Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Strommarkt 2 - Was läuft schief?

Stand:
Ärger mit dem Stromanbieter ist aktuell leider für viele Verbraucher ein Thema. Preiserhöhungen, falsche Jahresabrechnungen, Insolvenzen, untergeschobene Verträge... Unser Energieexperte Matthias Bauer erklärt im Podcast, wie Sie sich wehren können und was sich dringend ändern muss.
Off

Ohne Stromanbieter geht es nicht. Aber leider berichten uns Verbraucher fast täglich über große Ärgernisse mit diesen Unternehmen: Preiserhöhungen, falsche Jahresabrechnungen, Insolvenzen, untergeschobene Verträge. Am Strommarkt läuft aktuell sehr viel schief!

Unser Energieexperte Matthias Bauer spricht in dieser Folge mit Niklaas Haskamp darüber, wie sich Verbraucher gegen unlautere Methoden der Stromanbieter wehren können und was sich aus Sicht der Verbraucherzentrale dringend ändern muss.

 

 

Hören Sie auch unseren Podcast mit Tipps zum Stromanbieterwechsel

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Hier finden Sie weitere praktische Informationen zu häufigen Ärgernissen mit Stromanbietern:

Intransparente Schreiben bei Erhöhung von Strompreisen

Erhöhung der Strom- und Gaspreise? Sonderkündigungsrecht!

Was tun, wenn der Stromlieferant nicht mehr liefert?

Direktvertrieb: Zweifelhafte Methoden von Stromanbietern

Tipps zum Wechsel des Energieversorgers


Webinar "Stromanbieterwechsel - so geht's"

Möchten Sie mehr wissen und Ihre eigenen Fragen mit unserer Energieexpertin besprechen? Machen Sie mit bei unserem kostenlosen Webinar! Melden Sie sich gleich hier an!


Lassen Sie sich persönlich beraten!

Bei Fragen rund um die Energieabrechnung und den Anbieterwechsel können Sie sich auch direkt an unsere Fach- und Rechtsberatung wenden. Eine Übersicht zu den Beratungsmöglichkeiten und Preisen finden Sie hier.

 

Sprechblase Strommarkt 1 Anbieterwechsel Hintergrund gezeichnete Mikrofone

Podcast: Strommarkt 1 - Anbieterwechsel

Hohe Preise, unzuverlässige Labels und problematische Wechselportale: Energieexperte Matthias Bauer erklärt im Podcast der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, wie Sie sich als Verbraucher am Strommarkt behaupten.

 

MLR-Förderhinweis

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?