Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wo massives Holz drauf steht, muss auch massives Holz drin sein

Stand:
Jetzt ist es offiziell: Holzmöbel dürfen nur als „massiv Holz“ beworben werden, wenn sie nahezu 100 Prozent aus massivem Holz bestehen - das hat jetzt das OLG Naumburg entschieden.
Massivholz_Zimmer_BW

Das Wichtigste in Kürze
 

  • Holzmöbel dürfen nur als „massiv Holz“ beworben werden, wenn sie nahezu 100 Prozent aus massivem Holz bestehen.
  • Klage der Verbraucherzentrale gegen Möbelhersteller erfolgreich
  • Händler haften für Richtigkeit der Herstellerangaben auf Internetseiten
Off

Möbel, die aus massivem Holz bestehen, sind teuer – zumindest in Relation zu Holzimitaten oder Pressspan. Diese Erfahrung macht jeder Verbraucher, wenn er im Möbelhaus etwa vor einer Schlafzimmerkombination mit der Bezeichnung „Erle massiv, geölt“ steht. Wo Holz drauf steht, ist auch Holz drin, so die naheliegende Schlussfolgerung. Massivholz steht für Qualität, Langlebigkeit und Stabilität – und hat eben seinen Preis. Doch nicht immer klopfen Verbraucher auf massives Holz, wenn sie sich für ein so beworbenes Produkt entscheiden.

Dass es sich bei manchen Möbeln mit Bezeichnungen wie „Erle massiv“ nämlich gar nicht um Einrichtungen handelt, die zu 100 Prozent aus massivem Holz gearbeitet sind, wissen viele Verbraucher nicht. Oft verstecken sich hinter Massivholz-Angeboten wesentlich billigere Holzwerkstoffe, die spätestens dann zu Tage treten, wenn ein Möbelstück im täglichen Gebrauch versehentlich beschädigt wird und seine wahre Beschaffenheit preisgibt.

In einem durch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geführten Rechtsstreit wurde nun seitens des Oberlandesgerichts Naumburg die bereits vom Bundesgerichtshof, aber auch von anderen Oberlandesgerichten geteilte Auffassung bestätigt, dass Holzmöbel nur als „massiv Holz“ beworben werden dürfen, wenn diese zu nahezu 100 Prozent aus massivem Holz und nicht aus Holzwerkstoffen bestehen. Ausgenommen davon sind nur die Schubladenböden und die Rückwände der Möbel. Selbst die Seitenzargen der Schubladen müssen aus massivem Holz sein.

Dabei sind sich die Richter einig: Für den durchschnittlichen aufmerksamen Verbraucher gelten Massivholzmöbel als hochwertig und sind ein entscheidendes Merkmal, das den Verbraucher in seiner Kaufentscheidung beeinflusst.

Jeder, der schon einmal mit Massivholzmöbeln zu tun hatte, weiß, dass ein massiver Holztisch mehrere Generationen hält, während ein Sperrholzmöbelstück häufig nur eine Kindheit mitmacht. Dementsprechend niedrig ist die Schwelle, ab der die Rechtsprechung bereits von einer Irreführung der Verbraucher durch falsche oder ungenaue Angaben ausgeht.

Da Massivholz allgemein für Qualität stehe, würden die höheren Preise für Massivholzmöbel vom Verbraucher als angemessen betrachtet. Dementsprechend dürfe ein Verbraucher, wenn Möbel als Massivholzmöbel beworben werden, davon ausgehen, dass alle Holzteile, außer den Schubladenböden und den Rückwänden, aus massivem Holz bestehen.

Alles außer Schubladenböden und Rückwänden

Im Falle eines Möbelhauses aus Sachsen-Anhalt, gegen das die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erfolgreich geklagt hatte, weil es unrechtmäßig eine Schlafzimmergarnitur als Massivholz angeboten hatte, sah das Gericht das Möbelhaus auch in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass etwaige falsche Angaben des Möbelherstellers im Angebot korrigiert werden. Das Möbelhaus hatte behauptet, nicht für die falsche Bezeichnung verantwortlich zu sein, weil es lediglich die Herstellerangaben für die Schlafzimmergarnitur übernommen hätte.

Doch in dem Augenblick, in dem die Herstellerangaben auf der Internetseite des Möbelhändlers – ohne zusätzliche Erläuterungen – auftauchen, so das OLG Naumburg, mache dieser sich die Angaben zu eigen und hafte für deren Richtigkeit.

Demensprechend wurde der Möbelhändler zur Unterlassung verurteilt und muss zukünftig gerade bei Möbelstücken, die aus verschiedenen Holzarten bestehen, sehr sorgfältig darauf achten, auf welche Art und Weise er diese Möbel bewirbt.

Gegen das Urteil hat das OLG Naumburg keine Revision zugelassen – was in Anbetracht der Einheitlichkeit der Rechtsprechung auch eher sinnlos wäre.

 


Dieser Artikel ist in der Verbraucherzeitung 04/2019 erschienen.

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.