Kostenloses Online-Seminar "Berufsunfähigkeitsversicherung“ am 10. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Ab Mai: Flugtickets teurer

Stand:
Die Bundesregierung erhöht die Flugverkehrssteuer zum 1. Mai 2024 um rund ein Fünftel. Die Folge sind höhere Preise bei Flugtickets.
Frau bei der Reiseplanung_Bildausschnitt mit Karte, Laptop und Notizbuch
Off

Was ist die Flugverkehrssteuer?

Die Flugverkehrssteuer ist eine bundesweite Steuer, die alle in Deutschland startenden Abflüge besteuert. Die Steuer bemisst sich nach der Wegstrecke vom Abflugflughafen bis zum Zielflughafen. Wird in Deutschland umgestiegen, ist keine Steuer fällig. Für Flüge innerhalb Deutschlands, oder Flüge von einem deutschen Startflughafen zu dänischen oder niederländischen Nordseeinseln – soweit diese nicht auch per Straße oder Schiene an das Festland angebunden sind - gilt ein ermäßigter Steuersatz in Höhe von 2,55 Euro. Für Kinder, die keinen eigenen Sitzplatz und das zweite Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wird keine Steuer erhoben.

Wie hoch ist die Flugverkehrssteuer?

Die Steuer ist derzeit gestaffelt und beträgt bei Flugstrecken bis zu 2.500 Kilometer 13,03 Euro pro Passagier und Flug. Die Steuer erhöht sich um 2,50 € auf 15,53 Euro. Bei Strecken bis zu 6.000 Kilometern soll der Anstieg von 33,01 Euro auf 39,34 Euro erfolgen (Erhöhung um 6,33 Euro). Bei Strecken über 6.000 km steigt die Steuer um 11,40 Euro von 59,43 auf 70,83 Euro.

Was sollten Reisende jetzt tun?

Noch ist nicht genau absehbar, ob und welche Airlines die Preissteigerungen weitergeben und inwiefern Pauschalreisen teurer werden. Auswirkungen auf den Ticketpreis werden sich sicherlich insbesondere bei den Flugtickets
zeigen, die von Haus aus günstig waren. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt bei den Billigfliegern verändern wird, da die höhere Steuer hier einen erheblichen Teil des Ticketpreises ausmacht. Vermutlich werden die Kostensteigerungen von den meisten Airlines an die Reisenden weitergeben werden. Dies betrifft aber nur Buchungen ab Mai, da Steuern nicht ohne weiteres rückwirkend erhoben werden können. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte seine Flugtickets noch vor der Steuererhöhung buchen. Nach der Steuererhöhung lohnt es sich auf jeden Fall die Preise der Airlines zu vergleichen, da möglicherweise nicht alle Fluggesellschaften die Steuererhöhung 1:1 auf die
Ticketpreise umlegen werden und wodurch sich möglicherweise entsprechend sparen lässt.  In Baden-Württemberg lohnt sich ein Blick über die Grenze. Gerade wer im Grenzgebiet wohnt, fliegt dann vielleicht günstiger vom Ausland.

 


Dieser Text ist ursprünglich in der Verbraucherzeitung 2/2024 erschienen.

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Schmuckbild

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt auf.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Kontoauszug

Musterfeststellungsklage gegen Berliner Sparkasse

Die Berliner Sparkasse hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterfeststellungsklage gegen die Sparkasse, welche beim Bundesgerichtshof (BGH) am 3. Juni 2025 in die entscheidende Phase geht.