Kostenloses Online-Seminar "Berufsunfähigkeitsversicherung“ am 10. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Informationen in Deutscher Gebärdensprache

Auf dieser Seite stellt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. sich, ihre Aufgaben und Angebote in Deutscher Gebärdensprache (DGS) vor.
On

Video 1: Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. und ihre Aufgaben

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. und ihre Aufgaben

In diesem Video erhalten Sie Informationen über die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. und ihre Aufgaben - in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 2: Unsere Rechtsinstrumente

Unsere Rechtsinstrumente

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. erklärt, welche Rechtsinstrumente ihr zur Verfügung stehen, um die Interessen von Verbraucher:innen durchzusetzen -  in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 3: Welche Themen beraten wir?

Welche Themen beraten wir?

Hier finden Sie einen Überblick über das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. -  in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 4: Zu welchen Themen beraten wir nicht?

 Zu welchen Themen beraten wir nicht?

Hier gibt es einen Überblick welche Themen grundsätzlich NICHT von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. beraten werden - in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 5: Wie funktioniert die Schriftliche Online-Beratung?

Wie funktioniert die Schriftliche Online-Beratung?

In diesem Video erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie sich in unserem Online Portal anmelden und eine schriftliche Beratung anfordern können - in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 6: Videoberatung mit kostenlosen Gebärdendolmetschenden

Videoberatung mit kostenlosen Gebärdendolmetschenden

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. stellt kostenlos Gebärdendolmetschende für die Beratung zur Verfügung. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen können - in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 7: Terminvereinbarung mit Hilfe von kostenlosen Gebärdendolmetschenden

Terminvereinbarung mit Hilfe von Gebärdendolmetschenden

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. stellt kostenlos Gebärdendolmetschende für die Beratung zur Verfügung. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Gebärdendolmetschenden einen Beratungstermin vereinbaren können - in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 8: Was kostet die Beratung?

Was kostet die Beratung?

In diesem Video bekommen Sie Informationen zu den Kosten der Beratung - in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 9: Persönliche Beratungsformen ohne Dolmetscherdienst

Persönliche Beratungsformen ohne Dolmetscherdienst

In diesem Video erklären wir Ihnen, auf welchen üblichen Wegen Beratung in der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg stattfindet. Diese Wege können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie selbst eine Vertrauensperson zum Dolmetschen mitbringen wollen - in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 10: So vereinbaren Sie Termine für unsere weiteren Beratungsarten

So vereinbaren Sie Termine für unsere weiteren Beratungsarten

In diesem Video erklären wir Ihnen, auf welchen üblichen Wegen die Terminvereinbarung in der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg stattfindet. Diese Wege können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie selbst eine Vertrauensperson zum Dolmetschen hinzuziehen wollen - in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 11: Wo finde ich Wissen zu Verbraucherthemen?

Wo finde ich Wissen zu Verbraucherthemen?

In diesem Video haben wir Ihnen eine Übersicht über verschiedene Informations- und Hilfsangeboten auf unserer Webeseite zusammengestellt - in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 12: Navigation und Aufbau von vz-bw.de

Navigation und Aufbau der Website

In diesem Video erklären wir Ihnen die Navigation und den Aufbau der Website vz-bw.de - in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Video 13: Erklärung zur Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

In diesem Video erklären wir Ihnen, welche Elemente auf unserer Website bereits barrierefrei sind und bei welchen Elementen wir noch daran arbeiten die Barrierefreiheit zu verbessern - in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Alltagstipps  der Verbraucherzentralen in DGS

Suchen Sie Videos zu alltäglichen Verbraucherthemen in Gebärdensprache? Unsere Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) umfassen unterschiedlichste Themen, beispielsweise zum Widerruf von Verträgen, Online-Bezahlen oder Versicherungen. Eine Übersicht der Videos finden Sie unter folgendem Link: www.vz-bw.de/node/91558

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Schmuckbild

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt auf.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.