen Sie nur zahlen, wenn Sie einverstanden sind.
Im Gesetz steht, wie hoch die Kosten sein dürfen. 
Zum Beispiel:
Sie haben 500 Euro Schulden.
Sie bezahlen 5 Monate lang jeden Monat 100 Euro.
Dann darf die Inkasso-Firma insgesamt 41,16 Euro Zusatz-Kosten berechnen.

Passen Sie auf bei Zusatz-Regeln!

Mit der Hand unterschreibenInkasso-Firmen schreiben oft Zusatz-Regeln für Raten.
Das kann ein Nachteil für Sie sein.
Prüfen Sie Zusatz-Regeln gut, 
bevor Sie unterschreiben! 
Es gibt Warn-Wörter. 
Sie zeigen: Diese Regel kann ein Nachteil sein. 

Das sind die Warn-Wörter:

Nicht die Hand gebenAnerkenntnis oder selbstständiges Schuldanerkenntnis
Das heißt:
Sie sind mit allen Kosten einverstanden.
Unterschreiben Sie das nicht
Vielleicht merken Sie später: Die Kosten waren zu hoch.
Dann bekommen Sie das Geld vielleicht nicht zurück.

Mann sitzt im Büro und arbeitetSicherungsabtretung oder Lohnabtretung
Das heißt:
Die Inkasso-Firma geht zu Ihrem Chef. 
Dann fordert die Inkasso-Firma einen Teil von Ihrem Arbeits-Lohn.

Verzicht auf Einwendungen und Einreden
Mann sitzt im Büro und arbeitetDas heißt:
Sie können sich später nicht gegen die Kosten wehren.
Die Inkasso-Firma kann nach vielen Jahren Geld von Ihnen verlangen.

Wie hoch sollen Raten sein?

Geldmünzen und ScheineZahlen Sie keine ganz kleinen Raten, zum Beispiel 5 oder 20 Euro.
Dann dauert es lange, bis Sie die Schulden bezahlt haben.
So lange müssen Sie Zusatz-Kosten zahlen. 
Die Schulden werden immer größer.

Was können Sie machen?

Computer vernetzt mit der Welt durch InternetAuf unserer Internet-Seite können Sie prüfen: 
Sind die Kosten in Ordnung?
Die Seite heißt: 
www.verbraucherzentrale.de/inkasso-check
Die Seite ist in schwerer Sprache.
 

Textpassagen durchstreichenSie dürfen die Raten-Regeln ändern.
Streichen Sie Sätze mit Wörtern, die ein Nachteil sind. 
Zum Beispiel Sätze mit den Wörtern: 
Anerkenntnisse und Sicherheitsabtretungen.

Geben Sie der Inkasso-Firma keine Infos zu Ihrer Arbeit, Ihrem Lohn oder Versicherungen.
Diese Infos müssen Sie nicht geben.

Überlegen Sie gut: Können Sie die Raten zahlen?


Männer sitzen an einem runden Tisch und diskutierenLassen Sie sich nicht unter Druck setzen!
Verstehen Sie etwas nicht
Dann unterschreiben Sie nicht.
Wenn Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich bei uns.
Wir sind gern für Sie da.

Titelbild: Grafik-Designagentur Hespen
Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Zeichen für Leichte Sprache: Inclusion Europe.
Mehr Informationen unter: https://www.inclusioneurope.eu/easy-to-read/


Die Prüfgruppe (Menschen mit Lernschwierigkeiten) des ZsL Mainz e. V.
hat den Text im September 2022 geprüft.


Mehr Informationen zu Inkasso finden Sie auch in Standardsprache.
Klicken Sie dafür diesen Link an:  Schulden in Raten zahlen in Standardsprache


Eine Zeichnung verschiedener Menschen.

Informationen in Leichter Sprache

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deshalb gibt es jetzt auch Informationen in Leichter Sprache.

Brief-Ärger

Inkasso-Check

Müssen Sie wirklich zahlen? Hier können Sie Inkassoforderungen kostenlos überprüfen.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Schmuckbild

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was!

Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland etwa 40 Prozent des CO2-Ausstoßes. Wärmepumpen sind eine wichtige Technologie, um in Zukunft nachhaltiger zu heizen – auch in Mehrfamilienhäusern (MFH).