Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Video-Beratung

Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne im Videochat. Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin einfach telefonisch oder über unsere Online-Terminvereinbarung.
Ordner mit Versicherungen Mann arbeitet
Off

So funktioniert's:

  1. Sie vereinbaren einen Termin über unser Info- und Termintelefon: 0711 66 91 10 (Mo bis Do 10-18 Uhr, Fr 10-14 Uhr) oder über unsere Online-Terminvereinbarung und erhalten sofort per E-Mail eine Terminbestätigung und den Beratungslink.
  2. Zum gewünschten Termin klicken Sie einfach auf den Beratungslink. Sie können nun an der Videoberatung teilnehmen, entweder über den Browser oder über die Microsoft Teams App. Bitte beachten Sie, dass Ihr:e Berater:in erst zur vereinbarten Uhrzeit zur Verfügung steht.
  3. Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass Lautsprecher, Kamera und Mikrofon eingeschaltet sind.

 

Weitere Informationen:

Wir nutzen für unsere Videoberatung Microsoft Teams. Um an der Videoberatung teilzunehmen, klicken Sie einfach auf den Link in Ihrer E-Mail-Einladung. Daraufhin werden Sie zu einer Webseite weitergeleitet. Sie können dort auswählen, ob Sie die Microsoft Teams App herunterladen oder über das Internet teilnehmen möchten. Für die Nutzung im Browser klicken Sie auf den Button „Über das Internet teilnehmen“. Dies funktioniert am besten mit den Browsern Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome. Auf einem Mac können Sie Teams im Safari-Browser öffnen. Ihr Browser sollte auf dem aktuellsten Stand sein, damit alles einwandfrei funktioniert.

Für die Beratung ist es nicht notwendig, dass Sie die Microsoft Teams App installieren. Falls Sie sich für die App entscheiden, müssen Sie kein Microsoft Konto anlegen, Sie können bei uns auch ohne Anmeldung an der Videoberatung teilnehmen.
 
Aus Darstellungsgründen ist die Verwendung eines Smartphones nicht optimal. Wir empfehlen die Nutzung von Notebooks, PCs oder Laptops. Sollten Sie ein Smartphone benutzen, wird die Microsoft Teams App benötigt.

 

Allgemeine Hinweise zur Video-Beratung

Für welche Fragen eignet sich die Video-Beratung?

Die meisten Beratungen, die wir persönlich vor Ort oder als Telefon-Rückrufberatung anbieten, können Sie auch als Videoberatung buchen. Das bedeutet, dass Sie sich zu folgenden Themen per Video beraten lassen können:

  • Telekommunikation (z.B. Festnetz, Mobilfunk, Internet)
  • Allgemeines Verbraucherrecht (z.B. Verträge aus den Bereichen Reise, Sport, Fitness, Dating-Portale, Abos, Inkasso, Kauf und Reparatur, Online-Shopping, Reklamation, Gewährleistung und Garantie)
  • Bauen, Wohnen, Energieverträge (z.B. Energierecht, Verträge mit Handwerkern, Kundendiensten, Notdiensten, Rechtsberatung zu Immobilienmaklern, Umzug, Kaufverträge rund ums Haus, z.B. Möbel, Küchen, Betten)
  • Lebensmittel, Nahrungsergänzung, Ernährung (z.B. Kennzeichnung, Werbung, Gastronomie, Lieferdienste, Lockvogelangebote)
  • Finanzen (z.B. Geldanlage, Immobilienfinanzierung, Beratung zu anderen Finanzgeschäften wie z.B. Riester-Verträge, Girokonto, Sparverträge, Kreditangebote)
  • Versicherungen (z.B. Berufsunfähigkeits-. Wohngebäude-, Pflegezusatz-, Unfall-, Rechtsschutz-, Private Haftpflichtversicherung und viele mehr)
  • Pflege und Gesundheit (z.B. Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, Krankenkassenwechsel, Leistungen von Ärzten, Heilpraktikern, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung)

In den 2-stündigen Langberatungen im Bereich Finanzen erhalten Sie zu den Themen Immobilienfinanzierung und Geldanlage/Private Altersvorsorge eine umfangreiche Beratung mit Analyse der Ist-Situation und konkreter Handlungsempfehlung.

Was sollte ich vor dem Beratungstermin beachten?

Wenn Sie die Seite über den Beratungslink zum vereinbarten Termin aufgerufen haben, öffnet sich eine Anmeldemaske bei der Sie Ihren Namen eingeben sowie die Kamera und Mikrofon Einstellungen vornehmen können.

Microsoft Teams funktioniert am besten über Edge, Firefox und Google Chrome. Auf einem Mac können Sie im Safari-Browser Teams öffnen. Ihr Browser sollte auf dem aktuellen Stand sein, andernfalls können wir eine einwandfreie Funktion nicht garantieren. Vergewissern Sie sich, dass Sie Lautsprecher, Kamera und Mikrofon bzw. ein Headset angeschlossen haben, denn ohne Kamera und Mikrofon kann die Video-Beratung nicht durchgeführt werden.

Bitte halten Sie alle notwendigen Informationen und Dokumente bereit und machen Sie sich ggf. Notizen, damit Sie den Sachverhalt während der Video-Beratung möglichst schnell zusammenfassen können.

Was mache ich bei technischen Schwierigkeiten?

Sollte es während der Beratung zu Ausfällen kommen oder eine Einwahl  nicht möglich sein, versuchen Sie zunächst den Browser zu schließen und neu zu starten. Achten Sie darauf, dass der Browser aktuell ist und alle Updates vorgenommen wurden. Wenn es weiterhin nicht funktioniert, wechseln Sie den Browser. In manchen Fällen hilft auch ein Neustart Ihres Laptops oder PCs. Die Beratungskraft wird Ihnen bei technischen Problemen bestmöglich zur Seite stehen.

Kamera und Mikrofon sind nicht verfügbar, was tun?
Sollten Sie während der Video-Beratung keine Bilder oder Töne empfangen, kann dies daran liegen, dass ein anderes von Ihnen genutztes Programm (zum Beispiel Skype) exklusiven Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon besitzt. In diesem Fall beenden Sie bitte das Programm und starten Sie die Video-Beratung erneut.

Wieviel kostet eine Video-Beratung?

Die Preise für die Video-Beratung entsprechen den Preisen für die persönliche Beratung und variieren je nach Thema. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Preisübersicht.

 

Kann ich während der Beratung Vertragsunterlagen übermitteln?

Für den Fall, dass die Beratungskraft bereits vor dem Beratungsgespräch Dokumente von Ihnen benötigt, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis in der Terminbestätigung oder vor dem Gespräch in einer separaten E-Mail.

In manchen Fällen kann es nötig sein, dass Sie während der Beratung  weitere Dokumente über Chat an Ihre:n Berater:in senden. Bitte speichern Sie diese im JPEG- oder PDF-Format ab.

 

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?