Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Richtig lüften und heizen

Stand:
Niklaas Haskamp spricht mit dem Energieberater Andreas Köhler über eine der wichtigsten Maßnahmen, um Schimmel vorzubeugen: richtig lüften und heizen.
Off

Zugegeben, es klingt ein wenig kontraproduktiv: Kaum sind die Innenräume im Winter aufgeheizt, soll schon wieder gelüftet werden. Ein regelmäßiger Luftaustausch und die richtige Raumtemperatur verhindern jedoch, dass sich zu viel Feuchtigkeit ansammelt und sich Schimmel bilden kann. Aber wie lüftet oder heizt man denn eigentlich richtig? Darüber spricht Niklaas Haskamp mit dem Energieberater Andreas Köhler in dieser Folge unseres Podcasts.

Hören Sie gleich rein:

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Unsere Infos rund um das Thema Schimmel:

Buchtitel "Feuchtigkeit und Schimmelbildung"

4 Tipps gegen Schimmel in Wohnräumen

Heizen und Lüften: So geht's richtig

Alles über Schimmel in Wohnungen

Schimmel durch Dämmung?

Auf der Spur des Schimmels

Sie haben Probleme mit Schimmel? Wir helfen Ihnen weiter:

Als Mieter oder Eigentümer erfahren Sie im Detail-Check bei Ihnen vor Ort alles über die aktuelle Situation Ihrer Wohnung bzw. Ihres Wohnhauses.

Kommen Sie bei Fragen oder Problemen zu uns: In der stationären Beratung können Sie sich kostenlos in einem unserer rund 170 Beratungsstützpunkte beraten lassen.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.