Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Video-Beratung

Infos in Leichter Sprache

Das ist eine persönliche Beratung im Internet
in einer Video-Konferenz.
Mehr Infos finden Sie hier.
Videokonferenz
Off

 

 

Mensch bei Videokonferenz

So machen wir die Video-Beratung

Wir beraten Sie persönlich im Internet
in einer Video-Konferenz.
Das ist unsere Video-Beratung.

Computer

Das brauchen Sie für die Video-Beratung

  • Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone 
  • Kamera 
  • Lautsprecher und Mikrofon
    oder ein Headset mit Mikrofon
  • eine gute Internet-Verbindung
  • Sie müssen sich etwas mit der Arbeit am Computer oder Smartphone auskennen.

So klappt es mit der Video-Beratung

Sie brauchen für die Video-Beratung einen Termin.
Sie können den Termin hier machen.

Sie bekommen dann eine E-Mail mit der Einladung
zu Ihrer Video-Beratung.

Wir machen die Video-Beratung mit dem Programm MS Teams.

Klicken Sie auf den Link in der E-Mail.

E-Mail mit Link zur Besprechung


Sie werden dann gefragt, wie Sie teilnehmen wollen.

Wollen Sie auf einer Internet-Seite
an der Video-Beratung teilnehmen?
Dann klicken Sie auf: Über das Internet teilnehmen.
Vielleicht steht da auch: In diesem Browser fortfahren.

Browser sind Programme in Ihrem Computer,
zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Safari.
Mit diesen Programmen besuchen Sie Internet-Seiten.

Oder wollen Sie die App von MS Team nutzen?
Dann klicken Sie auf: Beitreten über die Teams-App.
Es geht beides.
Aber Sie müssen sich für einen Weg entscheiden

Mensch bei Videokonferenz

Den Browser nutzen und
auf einer Internet-Seite teilnehmen

Sie können MS Teams auf einer Internet-Seite nutzen.
Nutzen Sie dafür am besten einen PC oder Laptop
mit diesen Browsern:
Microsoft Edge, Firefox, Google Chrome oder Safari.
Die Programme müssen aktuell sein.

Wollen Sie die Video-Beratung am Smartphone oder am Tablet machen?
Dann müssen Sie die App nutzen.
MS Teams läuft nicht auf mobilen Browsern,
zum Beispiel nicht in Chrome auf Ihrem Smartphone..

Smartphone

Die App nutzen

Haben Sie schon die App für MS Teams?
Dann nutzen Sie gern die App für die Beratung.

Haben Sie die App noch nicht?
Dann müssen Sie die App erst herunterladen
und installieren.
Die App kostet nichts.
Sie müssen sich nicht bei der App anmelden.

Brief

Auf die Video-Beratung vorbereiten

Vielleicht brauchen wir in der Beratung
Unterlagen von Ihnen.
Zum Beispiel:

  • Der Vertrag, zu dem Sie eine Frage haben
  • Der Brief von der Firma,
    mit der Sie ein Problem haben

Legen Sie diese Unterlagen bereit.
Wir fragen Sie vielleicht in der Beratung
nach Infos aus den Unterlagen.  

Wir sagen Ihnen mit einer E-Mail Bescheid,
wenn wir die Unterlagen vor dem Termin brauchen.
Sie bekommen dann Tipps,
wie Sie uns die Unterlagen schicken können.
Am besten klappt das mit diesen Datei-Formaten:
PDF oder JPEG.

Verschiedene Formate für Dateien

Vielleicht fragen wir auch erst bei der Beratung nach den Unterlagen.
Dann können Sie die PDF oder JPEG in der Beratung
an den Berater oder die Beraterin schicken.

Ein paar Minuten vor dem Termin:

Klicken Sie auf den Link aus unserer E-Mail.
Entscheiden Sie sich für die Teilnahme
auf der Internet-Seite oder mit der App.
Sie kommen dann in einen Wartebereich.

Ansicht Warteraum vor der Beratung

Sie sind dort noch alleine.
Sie müssen Ihren Namen eingeben.
Das Programm will Ihre Kamera und Ihr Mikrofon nutzen.
Sie müssen das erlauben.
Wenn Ihr Termin losgeht,
sehen Sie auch Ihren Berater oder Ihre Beraterin.

Computer mit schwarzem Bildschirm

Haben Sie Probleme mit der Technik?

Ihr Berater oder Ihre Beraterin kann Ihnen helfen.

Tipp:

Vielleicht gibt es eine Störung.
Dann starten Sie die Video-Beratung nochmal neu.
Schließen Sie dafür die Internet-Seite oder die App.

Klicken Sie dann nochmal auf den Link aus der E-Mail.
Der Browser oder die App öffnet sich dann neu.

Oder Sie starten Ihren PC neu.

Oder Sie nutzen einen anderen Browser.
Zum Beispiel:
Sie haben vielleicht Firefox und Microsoft Edge.
Mit Firefox gibt es Probleme.
Dann nutzen Sie mal Microsoft Edge,
um den Link aus der E-Mail zu öffnen.

Computer mit Boxen

Haben Sie Probleme mit Kamera oder Mikro?

Vielleicht haben Sie 2 Geräte für den Ton: 
einen Lautsprecher und einen Kopfhörer. 
Prüfen Sie:
Haben Sie das richtige Gerät ausgewählt? 
Oder vielleicht nutzt ein anderes Programm 
die Kamera oder das Mikro. 
Dann schließen Sie dieses Programm. 
Starten Sie die Video-Beratung mit uns nochmal neu.


Text in Leichter Sprache: Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe Bremen. 
Personen aus verschiedenen Zielgruppen von Leichter Sprache haben den Text geprüft.

Zeichnungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers

Hier gibt es Infos zu unseren Texten in Leichter Sprache.

Easy to read Logo

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.