Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Pfand: Welche Regeln gibt’s bei Einweg und Mehrweg?

Stand:
Pfand ist nicht gleich Pfand: Je nach Flasche, Getränk und Laden kann es unterschiedliche Regelungen geben. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt die häufigsten Fragen rund um die Rückgabe von Flaschen und Dosen.
Schmuckbild

Das Wichtigste in Kürze:

  • Es gibt unterschiedliche Regeln für Einweg- und Mehrwegpfand.
  • Händler müssen auch Einwegpfand-Flaschen und -Dosen anderer Marken zurücknehmen, wenn sie selbst Einwegpfand-Flaschen und Dosen verkaufen.
  • Händler müssen nur die Art von Mehrwegpfand-Flaschen zurücknehmen, die sie selbst verkaufen.
On

Wie erkenne ich Einwegpfand- und Mehrwegpfand-Flaschen?

dpg_pfand-logo

Beim Einkaufen hilft ein Blick auf das Preisschild, denn hier müssen Händler angeben, ob das Getränk in einer Einweg- oder Mehrwegflasche verkauft wird. Hersteller müssen Einwegpfand-Flaschen und –Dosen außerdem dauerhaft, deutlich und lesbar an gut sichtbarer Stelle kennzeichnen. Die meisten Einwegpfand-Getränkeverpackungen tragen das DPG-Logo. Für Einwegpfand-Flaschen und -Dosen werden beim Einkaufen einheitlich 25 Cent Pfand fällig, die man bei der Rückgabe zurückerhält.

Mehrwegpfand-Flaschen werden nicht einheitlich gekennzeichnet, auf vielen Flaschen steht aber direkt auf der Flasche oder dem Etikett „Mehrweg“, „Leihflasche“ oder „Pfandflasche“. Sie bestehen aus Glas oder PET (Polyethylenterephtalat). Im Gegensatz zum Einwegfand ist die Pfandhöhe beim Mehrwegpfand nicht einheitlich geregelt, Abfüller können die Höhe des Mehrwegpfands selbst festlegen. Mittlerweile haben sich aber einheitliche Pfandbeträge etabliert. Für Flaschen bis 0,5 Liter, also zum Beispiel Bierflaschen, werden 8 Cent fällig, für größere Flaschen wie 1 Liter-Saftflaschen 15 Cent.

Was ist der Unterschied?

Mehrwegpfand-Flaschen aus Glas werden rund 50 Mal wieder befüllt und können damit bis zu 7 Jahre im Umlauf sein. Mehrwegpfand-Flaschen aus Kunststoff werden bis zu 20 Mal wieder befüllt. Einwegpfand-Flaschen und -Dosen werden nach der Rückgabe geschreddert und zu neuen Verpackungen verarbeitet.

Gibt es eine Pfandpflicht für alle Einweg-Getränkeverpackungen?

Seit 2024 gilt eine Pfandpflicht für alle Getränke, die in Einweg-Dosen oder -Plastikflaschen verkauft werden. Auch bei Milch- und Milchmischgetränken wie Kakao oder Milchkaffee wird Pfand fällig, wenn sie in Plastikflaschen verkauft werden. Nur Getränke, die speziell für Säuglinge und Kleinkinder angeboten werden, sogenannte diätetische Lebensmittel, dürfen weiterhin in Einwegkunststoffflaschen ohne Pfand verkauft werden.

In Glasflaschen dürfen diese Getränke auch weiterhin ohne Pfand verkauft werden:

  • Sekt und Sektmischgetränke
  • Wein und Weinmischgetränke
  • Alkoholische Mischgetränke
  • Milch- und Milchmischgetränke
  • Fruchtsäfte, Gemüsesäfte und Fruchtnektare

Viele Hersteller haben sich aber einem Mehrwegpfandsystem angeschlossen und verkaufen diese Getränke in Mehrwegpfand-Glasflaschen.

Getränke mit einer Füllmenge unter 100 Milliliter oder über 3 Liter, in Kartonverpackungen, Schlauchbeuteln oder Standbodenbeuteln fallen generell nicht unter die Pfandpflicht.

Rechte und Pflichten bei der Rückgabe

Zurückgeben kann man Einwegpfand-Flaschen und -Dosen bei allen Händlern, die Getränke in Einwegpfand-Flaschen und -Dosen verkaufen. Allerdings müssen Händler nur Einweg-Getränkeverpackungen aus dem Material zurücknehmen, das sie selbst anbieten.

Das bedeutet: Verkauft ein Händler Dosen, muss er alle Einwegpfand-Dosen zurücknehmen, verkauft er Kunststoffflaschen, muss er alle Einwegpfand-Kunststoffflaschen zurücknehmen. Die Form, Marke oder der Inhalt der Verpackung spielen keine Rolle. Eine Ausnahme gilt für kleine Läden mit einer Verkaufsfläche unter 200 Quadratmetern, wie Kioske oder Tankstellen. Diese müssen nur Leergut solcher Marken zurücknehmen, die sie selbst auch verkaufen. Verkauft ein Kiosk zum Beispiel nur Cola-Dosen der Marke XY, muss er auch nur leere Cola-Dosen der Marke XY zurücknehmen und das Pfand erstatten.

Gut zu wissen: Händler müssen auch zerdrückte Einwegpfand-Flaschen und -Dosen zurücknehmen, wenn sie als solche erkennbar sind, zum Beispiel durch das DPG-Logo. Wenn ein Getränkeautomat diese Verpackungen auf Grund der Verformung nicht erkennt, müssen Händler sie von Hand annehmen und das Pfand erstatten. Das hat im Juni 2023 auch das Landgericht Stuttgart in einem Verfahren der Verbraucherzentrale gegen Lidl bestätigt. Die Annahmepflicht für Händler gilt auch, wenn der Pfandautomat voll oder kaputt ist.

Händler, die Getränke in Mehrwegpfand-Flaschen verkaufen, müssen leere Flaschen der gleichen Art, Form und Größe zurücknehmen, die sie auch verkaufen. Die Marke des Getränkeherstellers spielt dabei keine Rolle. Kaputte Flaschen müssen Händler nicht zurücknehmen. Verkauft ein Händler nur Einwegpfand-Flaschen muss er keine Mehrwegpfand-Flaschen zurücknehmen.

Vergessen den Pfand-Bon einzulösen?

Werden leere Getränkeverpackungen an einem Leergutautomaten zurückgegeben, erhält man einen Pfandbon, der an der Kasse ausbezahlt wird. Dieser Pfand-Bon ist nach Ablauf des aktuellen Jahres drei Jahre gültig. Pfand-Bons aus dem Jahr 2024 können somit bis zum 31. Dezember 2027 in der Filiale, in der das Pfand abgegeben wurde, eingelöst werden.

Schmuckbild

Täuschende Regionalität bei Lebensmitteln

Verbraucherschutz auf Grüner Woche: für mehr Transparenz bei Herkunftsangaben
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Titel der aktuellen Verbraucherzeitung

Verbraucherzeitung 1/2025

Die Verbraucherzeitung Ausgabe 1/2025
Hier finden Sie die Gesamtausgabe als Download (pdf).
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Schmuckbild

Heizung optimieren

In diesem Podcast dreht sich alles um Heizungsoptimierung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihre Heizanlage perfekt einstellen und Energie effizient nutzen - für mehr Komfort und geringere Kosten.