Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

F.A.S.I. Flight Ambulance erneut abgemahnt

Pressemitteilung vom
F.A.S.I. Flight Ambulance wegen untergeschobener Verträge erneut abgemahnt
Ordner mit vielen Unterlagen
  • F.A.S.I. Flight Ambulance wegen untergeschobener Verträge erneut abgemahnt
  • Nach Urteil des LG Limburg hat der Anbieter seine Masche geändert, das Verhalten ist nach Auffassung der Verbraucherzentrale weiterhin rechtswidrig
Off

Bereits 2016 hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ein Urteil gegen den Anbieter F.A.S.I. Flight Ambulance Services International Agency GmbH vor dem Landgericht Limburg erwirkt. Das Gericht hatte dem Anbieter damit untersagt, Verbraucher:innen unaufgefordert ein kostenloses Testangebot zu unterbreiten, das sich nach der Probephase automatisch und kostenpflichtig verlängert. Doch der Ärger mit F.A.S.I. geht nun in die nächste Runde.

Nach Auffassung der Verbraucherzentrale verstieß der Anbieter mit dem Vertrieb seiner Reiseversicherungen in einem vorliegenden Fall gegen die Auflagen des Urteils: Nach Abschluss eines Zeitschriftenabonnements wurde ein Betroffener von einer „Qualitätskontrolle“ angerufen. Im Rahmen dieses Gesprächs wurde ihm dann mitgeteilt, dass er als Dankeschön eine dreimonatige kostenlose Testmitgliedschaft zu einer „Auslandsreise Kranken- und Rückholversicherung“ und weitere Infos dazu per Post von einem Kooperationspartner erhalten würde. Die Verbraucherzentrale erwirkte auf Grundlage dieses Falls daraufhin ein Ordnungsgeld beim zuständigen Landgericht Limburg. Diese Entscheidung wurde nun vom Oberlandesgericht Frankfurt nach Beschwerde des Anbieters aufgehoben. Zwar bewertet das OLG in seiner Begründung das Verhalten von F.A.S.I. eindeutig als einen Versuch, Verbraucher:innen Versicherungsverträge unterzuschieben. Da aber die Vorgehensweise in diesem Fall eine etwas andere ist, liege laut OLG keine Zuwiderhandlung gegen den Unterlassungstitel vor.

„Wir sind genau wie das Oberlandesgericht der Auffassung, dass auch die neue Masche von F.A.S.I. klar rechtswidrig ist und sind dagegen mit einer weiteren Abmahnung vorgegangen“, sagt Gabriele Bernhard, Juristin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Verbraucher:innen, die Erfahrungen mit dem Anbieter haben oder denen ebenfalls Verträge am Telefon untergeschoben wurden, können sich bei der Verbraucherzentrale melden: www.vz-bw.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?