Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

OLG Nürnberg rügt irreführende Preisreduzierung

Stand:
LG Amberg, 02.06.2023, 41 HK O 856/22
OLG Nürnberg, 14.01.2025, 2 U 1270/23 (nicht rechtskräftig)

Das OLG Nürnberg hat Netto dazu verurteilt, die Werbung mit Preisreduzierungen für Verbraucher:innen transparent zu gestalten. Dabei hat das OLG auch die Entscheidung des EuGH aus dem Verfahren der Verbraucherzentrale gegen Aldi herangezogen.

Netto warb mit einer prozentualen Preisreduzierung für Kaffee und bezog sich dabei nicht auf den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage. Der EuGH hatte im September 2024 klargestellt: Nach der Preisangabenverordnung muss eine Reduzierung transparent die tatsächliche Ersparnis gegenüber dem günstigsten Preis der letzten 30 Tage darstellen. 

Off

In der streitgegenständlichen Werbung wurde unter anderem Kaffee mit einer Reduzierung von 31 Prozent zu einem Preis von 4,44 Euro beworben (wir berichteten). Der Streichpreis wurde dabei mit 6,49 Euro angegeben. Lediglich in einer Fußnote fand sich der Hinweis, dass der niedrigste Preis der letzten 30 Tagen bei 4,49 Euro lag.

Tatsächlich konnten die angesprochenen Verbraucher:innen gegenüber dem günstigsten Preis der letzten 30 Tage nur 0,05 Euro sparen. Die angekündigte Ersparnis bezog sich somit auf einen Preis, der erst kurz vor der werblichen Ankündigung angehobenen worden war. Durch eine solche Werbepraxis werden Verbraucher:innen über die tatsächlichen Sparmöglichkeiten getäuscht. Das Unternehmen, das eine solche Werbung beauftragt, ignoriert damit die gesetzlichen Vorgaben.

Nachdem die Klage erstinstanzlich abgewiesen wurde, hatten wir gegen die erstinstanzliche Entscheidung Berufung eingelegt und im Hinblick auf das beim EuGH anhängige Parallelverfahren das Ruhen des Verfahrens angeregt. Nunmehr hat die Berufungsinstanz des OLG Nürnberg der Verbraucherzentrale Recht gegeben, das erstinstanzliche Urteil aufgehoben und Netto zur Unterlassung verurteilt. 

Die Rechtsprechung des OLG Nürnberg und des EuGH hat weitreichende Folgen für die Werbepraxis der Anbieter. Verbraucher:innen sollen schnell und klar erkennen können, bei welchen Angeboten es sich tatsächlich um Schnäppchen handelt. Mit der gesetzlichen Regelung, die so von den Gerichten bestätigt wurde, soll verhindert werden, dass durch kurzfristige Preiserhöhungen und anschließende Senkung der Preise Sonderangebote nur vorgegaukelt werden.  Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.


Zum Volltext der Entscheidung:

Urteil des OLG Nürnberg vom 14.01.2025, Az. 3 U 1270/23 (nicht rechtskräftig)

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.