Kostenloses Online-Seminar "High Protein - Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 17. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Keine Homepage-Polizei: Kontrolle für Gesundheitsinformationen fehlt

Stand:
An Aufsichtsbehörden mangelt es eigentlich nicht. Kammern, Ministerien, Behörden, Staatsanwaltschaften – es gibt viele, die für die Einhaltung der Regeln im Bereich Gesundheit zuständig sind. Aber Verstöße werden nur selten geahndet. Es fehlt an systematischer Kontrolle.
Kapitän guckt durch das Fernglas

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gesundheitsinformationen im Internet werden bisher nur ungenügend geprüft.
  • Verbraucher:innen sind bisher also nicht gut geschützt.
  • Das liegt an der schieren Menge von Angeboten, aber auch daran, dass viele Behörden unterbesetzt sind und ein Wirrwarr an Zuständigkeiten herrscht.
On

Gesetze und wer sie durchsetzt

Viele Gesetze und Verordnungen haben Berührungspunkte mit dem Bereich der Gesundheitsinformationen: Das Arzneimittelgesetz, die EU-Medizinprodukteverordnung, das Heilmittelwerbegesetz, das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, ebenso die EU-Verordnungen für Health Claims und Lebensmittelinformationen. Hinzu kommen die standesrechtlichen Werbeverbote, etwa in den Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte.

Unterhalb der Behörde auf Europa- und Bundesebene sind für die tatsächliche Aufsicht in Deutschland meist die Bundesländer zuständig. Auf dieser Ebene sind das Gesundheitswesen und seine Aufsichtsbehörden aber vielfach von Selbstverwaltungskörperschaften geprägt. Um die Einhaltung der Berufspflichten der Ärztinnen und Ärzte sollen sich beispielsweise die Landesärztekammern kümmern.

Ärztinnen und Ärzten sind gerade im Bereich der Praxiswerbung enge rechtliche Grenzen gesetzt. Entsprechende Strukturen und Werbevorschriften gibt es für die Zahnärztinnen und Zahnärzte. Im Bereich der Heilpraktiker:innen fehlen hingegen seit Jahrzehnten zeitgemäße rechtliche Rahmenbedingungen. Sie werden von den personell oft schlecht ausgestatteten Gesundheitsämtern auf kommunaler Ebene überwacht.

Dank des neuen Medienstaatsvertrages kommen seit wenigen Jahren zusätzlich die Landesmedienanstalten als Aufsichtsbehörden ins Spiel. Aber auch sie sind, ähnlich wie die Gesundheitsämter, meist alleine schon personell nicht in der Lage, umfangreich kontrollierend tätig zu werden.

Das Internet: Offenheit als Problem

Dank des Internets und Plattformen wie YouTube, TikTok, Instagram, Facebook oder Twitter kann jede:r zum Sender werden und fragwürdige Gesundheitsinformationen oder -produkte anbieten – teils mit sehr hoher Reichweite, aber nur unzureichenden Regeln. Denn während das "World Wide Web" und seine Nutzer:innen global vernetzt sind, endet der Geltungsbereich von Rechtsnormen meist schon an der Landesgrenze.

Dies erschwert nicht nur den Behörden, sondern auch Institutionen wie den Verbraucherzentralen die Rechtsdurchsetzung. Selbst vermeintlich seriöse Unternehmen bedienen sich nach Erfahrungen der Verbraucherzentralen teilweise dubioser Briefkastenfirmen im Ausland. Die platzieren – oft ohne rechtliche Konsequenzen – übertriebene Heilsverprechen für ihre Auftraggeber im Internet.

Die systematische Kontrolle fehlt

Es geht um einen großen Markt. Das Gesamtvolumen des deutschen Gesundheitsmarktes belief sich 2021 auf rund 474 Milliarden Euro. Doch für Gesundheitsinformationen im Internet gibt es bislang keine systematische Kontrolle. Es gibt sozusagen keine medizinische Homepage-Polizei. Irreführende oder falsche Inhalte im Bereich der Gesundheitsinformation werden zwar vermehrt als Problem thematisiert , aber angesichts einer vermutlich hohen Zahl von Verstößen geschieht nur wenig.

Dies hängt auch damit zusammen, dass die Meinungsfreiheit in Artikel 5 unseres Grundgesetzes zu Recht einen sehr hohen Stellenwert genießt und auch abwegige Tatsachenbehauptungen umfasst, sofern diese nicht bewusst unwahr geäußert werden. Erst dort, wo keine freie Meinungsäußerung mehr vorliegt, sondern mit Fehlinformationen für konkrete Produkte geworben wird, können die Verbraucherzentralen durch Abmahnungen und Unterlassungsklagen einschreiten.

"Faktencheck Gesundheitswerbung" möchte mehr Licht in dieses Dunkel bringen. Helfen Sie mit und melden Sie uns Fälle von problematischer Gesundheitswerbung über das Kontaktformular auf unserer Projektwebseite.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Titel der aktuellen Verbraucherzeitung

Verbraucherzeitung 2/2025

Die Verbraucherzeitung Ausgabe 2/2025
Hier finden Sie die Gesamtausgabe als Download (pdf).
Schmuckbild

Erfolg gegen Lidl: Preisangaben für alle

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht erfolgreich gegen unzureichende Preisangaben bei Lidl vor
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.