Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Rohrreinigungsunternehmen

Stand:
Rohrreinigungsnotdienste haben den Vorteil, dass sie auch durchaus mal mitten in der Nacht vorbeikommen, um ein verstopftes Rohr zu säubern. Der Nachteil: Oft stellen diese Unternehmen überhöhte Rechnungen aus.
Handwerker repariert Rohr

Das Wichtigste in Kürze:

  • Notdienste dürfen Zuschlag, z.B. für einen Einsatz in der Nacht, erheben – allerdings nur auf bestimmte Teile der Rechnung.
  • Doppelabrechnungen, zum Beispiel eine Abrechnung nach Arbeitszeit und gleichzeitig nach laufenden Metern, sind nicht zulässig.
  • Achten Sie darauf, welche Geräte tatsächlich in welchem Umfang eingesetzt werden.
Off

Ein Beispiel: Wegen einer Toilettenverstopfung beauftragte ein Verbraucher am späten Abend einen Rohrreinigungsnotdienst. Nachdem der Monteur eine Stunde gearbeitet hatte, gab er den Hinweis, dass die Toilettenspülung erst nach einer Wartezeit von 30 Minuten betätigt werden dürfe. Es müsse noch eine Spezial-Flüssigkeit einwirken. Die Rechnung in Höhe von 1100 Euro sollte der Verbraucher aber sofort bezahlen. Das besondere Ärgernis: Nach der Wartezeit von 30 Minuten und dem Versuch einer Spülung war die Toilette genauso verstopft wie zuvor.

Dass Rechnungen je nach Lage und Schwierigkeit des Falles unterschiedlich hoch ausfallen können, ist klar. Trotzdem tauchen gerade bei Rohrreinigungsfirmen immer wieder Beträge auf, mit denen die Firmen vor Gericht jedenfalls nicht durchkommen würden, zum Beispiel:

Nacht- und Notdienstzuschläge

Gegen einen solchen Zuschlag (zum Beispiel 50 Prozent Aufschlag, weil der Notdienst um 23.00 Uhr kommt) ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Unzulässig ist aber, dass einfach unter die Gesamtrechnung, in der ja auch Kosten für das Fahrzeug, Spezialwerkzeuge oder Ersatzteile enthalten sind, ein Strich gezogen wird und danach 50 Prozent aufgeschlagen werden. Der Nachtzuschlag kann sich nur auf den Lohn und die lohnabhängigen Kosten beziehen, die im Stundenverrechnungssatz und in den Wegekosten enthalten sind.

Tipp: Korrigieren Sie eine solche Rechnung. Zahlen Sie den prozentualen Nachtzuschlag nur für die Lohn- und lohnabhängigen Kosten.

Das Unternehmen will Geld, obwohl es den Schaden nicht behoben hat

Der Rohrreiniger arbeitet eine Stunde lang, gibt schließlich unverrichteter Dinge auf. Trotzdem verlangt er Bezahlung mit einem Verweis auf seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Da steht: "Bei Abbruch der Arbeit berechnen wir den bis dahin entstandenen Aufwand gemäß Preisliste." Eine solche Klausel ist unzulässig.

Lassen Sie sich von solchen Klauseln im Kleingedruckten nicht beeindrucken. Zahlen müssen Sie nur, wenn die Störung auch tatsächlich behoben wird.

Spezialwerkzeuge und Spezialgerätewagen

Sie sollten darauf achten, welche Geräte bei Behebung der Rohrverstopfung tatsächlich eingesetzt werden. Tauchen später ganz andere High-Tech-Geräte auf der Rechnung auf, so sollten Sie entsprechende Posten nicht zahlen. Überweisen Sie im Zweifel nur einen Teilbetrag der Rechnung. Wenn es Streit gibt, sollten Sie sich an eine Verbraucherberatungsstelle wenden. Das sollten Sie auch dann tun, wenn aufwendige Geräte zwar tatsächlich verwendet wurden, Sie aber den Verdacht haben, dass dies gar nicht notwendig war. In Zweifelsfällen sollten Sie einen Fachmann der Innung um Rat fragen.

In aller Regel reicht für die Rohrreinigung der Einsatz einer elektronisch gesteuerten Spirale, die von einem Mann bedient werden kann. Die oftmals in Rechnung gestellten Arbeiten, wie Fräsen, Schleudern, Hochdruckspülen und Video-Überwachung, sind fast nie erforderlich.

Noch besser ist es, den Vertrag von vornherein nur mit einem günstigen Anbieter zu schließen, der allein Anfahrt, Monteurstunden und Materialverbrauch berechnet. Außerhalb der normalen Arbeitszeit kann es jedoch auch bei einer seriösen Firma teurer werden. Zuschläge von bis zu 100 Prozent, beispielsweise für Einsätze an Sonn- und Feiertagen, können noch zulässig sein. Diese Zuschläge dürfen jedoch nur auf Lohn- bzw. lohnabhängige Kosten aufgeschlagen werden.

Tipp: Erkundigen Sie sich vorsorglich bei der örtlichen Installateur-Innung nach seriösen Anbietern, auf die Sie im Notfall zurückgreifen können.

Berechnung der Rohrreinigung nach laufenden Metern

Beliebt ist auch der Trick, die Rohrreinigung nach laufenden Metern, gleichzeitig aber auch noch die geleistete Arbeitszeit abzurechnen. Durch diese Doppelberechnung wird die übliche oder angemessene Vergütung oft weit überschritten. Es kann sogar vorkommen, dass eine Rohrreinigungsfirma in der Rechnung das Doppelte oder Dreifache der tatsächlich gereinigten Rohrmeter angibt.

Schätzen Sie die Länge der Leitungen in Ihrer Wohnung ab, die angeblich gereinigt wurde, und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit den Zahlenangaben in der Rechnung. Haben Sie Zweifel, ob eine von Ihnen festgestellte Differenz auch tatsächlich besteht, fragen Sie einen Fachmann der entsprechenden Innung um Rat. In der Regel reicht es bei der Reinigung eines Küchenabflusses aus, das waagerecht bis zur Fallleitung verlaufende Rohr zu reinigen. Bei einer Toilettenreinigung liegt die Ursache der Verstopfung oft schon im Bereich des Siphons, so dass der Monteur zunächst ohne Demontage der Toilette versuchen sollte, diesen zu reinigen.

Werkzeug eines Handwerkers

Handwerker und Notdienste

Handwerker gesucht? Vom Kostenvoranschlag bis zur Ergebnis-Prüfung: So finden, beauftragen und bezahlen Sie den passenden Handwerker-Betrieb richtig.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?