Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Digitale Vorsorge, digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten?

Stand:
Vorbeugen mit einer Vollmacht: Sie regelt was passiert, wenn Sie durch Krankheit oder Tod Ihre Online-Accounts nicht mehr verwalten können.
Senior mit Tablet

Das Wichtigste in Kürze:

  • Regeln Sie rechtzeitig, wer sich um Ihre digitale Vorsorge und Ihr digitales Erbe kümmern soll und legen Sie fest, was mit Ihren einzelnen Konten und Daten passieren soll, wenn Sie sich nicht mehr darum kümmern können.
  • Es ist sinnvoll, eine Person des Vertrauens mit allen Aufgaben rund um Ihr digitales Leben zu betrauen. Halten Sie dies schriftlich in einer Vollmacht fest.
  • Erstellen Sie zudem eine Übersicht aller Accounts mit Benutzernamen und Kennworten für Ihre Vertrauensperson. Unsere Muster-Vollmacht und Muster-Liste helfen.
On

Warum ist es wichtig, seinen digitalen Nachlass zu regeln?

In nahezu allen Lebensbereichen werden Verbraucher:innen heute mit der digitalen Welt konfrontiert. Ob beim Online-Shopping, bei Zahlungsdiensten, in sozialen Netzwerken, bei Messenger-Diensten oder Fitness-Apps - ständig kommen neue Anwendungen hinzu. Zudem vernetzen immer mehr Verbraucher:innen die eigenen vier Wände, um so auch von unterwegs mit ihrem Zuhause in Kontakt treten zu können. Stichwort "Smart Home".

Alle übermittelten und gespeicherten Daten verbleiben auch nach Ihrem Tod beim jeweiligen Anbieter. Deshalb ist es für jeden ratsam, seine Daten im Blick zu haben, wenn es um Regelungen nach dem Ableben geht. Das gleiche gilt für die Fälle, in denen Sie durch Krankheit oder andere Umstände nicht in der Lage sind, selbst zu handeln. 

Sinnvoll ist es, eine Person des Vertrauens mit allen Aufgaben rund um die digitale Vorsorge zu betrauen. Dabei bewährt sich insbesondere eine Liste mit allen Benutzerkonten und Passwörtern, die an einem sicheren Ort hinterlegt werden sollte. Auch sollten Sie genau festlegen, was mit Ihren einzelnen Konten passieren soll. Ganz konkret können Sie zum Beispiel festlegen, ob in einem sozialen Netzwerk ein Gedenkstatus eingerichtet werden oder das Profil gelöscht werden soll. 

Wichtig: Wie gewünscht handeln kann die ausgewählte Person nur, wenn die Vollmacht "über den Tod hinaus" gilt.

Digitalen Nachlass regeln – so geht's

Unsere Tipps sollen helfen, alles Wesentliche zu bedenken und zu regeln:

  • Kümmern Sie sich frühzeitig um Ihren digitalen Nachlass.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre gesamten Online-Aktivitäten, zum Beispiel Anmeldungen, Registrierungen, Apps und Kundenkonten.
  • "Weniger ist schon vorher Mehr": Nutzen Sie die Gelegenheit und löschen Sie zunächst diejenigen Accounts, die Sie nicht mehr nutzen oder benötigen.
    Wichtig: Eine App löschen reicht nicht aus, der Account beim Anbieter bleibt davon unberührt. Bevor Sie eine App löschen, müssen Sie zuerst den Dienst bzw. Nutzungsvertrag mit dem Anbieter kündigen. Erst im Anschluss können Sie dann die App vom Endgerät löschen. 
  • Fertigen Sie eine Übersicht aller Accounts mit Benutzernamen und Kennworten an. Eine Muster-Liste finden Sie hier. Als digitale Lösung eignen sich auch Passwort-Manager. Das BSI nennt zum Beispiel das Programm KeePass. Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Januar 2022 Testergebnisse für 16 Passwort-Manager veröffentlicht.
  • Regeln Sie in der Liste detailliert, wie in welchem Fall mit Ihren Accounts und Ihrem digitalen Nachlass umgegangen werden soll: welche Daten gelöscht werden sollen, wie die Vertrauensperson mit Ihrem Account in einem sozialen Netzwerk umgehen und was mit im Netz vorhandenen Fotos passieren soll. Eine Muster-Liste für Ihre digitalen Konten finden Sie im verlinkten PDF.
  • Bestimmen Sie ebenfalls, was mit Ihren Endgeräten wie Computer, Smartphone oder Tablet und den dort gespeicherten Daten geschehen soll.
  • Deponieren Sie die Liste mit der Übersicht über Ihre Accounts an einem sicheren Ort. Dies kann etwa ein Tresor oder ein Bankschließfach sein. Dieser Weg eignet sich besonders, wenn Sie, wichtige Passwörter an Ihre Vertrauensperson weiterreichen möchten. Allerdings ist bei der Verwahrung der Liste außer Haus der Aufwand höher, die Liste aktuell zu halten, etwa wenn Accounts hinzukommen oder sich die Zugangsdaten ändern. Es gibt daher kein Patentrezept, welches der sicherste Ort für die Muster-Liste ist. Wichtig ist aber, dass die Vertrauensperson den Ort der Liste kennt, damit sie die Liste finden und in Ihrem Sinne handeln kann. 
    Und: Gegenüber digitalen Datenträgern können sich geschriebene oder gedruckte Listen länger halten. Allerdings ist der Aufwand höher, die Liste aktuell zu halten, etwa wenn Sie Passwörter ändern. Wie Sie starke Passwörter erstellen, erfahren Sie im verlinkten Artikel.
  • Bestimmen Sie eine Person Ihres Vertrauens zu Ihrem Bevollmächtigten und digitalen Nachlassverwalter. Legen Sie in einer Vollmacht für diese Person fest, dass sie sich um Ihren digitalen Nachlass kümmern soll. Die Muster-Vollmacht der Verbraucherzentralen hilft Ihnen dabei. Legen Sie in der Vollmacht auch fest, dass diese Person noch zu Ihren Lebzeiten handeln soll, wenn Sie zum Beispiel durch Koma oder andere Gründe nicht dazu in der Lage sind, sich um Ihre Daten zu kümmern. Weitere Informationen zur Vollmacht finden Sie im verlinkten Beitrag.
  • Die Vollmacht müssen Sie mit einem Datum versehen und unterschreiben. Unabdingbar ist außerdem, dass sie "über den Tod hinaus" gilt.
  • Übergeben Sie die Vollmacht an Ihre Vertrauensperson und informieren Sie Ihre Angehörigen darüber, dass Sie Ihren digitalen Nachlass auf diese Weise geregelt haben.
  • Teilen Sie Ihrer Vertrauensperson ebenfalls mit, wo sich Ihre Account-Liste befindet.
  • Denken Sie daran, die Auflistung Ihrer Accounts immer aktuell zu halten. Ergänzen Sie die Auflistung um neue Accounts, löschen Sie die Daten in der Übersicht, wenn Sie sich bei einem Account abgemeldet haben.
  • Es gibt auch Firmen, die eine kommerzielle Verwaltung Ihres digitalen Nachlasses anbieten. Die Sicherheit solcher Anbieter lässt sich allerdings nur schwer beurteilen. Falls Sie erwägen, einen kommerziellen Nachlassverwalter zu beauftragen, erkundigen Sie sich genau nach dem Leistungsumfang und den Kosten.
  • Vertrauen Sie einem Unternehmen in keinem Fall Passwörter an. Auch Computer, Smartphones oder Tablets sollten nicht an kommerzielle Anbieter übergeben werden, die die Geräte nach dem digitalen Nachlass durchsuchen. Hierbei gelangen womöglich zu viele persönliche Daten an Unbefugte.

Diese Vorlagen helfen Ihnen bei Ihren digitalen Konten

Wir haben eine Muster-Vollmacht über den digitalen Nachlass für Sie vorbereitet, die Sie herunterladen und individuell anpassen können. Mit dieser Vollmacht regeln Sie den Umgang mit Ihren Daten und Profilen im Netz.

Unsere Muster-Liste hilft Ihnen, eine Übersicht aller Accounts mit Benutzernamen und Kennworten für Ihre Vertrauensperson anzufertigen. Diese Liste ist nicht vollständig, sondern soll als Beispiel dienen und kann von Ihnen beliebig erweitert werden.

Nachlassverwalter für Google- und Facebook-Dienste

Bei einigen Diensten können Sie festlegen, was nach Ihrem Tod mit Ihrem Account geschehen soll. Diese Möglichkeit finden Sie üblicherweise in den Einstellungen, etwa bei Google oder Facebook. In beiden Fällen müssen Sie sich einloggen und können dann zum Beispiel andere Personen bestimmen, die nach Ihrem Tod auf Ihre Online-Konten zugreifen dürfen. 

Vor allem bei Google kann das sehr umfangreich sein, denn die Konten umfassen je nach Nutzung eigene Fotos, Kalender, Videos (YouTube), Zahlungsinformationen, Smartphone-Einstellungen etc. Nutzen Sie Geräte von Apple, können Sie mit dieser Anleitung den Zugriff auf Ihr Apple-Konto nach Ihrem Tod regeln.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Handbuch Testament
Liegt kein Testament vor, geht das Gesetz davon aus, dass die verstorbene Person ihr Vermögen den nächsten…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Paket im Briefkasten

Viel Geld für wenig Leistung

Verbraucherzentrale warnt vor teuren Drittanbietern für Nachsendeauftrag und Co.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.