Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Untergeschobener Vertag ist rechtswidrig

Stand:
Landgericht Köln, Urteil vom 11.3.2020, Az. 84 O 247/19

Nach erfolgreichem Widerspruch einem Verbraucher Rechnungen zu stellen ist rechtswidrig. Verfahren gegen Unitymedia BW GmbH

Landgericht Köln, Urteil vom 11.3.2020, Az. 84 O 247/19, Urteil ist rechtskräftig

Unitymedia BW GmbH (jetzt Vodafone BW GmbH) wird, unter Androhung eines Ordnungsgelds von bis zu 250.000 €, untersagt, Verbrauchern Aktivierungskosten des Kabelanschlusses in Rechnung zu stellen, nachdem ein vermeintlich geschlossener Vertrag wirksam widerrufen wurde.

Off

Der Entscheidung liegt folgender Sachverhalt zu Grunde.

Der Verbraucher hatte sich nach einer wirksamen Kündigung seines seit 2013 bestehenden Vertrags, auf Grund eines Rückgewinnungsangebots von Unitymedia, per E-Mail an diese gewandt, um weitere Informationen zu diesem Angebot zu erhalten und erhielt nach wenigen Tagen eine Vertragsbestätigung für einen neuen Vertrag. Der Verbraucher hat den Vertrag wirksam widerrufen und dennoch eine Zahlungsaufforderung für die Aktivierung des Kabelanschlusses erhalten.

Im Rahmen des Gerichtsverfahrens stützte sich Unitymedia zur Verteidigung auf eine Unterlassungserklärung, die wegen eines untergeschobenen Vertrags am 26.07.2020 gegenüber der Verbraucherzentrale BW abgegeben wurde. Da diese Erklärung zeitlich nach dem untergeschobenen Vertrag in diesem Verfahren abgegeben worden sei, sei die Klage abzuweisen, da davon ausgegangen werden könne, dass man sich zukünftig an diese Erklärung halten werde. Zudem seien in dieser Erklärung auch Folgeverstöße, wie das streitgegenständliche in Rechnung stellen von Kabelaktivierungskosten mit umfasst.

Dem ist das Gericht nicht gefolgt. Das Gericht hat darauf hingewiesen, dass es sich bei der Unterlassungserklärung vom 26.07.2019 um einen anderen Streitgegenstand handelt. Hier wurde eine Unterlassungserklärung wegen der zu Unrecht in Rechnung gestellter Kosten und nicht wegen des untergeschobenen Vertrags von der VZ gefordert.
Da das durch die Unterlassungserklärung vom 26.07.2020 nicht umfasst ist, war Unitymedia antragsgemäß zu verurteilen.

Zum Volltext der Entscheidung:

Urteil Landgericht Köln vom 11.3.2020 (84 O 247/19, rechtskräftig)

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?