Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Ab Mai: Flugtickets teurer

Stand:
Die Bundesregierung erhöht die Flugverkehrssteuer zum 1. Mai 2024 um rund ein Fünftel. Die Folge sind höhere Preise bei Flugtickets.
Frau bei der Reiseplanung_Bildausschnitt mit Karte, Laptop und Notizbuch
Off

Was ist die Flugverkehrssteuer?

Die Flugverkehrssteuer ist eine bundesweite Steuer, die alle in Deutschland startenden Abflüge besteuert. Die Steuer bemisst sich nach der Wegstrecke vom Abflugflughafen bis zum Zielflughafen. Wird in Deutschland umgestiegen, ist keine Steuer fällig. Für Flüge innerhalb Deutschlands, oder Flüge von einem deutschen Startflughafen zu dänischen oder niederländischen Nordseeinseln – soweit diese nicht auch per Straße oder Schiene an das Festland angebunden sind - gilt ein ermäßigter Steuersatz in Höhe von 2,55 Euro. Für Kinder, die keinen eigenen Sitzplatz und das zweite Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wird keine Steuer erhoben.

Wie hoch ist die Flugverkehrssteuer?

Die Steuer ist derzeit gestaffelt und beträgt bei Flugstrecken bis zu 2.500 Kilometer 13,03 Euro pro Passagier und Flug. Die Steuer erhöht sich um 2,50 € auf 15,53 Euro. Bei Strecken bis zu 6.000 Kilometern soll der Anstieg von 33,01 Euro auf 39,34 Euro erfolgen (Erhöhung um 6,33 Euro). Bei Strecken über 6.000 km steigt die Steuer um 11,40 Euro von 59,43 auf 70,83 Euro.

Was sollten Reisende jetzt tun?

Noch ist nicht genau absehbar, ob und welche Airlines die Preissteigerungen weitergeben und inwiefern Pauschalreisen teurer werden. Auswirkungen auf den Ticketpreis werden sich sicherlich insbesondere bei den Flugtickets
zeigen, die von Haus aus günstig waren. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt bei den Billigfliegern verändern wird, da die höhere Steuer hier einen erheblichen Teil des Ticketpreises ausmacht. Vermutlich werden die Kostensteigerungen von den meisten Airlines an die Reisenden weitergeben werden. Dies betrifft aber nur Buchungen ab Mai, da Steuern nicht ohne weiteres rückwirkend erhoben werden können. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte seine Flugtickets noch vor der Steuererhöhung buchen. Nach der Steuererhöhung lohnt es sich auf jeden Fall die Preise der Airlines zu vergleichen, da möglicherweise nicht alle Fluggesellschaften die Steuererhöhung 1:1 auf die
Ticketpreise umlegen werden und wodurch sich möglicherweise entsprechend sparen lässt.  In Baden-Württemberg lohnt sich ein Blick über die Grenze. Gerade wer im Grenzgebiet wohnt, fliegt dann vielleicht günstiger vom Ausland.

 


Dieser Text ist ursprünglich in der Verbraucherzeitung 2/2024 erschienen.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?