Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Strom-Sperre: Was Sie dagegen tun können

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:
Strom-Sperre: Was Sie dagegen tun können
Menschen und Rechnungen neben dem Symbol für Leichte Sprache
Die folgenden Regeln für das Abschalten von Strom gelten nur für den Haupt-Anbieter.

Die Bundes-Regierung arbeitet an neuen Regeln für spezielle Verträge. Diese sind noch nicht gültig.

On

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.
Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema.
Den längeren Text können Sie hier lesen: Stromsperre - Was sie dagegen tun können
Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben


 

Wenn Sie keinen Strom mehr bekommen


Sie verbrauchen in Ihrer Wohnung Strom.

Der Strom kommt von einem Versorger.

Sie müssen jeden Monat Geld für den Strom bezahlen.

Vielleicht haben Sie zu wenig Geld.

Zum Beispiel

  • weil Sie krank sind.
Grafik: viele Geldscheine
  • weil Sie Ihre Arbeit verloren haben.

Dann können Sie Ihren Strom nicht mehr bezahlen. 

Vielleicht bekommen Sie dann keinen Strom mehr.

Dazu sagt man: Der Versorger verhängt eine Strom-Sperre.

 

Sie können etwas gegen eine Strom-Sperre tun!

Wir geben Ihnen Tipps.


Grafik: Daumen hoch!

Wichtig:

  • Vielleicht haben Sie nur 2 Monate nicht bezahlt.

Dann kann der Versorger Ihnen den Strom sperren.
Wenn mindestens 100 Euro fehlen.

  • Sie zahlen jeden Monat gleich viel Geld für Strom.

Dazu sagt man: Abschlags-Zahlung.

Vielleicht ist die Abschlags-Zahlung zu niedrig.

Grafik: rechnen mit dem Taschenrechner

Zum Beispiel:

Ihre Abschlags-Zahlung ist 100 Euro.

Aber Sie verbrauchen Strom für 150 Euro.

Dann müssen Sie auf einmal viel Geld nachzahlen.

 

  • Vielleicht konnten Sie eine Weile Ihren Strom nicht bezahlen.

Dann können Sie sagen: Ich möchte das Geld in Raten bezahlen.
Raten-Zahlung heißt: Sie zahlen nicht alles auf einmal.
Sie bezahlen jeden Monat ein bisschen Geld zurück.
Aber: Das geht nur, wenn es noch keine Stromsperre gibt.

 

  • Eine Strom-Sperre aufheben ist sehr schwierig.

Daher: Versuchen Sie, dass es gar keine Strom-Sperre gibt.


Die Strom-Sperre

In diesen Fällen darf der Versorger den Strom abschalten:

  • Sie haben mindestens 2 Mal Ihren Abschlag nicht bezahlt.
  • Und: Sie haben mindestens 100 Euro zu wenig bezahlt.
  • Der Versorger hat Sie rechtzeitig über die Strom-Sperre informiert. Mindestens 4 Wochen vorher.
Grafik: Ein mit zwei Unterschriften unterzeichneter Vertrag

  • Der Versorger hat Ihnen einen Brief geschickt. Mindestens 8 Werktage vor der Sperre.

Im Brief steht, wann der Versorger den Strom abschaltet.

  • Der Versorger hat Ihnen einen Brief geschickt.
    Mindestens 8 Werktage vor der Sperre.
    Im Brief steht, wann der Versorger den Strom abschaltet.
     
  • Der Versorger hat Ihnen in dem Brief angeboten: Sie können in Raten zahlen!

Dieses Angebot heißt: Abwendungs-Vereinbarung. 

Sie müssen dem Versorger aber sagen:
Ich möchte das Angebot annehmen!

Wenn Sie nichts tun, darf der Versorger den Strom sperren.


 

Grafik: Zeichnung einer Frau mit erhobenen Zeigefinger im Warndreieick

In diesen Fällen darf der Versorger den Strom nicht abschalten:

  • Die Sperre ist nicht verhältnismäßig.

 

Das bedeutet:

Sie haben nur wenige Schulden beim Versorger.

Und: Ein Mensch in der Wohnung braucht unbedingt Strom.

 

Zum Beispiel:

Eine schwangere Frau oder ein sehr kranker Mensch.

Eine Sperre wäre für diesen Menschen sehr schlimm.

Dann ist die Sperre nicht verhältnismäßig.

Grafik: etwas mit dem Taschenrechner berechnen
  • Der Versorger hat einen Fehler gemacht.

 

Zum Beispiel:

Er hat falsche Zahlen auf die Rechnung geschrieben.

Dann müssen Sie dem Versorger sagen,
dass das nicht stimmt.
Bis eine richtige Rechnung kommt darf der Strom nicht gesperrt werden.


Wenn der Versorger bald den Strom abschaltet

Der Versorger hat Ihnen eine Abwendungs-Vereinbarung geschickt.

Nehmen Sie die Vereinbarung unbedingt an!

Dann können Sie das Geld in Raten nachzahlen.

Und es gibt keine Strom-Sperre.

Vielleicht hat der Versorger keine Abwendungs-Vereinbarung gesschickt.

 

Dann rufen Sie die Verbraucher-Zentrale an.  

Die Verbraucher-Zentrale hilft Ihnen.

Grafik: Eine Frau sitzt am Schreibtisch unf telefoniert

Vielleicht denken Sie:

Die Strom-Sperre ist nicht in Ordnung.

Zum Beispiel:

  • Sie haben nur wenig Schulden beim Versorger.
  • Die Sperre wäre für Sie besonders schlimm.

Dann können Sie Hilfe bekommen:

  • bei der Verbraucher-Zentrale
  • bei der Schuldner-Beratung
  • bei einem Anwalt.
Grafik: Eine Frau in einem roten Warndreieck erhebt den Zeigefinger der linken Hand

Wichtig:

Vor der Sperre können Sie noch etwas tun.

Nach der Sperre ist es viel schwieriger.

Und: Die Sperre kostet Geld.

Die Sperre wieder aufheben kostet noch einmal Geld.

Also: Nach einer Sperre haben Sie mehr Schulden als vorher.


 

Grafik: Ein Telefon

Wenn der Strom-Versorger den Strom abgeschaltet hat

Rufen Sie den Strom-Versorger an!

Oder schreiben Sie eine Mail.

Fragen Sie: Darf ich in Raten zahlen?

Wichtig: Der Versorger kann zu den Raten Nein sagen.

Denn es ist in der Regel zu spät für Raten,

wenn der Strom schon gesperrt ist.

 

Wenn der Versorger Nein sagt:

Rufen Sie das Job-Center an.

Oder das Sozial-Amt.

Oder schreiben Sie eine Mail.

Sie können einen Antrag stellen.

Vielleicht kann das Amt Ihre Schulden bezahlen.

Meistens müssen Sie das Geld später zurückzahlen:

Jeden Monat ein bisschen.

Grafik: Ein Mann sitzt im Büro vor dem PC

 

Sie brauchen kein Formular für den Antrag.

Aber: Machen Sie den Antrag schriftlich.

Das Amt muss auch schriftlich antworten.

Sie können auch eine Beratungs-Stelle fragen.


Grafik: Ein schriftliches Dokument mit Text und Unterschrift

Raten-Zahlung

Eine Raten-Zahlung vor einer Sperre ist eine gute Idee.

Der Versorger muss Ihnen eine Raten-Zahlung anbieten.

Vielleicht hat der Versorger Ihnen einen Brief

geschickt.

In dem Brief steht: Es gibt bald eine Sperre.

Dann antworten Sie dem Versorger:

Bitte schicken Sie mir eine Abwendungs-Vereinbarung.

Grafik: Ein Dokument wird in einen frankierten Umschlag mit Adressfeld gesteckt

 

Achtung: Die Raten dürfen nicht zu hoch sein!

Vielleicht haben Sie mehr als 300 Euro Schulden.

Dann müssen Sie 12 bis 24 Monate lang Raten zahlen.

Vielleicht haben Sie später wieder zu wenig Geld.

Und Sie können die Raten nicht bezahlen.

Dann dürfen Sie 3 Monate mit den Raten Pause machen.

Aber: Sie müssen dem Versorger vorher Bescheid sagen.

 


So klappt es ohne Strom-Sperre:

  1. Bezahlen Sie jeden Monat Ihre Abschlags-Zahlung. Sonst kann der Versorger den Strom abstellen.

Bezahlen Sie immer zuerst Miete, Heizung und Strom.

Vielleicht haben Sie danach Geld übrig.

Dann können Sie auch andere Sachen kaufen.

Grafik: Jemand hakt Punkte auf einer Checkliste ab

2. Vielleicht bekommen Sie Geld vom Jobcenter oder vom Sozialamt.

Dann können Sie dort sagen: Das Geld wird direkt direkt an den Versorger bezahlt!

Das Geld für den Strom wird dann von Ihrem Geld abgezogen.

Geld

3. Vielleicht bekommen Sie wenig Lohn.

Dann können Sie einen Antrag beim Jobcenter oder Sozialamt stellen.

Zum Beispiel: Wohn-Geld oder Kinder-Zuschlag.

4. Schreiben Sie alles genau auf:

Zum Beispiel in einem Haushaltsbuch:

  • Wieviel Geld bekomme ich in einem Monat?
  • Wieviel Geld gebe ich in einem Monat aus?
  • Für was gebe ich das Geld aus?
  • Wichtig: Sie müssen weniger Geld ausgeben als Sie bekommen!
Sparschwein
  1. Schreiben Sie auf, wieviel Geld Sie jeden Monat brauchen.

Zum Beispiel:

  • für Miete
  • für Neben-Kosten. Zum Beispiel für Strom.
  • für Versicherungen

 

6. Haben Sie danach noch Geld übrig?

Dann können Sie sich davon etwas kaufen.

Oder Sie können das Geld sparen.

Wir haben hier aufgeschrieben

  • wo Sie Geld sparen können.
  • was Sie auf jeden Fall bezahlen müssen.

 


Kontrollieren Sie, wieviel Strom Sie verbrauchen

Für jede Wohnung gibt es einen Zähler.

Auf dem Zähler steht:

So viel Strom haben Sie verbraucht.

Schauen Sie alle 3 Monate auf den Zähler. 

Geld

Schreiben Sie auf, wieviel Strom Sie verbraucht haben.

Sie können den Zähler-Stand auch fotografieren.

Überlegen Sie: Wie kann ich weniger Strom verbrauchen?

 

Prüfen Sie: Wie hoch sind meine Abschlags-Zahlungen?

Vielleicht sind Ihre Abschlags-Zahlungen zu niedrig.

Dann müssen Sie einmal im Jahr viel Geld nachbezahlen.

Sagen Sie Ihrem Versorger:

Die Abschlags-Zahlungen müssen höher sein.


Vielleicht ist ein anderer Versorger besser für Sie.

Hier gibt es dazu Informationen.
Die Informationen sind nicht in Leichter Sprache.


 

 

 

Das Kompetenz-Zentrum Leichte SpracheZeichnung eines Logos
hat den Text im Jahr 2024 in Leichte Sprache übersetzt.

Dudweilerstraße 72
66 111 Saarbrücken
0 681 93 62 15 05
www.leicht-sprechen.de

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Logo eines Netzwerkes - Leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe von der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Ausnahme:

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:Logo Leichte Sprache
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.leicht-lesbar.eu

Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Berater.
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer auch alle Menschen.

Eine Zeichnung verschiedener Menschen.

Informationen in Leichter Sprache

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deshalb gibt es jetzt auch Informationen in Leichter Sprache.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?