Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Händlerbefragung zu Mehrwegnetzen

Stand:
Wir haben zehn Handelsketten befragt, wie mit Mehrwegnetzen umgegangen werden soll - dabei traten große Unterschiede zu unseren Erfahrungen bei den Testkäufen auf.
Kasse im Supermarkt, Waren auf Laufband, Kunde bezahlt

Wir haben zehn Händler gefragt, wie sie in ihren Filialen sicherstellen, dass das Taragewicht von eigenen und händlerfremden Mehrwegnetzen korrekt berücksichtigt wird. Dabei haben wir häufig Unterschiede zu unseren Erfahrungen aus den Testkäufen festgestellt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Gewicht der eigenen Netze ist entweder an einem Barcode am Netz angebracht oder in der Kasse/ an den Selbstbedienungswaagen eingespeichert.
  • Die meisten Händler gaben an, dass Ware in einem händlerfremden Netz an der Kasse ausgepackt und lose gewogen wird. Wir haben fast immer andere Erfahrungen gemacht.
Off

Rewe und Naturgut haben uns nicht geantwortet.

Von folgenden Händlern haben wir eine Antwort erhalten:

  • Alnatura
  • Edeka
  • Kaufland
  • Lidl
  • Netto
  • Penny
  • Real
  • Tegut

 

Bis auf Netto schrieben alle Händler, dass sie ihr Personal über den korrekten Umgang mit den Mehrwegnetzen geschult oder informiert haben.

Umgang mit eigenen Mehrwegnetzen

Händler Antwort: So soll es sein Ergebnis Testkäufe: So war es tatsächlich
Alnatura Netzgewichte sind in der Kasse hinterlegt, die passende Variante wird vom Kassenpersonal ausgewählt Netzgewichte wurden jedes Mal korrekt berücksichtigt
Edeka eingespeichertes Netzgewicht kann mit einer Taste an den Selbstbedienungswaagen ausgewählt werden (22 g, obere maximale Toleranz des angebotenen Netzes) Button war vorhanden, Netzgewicht konnte berücksichtigt werden
Kaufland „Frischetasche“ kann an der Selbstbedienungswaage ausgewählt werden

Button war vorhanden, Netzgewicht konnte berücksichtigt werden

Lidl Scannen des Netz-Barcodes an der Kasse Netzgewicht wurde jedes Mal berücksichtigt
Netto voreingestelltes Gewicht wird an der Kasse automatisch abgezogen (22 g: entspricht Netzgewicht) Netzgewicht wurde einmal korrekt, beim anderen Mal nicht berücksichtigt
Penny anhand des Barcodes automatischer Gewichtsabzug an der Kasse Netzgewichte wurden jedes Mal korrekt berücksichtigt
Real Real Mehrwegnetz auf der Selbstbedienungswaage auswählen Button war vorhanden, Netzgewicht konnte berücksichtigt werden
Tegut Netzgewichte sind in der Kasse hinterlegt, Auswahl des entsprechenden Netzes während des Kassierprozesses Netzgewicht wurde einmal korrekt, beim anderen Mal nicht berücksichtigt

 

 

Umgang mit händlerfremden Mehrwegnetzen

Händler Antwort: So soll es sein Ergebnis Testkäufe: So war es tatsächlich
Alnatura Ware muss ausgepackt werden Ware wurde nicht ausgepackt,
stattdessen wurde jedes Mal das eingespeicherte Gewicht des eigenen Netzes abgezogen
Edeka Ware muss an der Selbstbedienungswaage ohne Netz gewogen werden Wiegen loser Ware war die Standardeinstellung der Waage,
doch auf Nachfrage empfahl das Personal auch für das händlerfremde Netz das voreingestellte Netzgewicht auszuwählen und die Ware mit Netz zu wiegen
Kaufland ggf. Ware an der Selbstbedienungswaage ohne Netz wiegen Button „ohne Verpackung“ konnte auf dem Display ausgewählt werden
Lidl Extra-Button in Kasse hinterlegt, pauschal wird höchstes Gewicht des in Deutschland angebotenen Mehrwegnetzes abgezogen (Anmerkung: 22 g, entspricht Höchstgewicht der Polyesternetze, es sind aber auch deutlich schwerere Baumwollnetze auf dem Markt) einmal wurde das eingespeicherte Gewicht von 22 g abgezogen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt
Netto automatischer Abzug des voreingestellten Gewichtes (22 g) einmal wurde das eingespeicherte Gewicht des eigenen Netzes abgezogen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt
Penny Netze von Rewe werden automatisch erkannt, sonst ist Ware aus dem Netz zu nehmen Ware wurde einmal aus dem Netz genommen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt
Real Ware an der Selbstbedienungswaage ohne Netz wiegen Button „ohne Verpackung“ konnte auf dem Display ausgewählt werden
Tegut Ware muss vom Personal ausgepackt werden, bei ähnlichen Netzen und wenn Kunden das Personal nicht darauf aufmerksam machen, sind Fehler möglich Ware wurde nicht ausgepackt, stattdessen wurde einmal das eingespeicherte Gewicht des eigenen Netzes abgezogen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt

 

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert deshalb:

  • Das Kassenpersonal muss ausreichend geschult werden, damit Verbrauchern das Gewicht für die Mehrwegnetze nicht berechnet wird.
  • Händler müssen sicherstellen, dass das Kassenpersonal diese Anweisungen auch befolgt.
  • Das Taragewicht muss auf dem Kassenbon oder Klebeetikett ausgewiesen werden.

 

Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher:

Die Erfahrungen in unserem Marktcheck zeigen, dass beim Einsatz von Kassenwaagen das Netzgewicht, besonders bei händlerfremden Netzen, häufig nicht korrekt berücksichtigt wird. Wir empfehlen deshalb, vor dem Wiegevorgang konkret zu fragen, ob und wie das Netzgewicht berücksichtigt wird.

Bei Selbstbedienungswaagen kann das händlereigene Netzgewicht ausgewählt werden. Ansonsten sollte die Ware lose gewogen werden.

 

MLR-Förderhinweis

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?