Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Händlerbefragung zu Mehrwegnetzen

Stand:
Wir haben zehn Handelsketten befragt, wie mit Mehrwegnetzen umgegangen werden soll - dabei traten große Unterschiede zu unseren Erfahrungen bei den Testkäufen auf.
Kasse im Supermarkt, Waren auf Laufband, Kunde bezahlt

Wir haben zehn Händler gefragt, wie sie in ihren Filialen sicherstellen, dass das Taragewicht von eigenen und händlerfremden Mehrwegnetzen korrekt berücksichtigt wird. Dabei haben wir häufig Unterschiede zu unseren Erfahrungen aus den Testkäufen festgestellt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Gewicht der eigenen Netze ist entweder an einem Barcode am Netz angebracht oder in der Kasse/ an den Selbstbedienungswaagen eingespeichert.
  • Die meisten Händler gaben an, dass Ware in einem händlerfremden Netz an der Kasse ausgepackt und lose gewogen wird. Wir haben fast immer andere Erfahrungen gemacht.
Off

Rewe und Naturgut haben uns nicht geantwortet.

Von folgenden Händlern haben wir eine Antwort erhalten:

  • Alnatura
  • Edeka
  • Kaufland
  • Lidl
  • Netto
  • Penny
  • Real
  • Tegut

 

Bis auf Netto schrieben alle Händler, dass sie ihr Personal über den korrekten Umgang mit den Mehrwegnetzen geschult oder informiert haben.

Umgang mit eigenen Mehrwegnetzen

HändlerAntwort: So soll es seinErgebnis Testkäufe: So war es tatsächlich
AlnaturaNetzgewichte sind in der Kasse hinterlegt, die passende Variante wird vom Kassenpersonal ausgewähltNetzgewichte wurden jedes Mal korrekt berücksichtigt
Edekaeingespeichertes Netzgewicht kann mit einer Taste an den Selbstbedienungswaagen ausgewählt werden (22 g, obere maximale Toleranz des angebotenen Netzes)Button war vorhanden, Netzgewicht konnte berücksichtigt werden
Kaufland„Frischetasche“ kann an der Selbstbedienungswaage ausgewählt werdenButton war vorhanden, Netzgewicht konnte berücksichtigt werden
LidlScannen des Netz-Barcodes an der KasseNetzgewicht wurde jedes Mal berücksichtigt
Nettovoreingestelltes Gewicht wird an der Kasse automatisch abgezogen (22 g: entspricht Netzgewicht)Netzgewicht wurde einmal korrekt, beim anderen Mal nicht berücksichtigt
Pennyanhand des Barcodes automatischer Gewichtsabzug an der KasseNetzgewichte wurden jedes Mal korrekt berücksichtigt
RealReal Mehrwegnetz auf der Selbstbedienungswaage auswählenButton war vorhanden, Netzgewicht konnte berücksichtigt werden
TegutNetzgewichte sind in der Kasse hinterlegt, Auswahl des entsprechenden Netzes während des KassierprozessesNetzgewicht wurde einmal korrekt, beim anderen Mal nicht berücksichtigt

 

 

Umgang mit händlerfremden Mehrwegnetzen

HändlerAntwort: So soll es seinErgebnis Testkäufe: So war es tatsächlich
AlnaturaWare muss ausgepackt werdenWare wurde nicht ausgepackt,
stattdessen wurde jedes Mal das eingespeicherte Gewicht des eigenen Netzes abgezogen
EdekaWare muss an der Selbstbedienungswaage ohne Netz gewogen werdenWiegen loser Ware war die Standardeinstellung der Waage,
doch auf Nachfrage empfahl das Personal auch für das händlerfremde Netz das voreingestellte Netzgewicht auszuwählen und die Ware mit Netz zu wiegen
Kauflandggf. Ware an der Selbstbedienungswaage ohne Netz wiegenButton „ohne Verpackung“ konnte auf dem Display ausgewählt werden
LidlExtra-Button in Kasse hinterlegt, pauschal wird höchstes Gewicht des in Deutschland angebotenen Mehrwegnetzes abgezogen (Anmerkung: 22 g, entspricht Höchstgewicht der Polyesternetze, es sind aber auch deutlich schwerere Baumwollnetze auf dem Markt)einmal wurde das eingespeicherte Gewicht von 22 g abgezogen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt
Nettoautomatischer Abzug des voreingestellten Gewichtes (22 g)einmal wurde das eingespeicherte Gewicht des eigenen Netzes abgezogen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt
PennyNetze von Rewe werden automatisch erkannt, sonst ist Ware aus dem Netz zu nehmenWare wurde einmal aus dem Netz genommen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt
RealWare an der Selbstbedienungswaage ohne Netz wiegenButton „ohne Verpackung“ konnte auf dem Display ausgewählt werden
TegutWare muss vom Personal ausgepackt werden, bei ähnlichen Netzen und wenn Kunden das Personal nicht darauf aufmerksam machen, sind Fehler möglichWare wurde nicht ausgepackt, stattdessen wurde einmal das eingespeicherte Gewicht des eigenen Netzes abgezogen,
beim anderen Mal wurde das Netzgewicht nicht berücksichtigt

 

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert deshalb:

  • Das Kassenpersonal muss ausreichend geschult werden, damit Verbrauchern das Gewicht für die Mehrwegnetze nicht berechnet wird.
  • Händler müssen sicherstellen, dass das Kassenpersonal diese Anweisungen auch befolgt.
  • Das Taragewicht muss auf dem Kassenbon oder Klebeetikett ausgewiesen werden.

 

Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher:

Die Erfahrungen in unserem Marktcheck zeigen, dass beim Einsatz von Kassenwaagen das Netzgewicht, besonders bei händlerfremden Netzen, häufig nicht korrekt berücksichtigt wird. Wir empfehlen deshalb, vor dem Wiegevorgang konkret zu fragen, ob und wie das Netzgewicht berücksichtigt wird.

Bei Selbstbedienungswaagen kann das händlereigene Netzgewicht ausgewählt werden. Ansonsten sollte die Ware lose gewogen werden.

 

MLR-Förderhinweis

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.