Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

In eigener Sache: Social-Media-Projekt „Nachhaltigkeit“ stellt sich vor

Stand:
Viele Verbraucher:innen möchten mit selbstbestimmten Kaufentscheidungen bei Lebensmitteln zur nachhaltigen Entwicklung und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung beitragen. Sie treffen auf ein wachsendes Marktangebot an nachhaltig beworbenen Lebensmitteln, Verpackungen, sowie Werbung mit Regionalität und Angeboten zur Rettung von Lebensmitteln. Das Problem: Die Konsumentscheidungen werden immer komplexer und Verbraucher:innen können die Nachhaltigkeitsversprechen der Anbieter kaum verifizieren.
Beiträge Instagram Projekt Nachhaltigkeit
Off

Über das Projekt

Verbraucher:innen nutzen zunehmend die sozialen Medien, um an Informationen für ihre Kauf- und Konsumentscheidungen zu kommen. Das Social Media Projekt „Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich“ der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg richtet sich an diese Zielgruppe. So wollen wir gerade auch jüngere Menschen erreichen und zu Verbraucherthemen sowie verbraucherrechtsrelevanten Fragen informieren. Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert. Es
startete im Dezember 2023 und läuft derzeit befristet bis Ende Mai 2025.

Insbesondere Instagram genutzt

Das Projekt nutzt die Social-Media-Kanäle der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die auch über allgemeine Verbraucherthemen in verschiedenen Bereichen informieren. Die Kanäle sind derzeit vor allem Instagram, aber auch Facebook und YouTube. Themen zu Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln. 

Im Projekt bereiten wir Inhalte rund um das Thema „Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich“ auf und produzieren Content, also Beiträge für Social-Media-Kanäle, zu einschlägigen Themen wie Saisonalität, Regionalität und Lebensmittelverschwendung. Wir berichten über Klima- und Nachhaltigkeitswerbung verschiedener Anbieter und auch Informationen über die Rechtsdurchsetzung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Bezug auf die Herstellung und den Verkauf von Lebensmitteln sind jetzt auf unseren Social-Media-Kanälen zu finden. 

Informiert haben wir zum Beispiel über ein Verfahren wegen irreführender Werbung mit Regionalität und über ein Verfahren wegen falschen Herkunftsangaben.

Wir stellen die Umweltbilanz von Lebensmitteln vor, zeigen Produktbeispiele mit unnötigem Verpackungsmüll und informieren zum Tierwohl und zu sozialen Nachhaltigkeitsaspekten. Dazu gehört zum Beispiel ein Post, der die Grundsätze von Fairem Handel und das Ziel von gerechteren sozialen Handelsbedingungen erläutert. Es gibt also ein breites Informationsangebot, kurz und verständlich aufbereitet. Und dieses Angebot kommt an.

Follower-Zahl steigt stetig

Unsere Follower-Zahl bei Instagram liegt aktuell bei 5.267 (Stand: 12. November 2024) und ist damit seit Jahresbeginn um 1.585 Follower gestiegen. Bei Instagram erreichen wir mit dem Kanal der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg insbesondere die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen und der 35- bis 44-Jährigen (ungefähr 60 Prozent). Die erreichte Zielgruppe setzt sich aus zwei Drittel Frauen und ein Drittel Männer zusammen.

Hier können Sie unseren Social Media Content verfolgen:

Instagram: www.instagram.com/verbraucherzentrale.bw

Facebook: Profil der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Youtube: www.youtube.com/VZBaWue

 


Dieser Text ist ursprünglich in der Verbraucherzeitung 4/2024 erschienen. Die Anzahl der Follower wurde am 12.11.2024 akualisiert. 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.