Kostenloses Online-Seminar "Fokuswoche Vorsorge: Patientenverfügung" am 3. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Teil I: Die Taktik des Gebens und Nehmens - Einführung und Grundlagen

Stand:
In diesem Video wird die Taktik des Gebens und Nehmens genau unter die Lupe genommen. Du erfährst, welches psychologische Prinzip sich dahinter verbirgt, welche Bedeutung das Prinzip für uns hat und wie soziale und kulturelle Faktoren darauf Einfluss nehmen.
Off

Das Wichtigste in Kürze - Teil I

  • Beim Einkauf in Geschäften oder Kaufberatungen kann es vorkommen, dass kleine Geschenke gemacht oder (Kost-)Proben zur Verfügung gestellt werden.
  • Solche Gesten und Gefallen werden gezielt platziert. Sie sprechen das zwischenmenschliche Prinzip des Gebens und Nehmens an.
  • Dieses Prinzip gründet auf einem zutiefst menschlichen Verhalten: "Wenn ich von jemandem etwas bekomme, gebe ich auch etwas zurück".
  • Es beschreibt die menschliche Reaktion, die auftreten kann, wenn uns von einer anderen Person ein Gefallen erbracht wird.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass das Prinzip des Gebens und Nehmens sehr wirksam ist, selbst dann, wenn das Gegenüber als unsympathisch wahrgenommen wird oder man gar keinen Gefallen haben wollte.
  • Deshalb passiert es nicht selten, dass beim "Beschenkten" ein Gefühl des Verpflichtetseins und hohen Drucks entsteht, einen Gefallen erwidern zu müssen.
  • Diese Erkenntnisse machen sich Unternehmen zunutze. Das zwischenmenschliche Prinzip wird zur Verkaufstaktik.

 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.