Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Was kostet die Beratung?

Infos in Leichter Sprache

Wir beraten zu verschiedenen Themen.
Die meisten Beratungen kosten Geld.
Wir zeigen hier die Kosten
für die Beratungen mit und ohne Termin.
Geld
Off

 

 

Terminzettel

Das sind die Beratungen mit Termin

  • Beratung in einer Beratungs-Stelle.
    Wir nennen das: Vor-Ort-Beratung.
  • Beratung am Telefon, 
    wenn wir Sie anrufen sollen.
    Wir nennen das: Telefon-Rückruf-Beratung.
  • Beratung im Internet mit Video.
    Wir nennen das: Video-Beratung.
Geld bekommen

Kosten für die Beratung mit Termin

Einfache Fragen machen uns bis zu 20 Minuten Arbeit. 
Das kostet 22 Euro.
Fragen zu privaten Renten, Banken oder Krediten
machen uns mehr Arbeit, bis zu 30 Minuten.
Das kostet 33 Euro. 
Schwierige Fragen machen uns noch mehr Arbeit. 
Wenn wir mehr als 20 Minuten brauchen, 
müssen Sie mehr bezahlen. 
Alle weiteren 10 Minuten kosten nochmal 11 Euro.
Ein Beispiel:
Die Beratung dauert insgesamt 40 Minuten: 
Die ersten 20 Minuten kosten 22 Euro 
Die nächsten 10 Minuten kosten 11 Euro 
und die nächsten 10 Minuten nochmal 11 Euro. 
Sie zahlen insgesamt also 44 Euro.

Grundsicherung

Bekommen Sie vom Amt Hilfen wie Grundsicherung?

Dann kostet die Beratung nur 10 Euro.
Sie müssen aber vor der Beratung beweisen:
Ich bekomme Hilfen vom Amt.
Bringen Sie dafür zum Beispiel den Brief vom Jobcenter mit.

Geld

Kosten bei schwierigen Themen 

Bei schwierigen Themen dauert die Beratung länger. 
Zum Beispiel bei Fragen zum Hauskauf oder 
zu privaten Renten. 
Wenn die Beratung länger dauert, 
ist die Beratung auch teurer.

Tipp:

Für das Thema Energie sparen gibt es 
auch eine kostenlose Beratung.
Wir sagen Ihnen vor jeder Beratung, 
wie teuer die Beratung sein wird.
Alle unsere Preise stehen hier.

Banküberweisung

Sie bekommen nach der Beratung meist eine Rechnung. 
Bitte überweisen Sie den Betrag aus der Rechnung
und geben Sie die Rechnungs-Nummer an. 
Ist die Beratung in einer Beratungs-Stelle?
Dann können Sie auch mit Bargeld und mit Karte bezahlen.

Mensch am Telefon

Kosten für die Express-Beratung am Telefon

Die Beratung kostet 1,86 Euro für jede Minute, 
die wir mit Ihnen telefonieren.
Rufen Sie vom Handy an?
Dann kostet die Minute noch mehr.
Sie zahlen die Beratung mit der Telefon-Rechnung.

E-Mail

Kosten für die E-Mail-Beratung und Online-Beratung

Einfache Fragen machen uns bis zu 20 Minuten Arbeit. 
Das kostet 22 Euro.
Fragen zu privaten Renten, Banken oder Krediten
machen uns mehr Arbeit, bis zu 30 Minuten.
Das kostet 33 Euro. 

Formular

Schwierige Fragen machen uns noch mehr Arbeit. 
Wenn wir mehr als 20 Minuten brauchen, 
müssen Sie mehr bezahlen. 
Alle weiteren 10 Minuten kosten nochmal 11 Euro.
Ein Beispiel:
Die Beratung dauert insgesamt 40 Minuten: 
Die ersten 20 Minuten kosten 22 Euro 
Die nächsten 10 Minuten kosten 11 Euro 
und die nächsten 10 Minuten nochmal 11 Euro. 
Sie zahlen insgesamt also 44 Euro.

Geld

Wir sagen Ihnen vorher, wenn die Kosten höher sind.
Sie können dann entscheiden:
Wollen Sie mehr als 22 Euro für die Beratung zahlen? 
Wenn Sie das nicht wollen, 
bekommen Sie keine Beratung für Ihre Frage.


Text in Leichter Sprache: Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe Bremen. 
Personen aus verschiedenen Zielgruppen von Leichter Sprache haben den Text geprüft.

Zeichnungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers

Hier gibt es Infos zu unseren Texten in Leichter Sprache.

Easy to read Logo

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?