Kostenloses Online-Seminar "Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch sanieren“ am 28. April um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Ab Mai: Flugtickets teurer

Stand:
Die Bundesregierung erhöht die Flugverkehrssteuer zum 1. Mai 2024 um rund ein Fünftel. Die Folge sind höhere Preise bei Flugtickets.
Frau bei der Reiseplanung_Bildausschnitt mit Karte, Laptop und Notizbuch
Off

Was ist die Flugverkehrssteuer?

Die Flugverkehrssteuer ist eine bundesweite Steuer, die alle in Deutschland startenden Abflüge besteuert. Die Steuer bemisst sich nach der Wegstrecke vom Abflugflughafen bis zum Zielflughafen. Wird in Deutschland umgestiegen, ist keine Steuer fällig. Für Flüge innerhalb Deutschlands, oder Flüge von einem deutschen Startflughafen zu dänischen oder niederländischen Nordseeinseln – soweit diese nicht auch per Straße oder Schiene an das Festland angebunden sind - gilt ein ermäßigter Steuersatz in Höhe von 2,55 Euro. Für Kinder, die keinen eigenen Sitzplatz und das zweite Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wird keine Steuer erhoben.

Wie hoch ist die Flugverkehrssteuer?

Die Steuer ist derzeit gestaffelt und beträgt bei Flugstrecken bis zu 2.500 Kilometer 13,03 Euro pro Passagier und Flug. Die Steuer erhöht sich um 2,50 € auf 15,53 Euro. Bei Strecken bis zu 6.000 Kilometern soll der Anstieg von 33,01 Euro auf 39,34 Euro erfolgen (Erhöhung um 6,33 Euro). Bei Strecken über 6.000 km steigt die Steuer um 11,40 Euro von 59,43 auf 70,83 Euro.

Was sollten Reisende jetzt tun?

Noch ist nicht genau absehbar, ob und welche Airlines die Preissteigerungen weitergeben und inwiefern Pauschalreisen teurer werden. Auswirkungen auf den Ticketpreis werden sich sicherlich insbesondere bei den Flugtickets
zeigen, die von Haus aus günstig waren. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt bei den Billigfliegern verändern wird, da die höhere Steuer hier einen erheblichen Teil des Ticketpreises ausmacht. Vermutlich werden die Kostensteigerungen von den meisten Airlines an die Reisenden weitergeben werden. Dies betrifft aber nur Buchungen ab Mai, da Steuern nicht ohne weiteres rückwirkend erhoben werden können. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte seine Flugtickets noch vor der Steuererhöhung buchen. Nach der Steuererhöhung lohnt es sich auf jeden Fall die Preise der Airlines zu vergleichen, da möglicherweise nicht alle Fluggesellschaften die Steuererhöhung 1:1 auf die
Ticketpreise umlegen werden und wodurch sich möglicherweise entsprechend sparen lässt.  In Baden-Württemberg lohnt sich ein Blick über die Grenze. Gerade wer im Grenzgebiet wohnt, fliegt dann vielleicht günstiger vom Ausland.

 


Dieser Text ist ursprünglich in der Verbraucherzeitung 2/2024 erschienen.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Schmuckbild

Viel Ärger nach dem Probetraining

Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.