Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Kupfer zur Nahrungsergänzung?

Stand:
Ist die zusätzliche Aufnahme von Kupfer mit Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll?
Off

Frage

Kupfer wird als eine Art Allroundtalent für den Zellstoffwechsel angepriesen. Vor allem wenn man sich schnell schlapp und müde fühlt oder Stress hat. Ist dann die Einnahme von hochdosiertem Kupfer (3 Milligramm mg pro Tag) sinnvoll?

Antwort

Nein, das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt grundsätzlich nicht mehr als 1 mg Kupfer pro Tag in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu nehmen. Kinder und Jugendliche sollten überhaupt kein Extra-Kupfer bekommen.
Kupfer ist ein Spurenelement und in sehr geringen Mengen (1-1,5 Milligramm pro Tag) lebensnotwendig. Die in Deutschland lebende Bevölkerung ist – das zeigt eine aktuelle Studie – ausreichend mit Kupfer versorgt. Tatsächlich wird mit der hier üblichen Ernährung die von der EFSA festgelegte gesundheitlich tolerierbare Obergrenze für die tägliche Kupfer-Aufnahme (0,07 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, maximal 5 Milligramm pro Tag) bei Jugendlichen und Erwachsenen schon zu über 50 Prozent erreicht.

Zu hohe Aufnahmemengen von Kupfer können vor allem längerfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, insbesondere zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion.

Im Körper trägt Kupfer zur Erhaltung von normalem Bindegewebe, zu einem normalen Energiestoffwechsel, zu einer normalen Funktion des Nervensystems, zu einer normalen Haar- und Hautpigmentierung, einem normalen Eisentransport sowie einer normalen Funktion des Immunsystems bei und es schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

Gute Kupferlieferanten sind Getreideprodukte, Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Linsen, Nüsse, Kakao, Schokolade, Kaffee, Tee und einige grüne Gemüse sowie Innereien, Fisch und Schalentiere.


Quellen:

Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Hüpfende Füße und Beine von drei jungen Frauen im Dirndl

Festzelt-Gutscheine: Was erlaubt ist und was nicht

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informiert über Rechte rund um Verzehrgutscheine
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.