Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Echter Mehrwert für die Umwelt?

Stand:
Studierende der Hochschule Pforzheim untersuchen im Rahmen einer Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg die ökologischen Vor- und Nachteile von Mehrwegnetzen.
Studierende der Hochschule Pforzheim untersuchen Mehrwegnetze

Das Wichtigste in Kürze:

  • Um einen wirklichen Umweltnutzen zu erzielen, muss ein Mehrwegnetz oft zum Einsatz kommen.
  • Die Netze sollten nur gewaschen werden, wenn es aus hygienischen Gründen notwendig ist und Verschmutzungen durch Ausschütteln oder Abwischen nicht beseitigt werden können. Das verbessert die Ökobilanz der Netze.
Off

Im Masterstudiengang Life Cycle & Sustainability, der zukünftige Fachleute für Fragen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung ausbildet, werden im Wintersemester 2019/20 Mehrweg- und Einwegbeutel in Veranstaltungen zur Produktentwicklung und Ökobilanzierung genau untersucht und bewertet. Laut der Arbeit der Studierenden wirken sich das deutlich höhere Gewicht und die gelegentlich notwendige Reinigung negativ auf die Umweltbilanz der Mehrwegbeutel im Vergleich zum Einwegbeutel aus. Wenn Mehrwegbeutel sehr häufig eingesetzt und nicht zu oft gereinigt werden, schneiden sie in ihrer Klimabilanz besser ab. Mehrwegbeutel, die nach wenigen Nutzungen verloren, vergessen oder ausgemustert werden, sind hingegen kein Gewinn für die Umwelt.

Laut Prof. Dr. Tobias Viere von Institut für Industrial Ecology der Hochschule, der die Studierenden betreut, ist die Beutelfrage insgesamt eine vergleichsweise kleine Stellschraube für die Umweltfreundlichkeit des Lebensmitteleinkaufs. Deutlich größeren Einfluss hat die Wahl des Verkehrsmittels, mit dem man zum Einkaufen fährt, also bspw. Fahrrad statt SUV, und die Auswahl der Lebensmittel selbst, z.B. heimisches und saisonales Obst und Gemüse statt Avocado oder Mango aus Übersee.

Die vollständigen Ergebnisse finden Sie hier.

Weiterführende Links:

INEC - Institute for Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim www.hs-pforzheim.de/inec

Studiengang M.Sc. Life Cycle & Sustainability www.hs-pforzheim.de/mlics

 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.